• Vorlagen & Muster
  •  Thesis-Assistent

Bauingenieurwesen

Lass dich inspirieren und finde mit uns das passende Thema für deine Abschlussarbeit. Du möchtest deine Arbeit in einem Unternehmen schreiben? Kein Problem: Wir haben viele offene Stellen von Unternehmen für eine praktische Abschlussarbeit. Tipp: Passendes Thema und Gliederung mit KI erstellen? Dann probiere jetzt unseren Themen-Generator aus.

Praxissemester / Abschlussarbeit Entwicklung dentaler Behandlungseinheiten – Bereich Elektronik

Praxissemester / Abschlussarbeit Entwicklung dentaler Behandlungseinheiten – Bereich Elektronik

Abschlussarbeit im Bereich Vorentwicklung in Elektroantriebe ab Mai 2024

Abschlussarbeit im Bereich Vorentwicklung in Elektroantriebe ab Mai 2024

Abschlussarbeit Industrial Engineering - Elektromotorenbau (ab sofort)

Abschlussarbeit Industrial Engineering - Elektromotorenbau (ab sofort)

Masterarbeit im Bereich Energie- und Umwelttechnik (m/w/d)

Masterarbeit im Bereich Energie- und Umwelttechnik (m/w/d)

Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich Industrial Engineering

Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich Industrial Engineering

Praktikum mit anschließender Abschlussarbeit Konstruktion (Maschinenbau, Ingenieurwesen)

Praktikum mit anschließender Abschlussarbeit Konstruktion (Maschinenbau, Ingenieurwesen)

Duales studium maschinenbau (beginn 09/2024).

Abschlussarbeit Bachelor / Master (m/w/d) Mechanical Engineering

Abschlussarbeit Bachelor / Master (m/w/d) Mechanical Engineering

Abschlussarbeit im Bereich Produktentwicklung / Vorentwicklung im Umfeld der industriellen Messtechnik (m/w/x)

Abschlussarbeit im Bereich Produktentwicklung / Vorentwicklung im Umfeld der industriellen Messtechnik (m/w/x)

PreMaster in der Entwicklung Antriebseinheit im Bereich Zuverlässigkeit, Erprobung und Analyse bei Bosch eBike Systems

PreMaster in der Entwicklung Antriebseinheit im Bereich Zuverlässigkeit, Erprobung und Analyse bei Bosch eBike Systems

Ingenieur/in Brandschutz (75 – 100%)

Ingenieur/in Brandschutz (75 – 100%)

Abschlussarbeit Industrial Engineering

Abschlussarbeit Industrial Engineering

Nachweisberechtiger/ Fachplaner Brandschutz m/w/d

Nachweisberechtiger/ Fachplaner Brandschutz m/w/d

Projektleiter* Versorgungstechnik Gas / Wasser (Bachelor* / Master* / Diplom / Meister*)

Projektleiter* Versorgungstechnik Gas / Wasser (Bachelor* / Master* / Diplom / Meister*)

Bachelorarbeit / Masterarbeit – Elektroentwicklung für den Betrieb eines Mini-Rheometers

Bachelorarbeit / Masterarbeit – Elektroentwicklung für den Betrieb eines Mini-Rheometers

Student (m/w/d) abschlussarbeit umweltmanagement, keine passenden themen von unternehmen gefunden, entwicklung und implementierung eines digitalen aufmaßsystems für effiziente bauprojektmanagementprozesse in der bauleitung, entwicklung innovativer akustischer lösungen für die optimierung der schallverteilung in konzertsälen, analyse der integration von e-mobilität in die quartiersentwicklung zur förderung nachhaltiger infrastrukturen, entwicklung und optimierung von schalungsplänen für den effizienten rohbau: ein prozessorientierter ansatz, analyse der auswirkungen klimatischer veränderungen auf betonbauwerke in küstengebieten, evaluierung der wiederverwendung von asphalt im straßenbau unter berücksichtigung ökologischer und ökonomischer aspekte, entwicklung und bewertung von aufmaß-apps für die mengenermittlung im rohbau: eine analyse aktueller technologien, entwicklung eines nachhaltigen konzeptes für r-beton im zuge der kreislaufwirtschaft im hochbau, entwicklung innovativer akustiklösungen für moderne konzertsäle unter berücksichtigung architektonischer aspekte, implementierung von building information modeling (bim) und dalux in baubetriebsprozessen: herausforderungen und chancen, analyse der effektivität von elternhaltestellen und schulstraßenkonzepten zur verbesserung der verkehrssicherheit, integration von artenschutzmaßnahmen in das nachhaltige immobilienmanagement: strategien und fallstudien, entwicklung und analyse innovativer materialien für die konstruktion von carports im kontext des modernen bauingenieurwesens, integration von photovoltaikanlagen in die dachkonstruktionen moderner wohngebäude: eine analyse, vergleich der leistungsfähigkeit und wirtschaftlichkeit von asphalt- und betonstraßenoberbauten im städtischen straßenbau, analyse der potenziale und grenzen der wiederverwendung von asphalt im ökologischen straßenbau, vergleich unterschiedlicher cad-programme für die planung von bahnübergängen im tiefbau, analyse der einsatzbereitschaft und -strategien der feuerwehr bei großbränden in deutschen hochhäusern: risikominimierung und sicherheitskonzepte, entwicklung nachhaltiger quartierskonzepte für die resiliente stadtplanung der zukunft, entwicklung und bewertung eines gps-gestützten systems für präzise geländemodellierung im straßenbau, entwicklung nachhaltiger bauprozesse im konstruktiven ingenieurbau für den einsatz als bauleiter: eine analyse aktueller methoden und technologien, einsatzmöglichkeiten von building information modeling (bim) in der digitalen projektsteuerung im konstruktiven ingenieurbau, analyse der potenziale von künstlicher intelligenz für effizienzsteigerungen im baubetriebsmanagement mit fokus auf bauleitung, analyse und optimierung von arbeitsabläufen im hochbau unter verwendung moderner managementmethoden, entwicklung und bewertung spezialisierter geräte für tiefbauarbeiten an städtischen engstellen, analyse der auswirkungen des klimawandels auf die bauplanung und gebäudekonzeptionierung, integration neuer technologien in die entwurfsplanung im bauingenieurwesen: konzepte und anwendungsbeispiele, analyse des einsatzes von faserverstärkten kunststoffen in der bauindustrie: möglichkeiten und grenzen, analyse digitaler werkzeuge für bauleiter in der modernen baubetriebswirtschaft: ein zukunftskonzept, entwicklung und evaluation von 3d-druckverfahren für den einsatz im modernen wohnungsbau, bewertung von sanierungsmaßnahmen in altbauten: effizienz, kosten und herausforderungen für bauleiter, entwicklung nachhaltiger baukonzepte für bahnübergänge im urbanen raum: technische und ökonomische aspekte, entwicklung eines cad-basierten planungswerkzeugs für die modernisierung von bahnübergängen im städtischen straßenbau, anwendung von lean-construction-methoden zur effizienzsteigerung in der bauleitung: eine empirische untersuchung, entwicklung eines leitfadens zur optimierung von bauzeitenplänen im tief- und straßenbau unter berücksichtigung von energietrassen, evaluierung moderner beschichtungstechnologien für holz-carports im hinblick auf langlebigkeit und umweltverträglichkeit, entwicklung nachhaltiger konstruktionsmethoden für bahnübergänge im städtischen straßenbau, einsatz von gps-systemen in baggern zur optimierung der geländemodellierung im straßenbau, entwicklung eines modularen konzepts zur integration unterschiedlicher koordinatensysteme bei der planung von bahnübergängen im städtischen raum, vergleich verschiedener methoden zur optimierung von bauzeitenplänen im straßenbau unter berücksichtigung von energietrassen, optimierung der entwurfsplanung im hochbau unter berücksichtigung nachhaltiger baupraktiken, nachhaltigkeitsbewertung von infrastrukturprojekten: entwicklung eines integrativen beratungsansatzes, entwicklung eines digitalen tools zur verbesserung der überprüfbarkeit und umsetzung von arbeitsschutzmaßnahmen bei arbeiten in großen höhen in großprojekten, entwicklung einer excel-basierten kosten-nutzen-analyse für nachhaltige kanalbauprojekte im städtischen bereich, entwicklung und implementierung nachhaltiger schalungssysteme im hochbau: eine analyse zukünftiger trends und technologien, analyse und optimierung von entsorgungsprozessen auf baustellen im tiefbau unter berücksichtigung von nachhaltigkeit, entwicklung nachhaltiger baukonstruktionen durch integration von photovoltaik-elementen: entwurf und realisierbarkeit, analyse der konstruktionsmethoden der golden gate bridge im kontext moderner ingenieurbauwerke, entwicklung nachhaltiger wasserwiederaufbereitungssysteme in kooperation mit regionalen ingenieurbüros: eine fallstudie, analyse der arbeitsbelastung von führungskräften im baubetrieb und deren einfluss auf den projekterfolg, entwicklung innovativer konzepte zur lärmminderung an bahnübergängen im urbanen straßenbau, entwicklung und einsatz eines gps-gesteuerten assistenzsystems für bagger im kontext der baufortschrittsmessung und geländemodellierung im tief- und straßenbau, analyse und optimierung von projektmanagement-methoden im modernen bauingenieurwesen, entwicklung innovativer baustoffe für den hochbau und deren einfluss auf die bauindustrie, analyse der wiederverwendung von ausbauasphalt im straßenbau: technische, ökologische und ökonomische aspekte, analyse der einsatzmöglichkeiten von leichtbauwerkstoffen im modernen hochbau, integration von photovoltaik-anlagen in bestehende bauwerke: herausforderungen und lösungsansätze, analyse der einsatzmöglichkeiten von künstlicher intelligenz in der bauleitung: potentialbewertung für effizienzsteigerung im baubetrieb, einsatz von recyclingmaterialien im bauwesen: technologien, hürden und chancen, analyse der eu-taxonomieverordnung und deren implikationen für das nachhaltige bauwesen in deutschland, entwicklung einer methode zur beurteilung der lebensdauer von betonkonstruktionen unter berücksichtigung klimatischer einflüsse, analyse der auswirkungen der digitalisierung auf die zukunftsfähigkeit der helmut kern gmbh im baubetrieb: strategien für bauleiter zur effizienzsteigerung und risikominimierung, analyse und optimierung von straßenoberbau bezüglich lebensdauer und belastbarkeit in urbanen gebieten, evaluierung von methoden zur wiederverwendung von asphalt im straßenbau unter berücksichtigung ökologischer und ökonomischer aspekte, entwicklung nachhaltiger öpnv-konzepte für den ländlichen raum zur verbesserung der mobilität, entwicklung eines leitfadens für das technische projektmanagement von energietrassen im tief- und straßenbau, anwendung und effizienz von modernen verbundwerkstoffen im nichttragenden hochbau, entwicklung eines bim-basierten workflows für den entwurf und die planung von holzstrukturen unter einsatz von autocad, vergleich von straßenoberbau-methoden: beton versus asphalt in anwendung und nachhaltigkeit, anwendung digitaler werkzeuge in der entwurfsplanung im bauingenieurwesen: eine analyse, analyse und optimierung von workflow-management-systemen in bauingenieurprojekten, analyse und optimierung von planungsprozessen für bahnübergänge im städtischen straßennetz, analyse der auswirkungen von bim-gestützter digitalisierung auf das projektmanagement im konstruktiven ingenieurbau, analyse der einflüsse des klimawandels auf geotechnische eigenschaften in tiefbaukonstruktionen, optimierung von bauprozessen im hochbau durch digitalisierung: analyse und anwendungsmöglichkeiten für bauleiter, einsatz von innovativen baustoffen im modernen hochbau: potenziale und herausforderungen, analyse der brandschutzmaßnahmen in hochhäusern in deutschland: sind großbrände vermeidbar, optimierung von bauzeitenplänen für den energieeffizienten ausbau von straßenverkehrsnetzen, analyse und optimierung von bauabrechnungsprozessen im rohbau unter einsatz digitaler technologien, analyse und optimierung von lean construction-methoden im rohbau: ein weg zur effizienzsteigerung, analyse der auswirkungen klimatischer veränderungen auf die planung städtischer infrastrukturprojekte, integration von lean construction management-methoden zur optimierung des personaleinsatzes im rohbau, nachhaltigkeit im straßenbau: potenziale der wiederverwendung von ausbauasphalt, analyse der bauvorschriften und standards für die temporäre unterbringung ukrainischer flüchtlinge, analyse der auswirkungen moderner werkstoffe auf die lebensdauer von bauwerken im bauingenieurwesen, anwendung von lean construction management-prinzipien in der arbeitsvorbereitung im rohbau: eine effizienzanalyse, entwicklung effizienter arbeitsabläufe und kommunikationsstrategien in der bauleitung für großprojekte, einfluss der raumakustik auf die lernumgebung in musikalischen bildungseinrichtungen: eine analyse, evaluierung der einsatzmöglichkeiten von künstlicher intelligenz in der bauleitung und im baubetrieb, integration von photovoltaik-systemen in die gebäudehülle: möglichkeiten und herausforderungen für bauingenieure, entwicklung einer nachhaltigen methode zur wiederverwendung von asphalt im straßenbau unter ökologischen und technischen gesichtspunkten, analyse des einflusses von digitalen tools auf die effizienz in der hausplanung im bauprojektmanagement, entwicklung von nachhaltigen konstruktionsmethoden für bahnübergänge im straßen- und tiefbau, entwicklung eines digitalen koordinationsleitfadens für bauprojekte mittels dalux im kontext des modernen baumanagements, entwicklung und anwendung eines digitalen geländemodells für die optimierung von baugruben im straßenbau, analyse der entwurfsplanungsprozesse im bauingenieurwesen unter berücksichtigung aktueller softwarelösungen, entwicklung eines nachhaltigen konzeptes zur integration von bahnübergängen in städtische straßennetze, integration von biodiversitätsstrategien in die neubau- und sanierungsprojekte der immobilienentwicklung, strategien zur implementierung der kreislaufwirtschaft im hochbau durch einsatz von recycling-beton (r-beton), konzeption eines effektiven gewährleistungsmanagements für mittelständische bauunternehmen: ein vergleich mit großkonzernstrategien, keine passenden themen in der datenbank gefunden, jetzt kostenlos dein persönliches thema generieren.

Du möchtest ein perfekt auf dich zugeschnittenes Thema? Dann probiere direkt unseren KI-basierten Themen-Generator aus.

Häufig gestellte Fragen

Du sucht ein Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Hier die wichtigsten FAQ auf einen Blick.

Wie finde ich ein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Wir empfehlen dir, eine schriftliche Themensammlung anzulegen und dann Schritt für Schritt das perfekte Thema zu definieren. Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Wo finde ich Themenvorschläge bzw. Beispiele für meine Abschlussarbeit?

Du findest in unserer Themen-Datenbank viele spannende Thememvorschläge für deine Bachelelorarbeit oder Masterarbeit.

Wie kann ich eine Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben?

In unserer Übersicht findest du viele spannende Bachelorarbeiten und Masterarbeiten von Unternehmen. Einfach passendes Thema finden, beim Unternehmen bewerben und erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

  • Aktuelle Stellenangebote der FH Münster
  • AStA FH Münster
  • Datenverarbeitungszentrale
  • FH-Stellenmarkt mit Angeboten von externen Unternehmen
  • ILIAS Lernplattform
  • intern - Die Hochschule
  • International Office
  • myFH-Portal
  • Raumvermietung
  • Studiengänge & Bewerbung
  • Studium von A-Z
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg
  • Projekt-/ Bachelor-/ Masterarbeiten

Hinweise und Vorlagen für Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master)

  • Hinweise und Formulare für Projekt- und Abschlussarbeiten im Verkehrswesen

Themen für Abschluss- und Projektarbeiten

Es stehen Themen für Abschlussarbeiten des Bachelor- oder Masterstudienganges sowie für Projektarbeiten aus dem Bereich der Straßenbautechnik zur Verfügung. 

Für die Themenwahl kommen Sie bitte in die Sprechstunde.

Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge unterbreiten, die Sie z.B. aus einem Praktikum mitbringen.

Verzeichnis der abgeschlossenen Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor, Master)

Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.

Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Google-Suche /

Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Abschlussarbeiten

Liebe Studierende,

beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl Baubetrieb anzufertigen, ist es erforderlich, dass Sie unser Dokument: Hinweise zur Abschlussarbeit beachten und den damit verbundenen E-Learning Kurs abschließen! Nur so können wir sicherstellen, dass Ihnen die Grundzüge einer Wissenschaftlichen Arbeit bekannt sind. Der weitere Ablauf erfolgt über ein Exposé von drei bis fünf Seiten Länge zur Themenfindung. Dieses wird dann in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitarbeiter*innen erstellt und dient gleichzeitig als Aufgabenstellung sowie Bewertungsgrundlage Ihrer Abschlussarbeit.

Anbei finden Sie auch ein Ablaufschema einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl.

Dokumente zur Anfertigung einer Abschlussarbeit

  • Hinweise zu Abschlussarbeiten
  • Ablaufschema einer Abschlussarbeit
  • Vorlage_Poster.pptx

aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft

Analyse der personalfluktuation in der bauwirtschaft unter betrachtung externer rekrutierungsunternehmen.

Die Bauwirtschaft steht seit Jahren vor einem kontinuierlich wachsenden Fachkräftemangel, der auch zu verschiedenen Maßnahmen, wie die Anwerbung externer Unternehmen und den Einsatz von Headhuntern zur Abwerbung von Personal aus anderen Unternehmen führt. Dies führte jedoch zu einer verstärkten Fluktuation unter den Mitarbeitenden, begleitet von signifikanten Gehaltssprüngen. Diese Entwicklung wirkt einerseits positiv auf die Bezahlung der wechselnden Mitarbeiter aus, hat aber auch Auswirkungen auf die Gehaltshygiene des Stammpersonals. Gleichzeitig entstehen hohe Kosten durch die Beauftragung externer Headhunter, was zu einem Anstieg der Gesamtkosten für Personal führt.

Das übergeordnete Ziel dieser Abschlussarbeit besteht darin, die positiven und negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft gegenüberzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des entstehenden volkswirtschaftlichen Schadens, der durch diese Entwicklung gesamtheitlichentsteht. Zudem sollen Strategien und Maßnahmen analysiert werden, wie bestehendes Personal gestärkt an das Unternehmen gebunden werden kann.

Forschungsfragen:

  • Welche positiven und negativen Auswirkungen hat der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft auf die Unternehmen und die Gesamtwirtschaft?
  • Inwiefern beeinflusst die Fluktuation von Mitarbeitenden zwischen Unternehmen die Gehaltsstrukturen und wie wirkt sich dies auf das Stammpersonal aus?
  • Welche finanziellen Belastungen entstehen durch die Nutzung externer Headhunter und wie beeinflussen diese Kosten die Gesamtkosten für Personal?
  • Wie können Unternehmen gegensteuern, um bestehendes Personal zu stärken und langfristig zu binden?
  • Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Fachkräftemangel langfristig zu reduzieren und eine nachhaltige Personalentwicklung zu fördern?

Für die Untersuchung sollen qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert werden. Interviews mit Personalverantwortlichen, Fachkräften und Experten der Bauwirtschaft ermöglichen eine tiefgehende qualitative Analyse. Zudem können statistische Daten zu Fluktuation, Gehaltsentwicklung und Kosten für externe Headhunter herangezogen werden, um quantitative Aspekte zu beleuchten.

Erwartete Ergebnisse: Die Abschlussarbeit soll einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft bieten, sowohl auf individueller Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Die identifizierten Strategien und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, bestehendes Personal zu stärken und den Fachkräftemangel nachhaltig zu adressieren.

Nachhaltigkeit in der Bauwerkssanierung - Relast [Würth GmbH]

In den Siebzigerjahren war das Verkehrsaufkommen in Deutschland im Vergleich zu heute um rund 60 Prozent geringer. Zusätzlich zu dem stetig dichter werdenden Verkehr auf den Straßen sind die Anforderungen durch den zunehmenden Schwerlastverkehr weiter gestiegen. Die extremen Belastungen haben Spuren hinterlassen – etwa jede achte Brücke gilt mittlerweile als marode. Dies stellt Behörden vor die große Aufgabe der Sanierung oder der Errichtung von Ersatzneubauten. Die Folgen von kosten- und zeitaufwendigen Sanierungen oder Neubauten sind Dauerbaustellen, Staus, Sperrrungen, frustrierte Verkehrsteilnehmer und CO 2 -Emmisionen. Das Verstärkungssystem RELAST von Würth ist ein technisch innovatives und ressourcenschonendes Verfahren zur nachträglichen Erhöhung des Querkraft- und Durchstanzwiderstandes. Dieses einzigartige System löst sehr effizient eine Vielzahl bisher hochkomplexer Sanierungsfälle. Es lässt sich einfach und schnell montieren - und das im laufenden Betrieb . In einer ersten Abschlussarbeit wurden diese Potenziale bereits für den Infrastrukturbereich analysiert und in einem Variantenvergleich untersucht. Eine weitere Bachelor oder Masterarbeit soll auf Grundlage der bereits gewonnenen Erkenntnisse analog den Hochbau und die städtische Nachverdichtung betrachten. Im Zuge der Abschlussarbeit soll daher untersucht werden:

  • Grundlagenermittlung zu Sanierungsmöglichkeiten im Hochbau 
  • Herausarbeiten der Vorteile von Sanierungsmaßnahmenv gegenüber Neubaumaßnahmen
  • insbesondere Baumaßnahmen, Sanierungen und Aufstockungen (Nachverdichtung)
  • Potenzial für die Co2-Bilanz der Flächendeckenden Instandsetzung von Bauwerken unter Betrachtung des Wohnraummangels

Das Abschlussarbeitsthema wird durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG unterstützt.

Betreuer/in: Robin Becker: rbecker[at]uni-wuppertal.de

weitere Informationen zum Relast System: https://www.kaleidoskop-wuerth.com/bruecken/

zuletzt bearbeitet am: 31.01.2024

Neueste Beiträge

Situationserfassung in der Bauleitung

30.11.2022 | 13:32 Uhr

Moderne Bauleitung goes viral!

22.11.2022 | 13:22 Uhr

Attraktivitätssteigerung in der Bauleitung

10.08.2022 | 13:05 Uhr

Weitere Infos über #UniWuppertal:

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Logo der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau

  • Fachbereich Bauingenieurwesen

Fachgebiet Bauphysik

Themen für abschlussarbeiten.

Am Fachgebiet Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung können Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten unter anderem in den Themenbereichen Bau- und Raumakustik, thermische Bauphysik, (energetische) Bilanzierung von Gebäuden und thermische Behaglichkeit durchgeführt werden.

Generell gibt es Themen, welche den Fokus stärker im experimentellen Bereich haben und Themen, welche hauptsächlich theoretische Betrachtungen umfassen. Meistens handelt es sich um eine sinnvolle Kombination beider Ansätze, aber die Anteile an experimentellen / theoretischen Arbeiten können oft individuell zugeschnitten werden.

Die unten aufgeführten Arbeiten sind Beispiele für Themen, welche angeboten werden können. Manchmal sind interessante Themen bereits vergeben, dann können inhaltlich verwandte Themen gefunden werden. Auch Themen, welche von Studierenden vorgeschlagen werden, können bei gegebener Ausstattung und Kapazitäten bearbeitet werden.

Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den als Kontakt aufgeführten Mitarbeiter.

Potential des Prototyps eines neuartigen Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystems zur Verwendung in der Gebäudetemperierung

Bachelorarbeit/ Masterarbeit

Betreuung: Fachgebiet Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung

Kontakt: birke.schroeter(at)rptu.de

Im Rahmen des Forschungsprojekt EffKon soll ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem erforscht und entwickelt werden. Ein Bestandteil des Systems sind „Energiepfähle“ in die Gebäudebeheizung und -kühlung auf klimaneutrale Weise sicherstellen sollen. Im Rahmen des Projektes wurde bereits ein Prototyp des Energiepfahls entwickelt und auf dem Dach von Gebäude 29 aufgestellt.

In dieser Arbeit soll der Prototyp hinsichtlich seiner Eignung zum Kühlen und Heizen eines Gebäudes untersucht werden. Dazu soll auch ein Vergleich mit bereits bestehenden technischen Lösungen geführt werden. Im Rahmen der Auswertung und der Überprüfung der Eignung soll auch ein Beispielgebäude als Abnehmer simuliert werden. Neben der Auswertung ist die notwendige Theorie und die Darstellung des Stands der Technik in der Arbeit zu erläutern.

Bauphysikalische Vermessung eines neuartigen Bio-Sandsteins mit begleitender Lebenszyklusanalyse

Studienprojekt / Masterarbeit

Kontakt: svenja.carrigan(at)rptu.de

In diesem Studienprojekt sollen die bauphysikalischen Eigenschaften eines ersten Prototyps eines neuartigen vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der RPTU entwickelten Bio-Sandsteins messtechnisch untersucht und ausgewertet werden.

Zunächst soll eine Literaturrecherche zu möglichen alternativen Grundstoffen des Bio-Sandsteins durchgeführt und deren lebenszyklische Bewertung erfolgen. Für die Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit des Prototypen wird ein Versuchsaufbau entwickelt und aufgebaut. Für weitere bauphysikalische Untersuchungen werden die bestehenden Messeinrichtungen verwendet.

Der Bio-Sandstein soll auf seine bauphysikalische Eignung bei der Verwendung im Baubereich bewertet werden.

Study of biogenic global warming potential in context of construction industry

Studienprojekt

Kontakt: mahnoor.khawaja(at)rptu.de

Wood is a renewable material, and its utilization can help reduce the environmental burden of buildings. Biogenic carbon refers to the carbon that is stored in organic matter, such as wood, and is part of the natural carbon cycle. When wood is used in construction, it can help to sequester carbon and reduce the carbon footprint of buildings. There is a lot of data available for their life cycle performance but accounting for biogenic carbon and the resulting global warming potential is highly subjective and varies from practitioner to practitioner.

First of all, a literature review will be conducted for an overview of different practices and to observe how different systems credit for biogenic carbon specially on the product scale.

In the next steps, data for different wood products will be collected via different national databases such as Ökobaudat or through third-party verified sources such as Environmental product declarations (EPD).

Finally, the data will be analysed and mapped to observe the trend of how biogenic carbon and the resulting global warming potential are accounted for.

The project will be written in English.

Untersuchung des Potentials einer neuartigen hinterlüfteten Fassadenkonstruktion zur Beheizung und Kühlung von Gebäudeaußenwänden

Masterarbeit

Eine neuartige Fassadenkonstruktion soll das Beheizen und Kühlen von Gebäudefassaden mit Niedertemperaturwärme ermöglichen. Im Rahmen einer Masterarbeit soll das Potential der Fassadenkonstruktion evaluiert werden.

Zunächst soll eine umfassende Recherche zum Stand der Technik und Wissenschaft zu hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen erfolgen. Dabei wird ein Fokus auf den Wärmeschutz solcher Konstruktionen gelegt. Darüber hinaus soll auch die Theorie des Wärmetransports und des Wärmeübergangs erläutert werden.

Im nächsten Schritt soll das beschriebene Konzept mit Hilfe von Simulationen z. B. mit dem CFD-Programm ANSYS Fluent untersucht werden. Dabei soll die Temperaturverteilung innerhalb der Fassadenkonstruktion und die notwendige Temperatur zum Erreichen eines behagliches Raumklimas im Heizfall bzw. Kühlfall analysiert werden.

Zuletzt folgt die Auswertung der Ergebnisse. Von besonderer Bedeutung ist die Evaluierung potentieller Energieeinsparmöglichkeiten für den Heizfall und die Eignung des Systems zum Kühlen von Gebäuden bei warmen Außenlufttemperaturen. Es soll ein Vergleich mit bestehenden Heiz- und Kühlsystemen erfolgen.

Untersuchen der Oberflächentemperatur von Bauteilen: Ein Vergleich der Ergebnisse von CFD- und Wärmetransport-Simulationen

Bachelorarbeit/Studienarbeit

Kontakt: zhenming.peng(at)rptu.de

Zunächst wird die Theorie des Wärmeübergangs und der Wärmebrücke recherchiert, um die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen. Anschließend wird der Hintergrund von Feuchtschutz untersucht, um die Bedeutung und Anwendung in der Bauphysik zu erfassen. Dabei müssen auch die normativen Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz bzgl. des Wärmeübergangs recherchiert werden.

Der nächste Schritt beinhaltet die Analyse von Rohdaten (Wärmeübergangskoeffizient, Oberflächentemperatur) aus CFD-Simulationen (ANSYS) für unterschiedliche Bauteile. Dabei sollen die bereitgestellten Daten sorgfältig untersucht und ausgewertet werden. Im Anschluss daran erfolgt die Aufbereitung der Daten für die Wärmetransportsoftware Solido, einschließlich der Ermittlung der statistischen Größe, z.B. Median, maximaler Wert, minimaler Wert und Quantile.

Es sollen Bauteile in Solido auf unterschiedlichen Detailebenen simuliert werden, um die kritische Temperatur und Temperaturverteilung auf der Innenoberfläche zu ermitteln. Dabei werden verschiedene Ansätze verfolgt: (1) Verwendung der detaillierten Verteilung des totalen Wärmeübergangskoeffizienten und der Temperatur auf der Oberfläche aus den CFD-Simulationen, (2) Verwendung der statistischen Größe sowie (3) Verwendung der normativen Werte als Randbedingung.

Schließlich folgt die Auswertung der Ergebnisse, z. B. die kritische Temperatur und Temperaturverteilung. Des Weiteren sollen die in Solido erzielten Ergebnisse mit den Daten aus den CFD-Simulationen verglichen werden. Hierbei soll herausgearbeitet werden, welcher Ansatz in Solido die aussagekräftigsten Ergebnisse liefert und wie aufwendig sich die verschiedenen Ansätze in der Praxis anwenden lassen.

Modellierung eines neuartigen Solarthermiekollektors in TRNSYS

Masterarbeit/Große Studienarbeit

Kontakt: jonas.spiegel(at)rptu.de

Im Forschungsprojekt EffKon soll ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem erforscht und entwickelt werden. Ein Bestandteil des Systems sind „Energiepfähle“ in denen sowohl Wärmeenergie gesammelt als auch gespeichert werden soll. Im Rahmen des Projektes wurde bereits ein Prototyp entwickelt und auf dem Dach von Gebäude 29 aufgestellt.

In dieser Arbeit soll der Solarthermiekollektor des Pfahls im Simulationsprogramm TRNSYS nachgebildet werden und die Simulationsergebnisse mit Hilfe von Messungen am Prototypen verifiziert werden.

Vorkenntnisse in TRNSYS sind nicht erforderlich.

Untersuchung der Luftströmung im Kantenbereich eines Innenraums mittels CFD-Simulationen

Große Studienarbeit

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Simulationen mithilfe des CFD-Programms ANSYS Fluent durchgeführt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das Strömungsverhalten im Innenraum im Kantenbereich zu untersuchen.

Die Grundlagen sind umfassend zu recherchieren und übersichtlich aufzubereiten. Es soll eine Übersicht für die Software sowie physikalische Grundlagen erstellt werden. Darüber hinaus sollen aktuelle Forschungsergebnisse und Normenlage zum Strömungsverhalten im Kantenbereich von geschlossenen Räumen recherchiert werden. Wichtig dabei ist herauszufinden, wie der Wärmeübergangskoeffizient und weitere Strömungsparameter in diesem Bereich beeinflusst werden.

Die im ersten Teil gesammelten Erkenntnisse werden dazu genutzt, verschiedene Simulationsvarianten in Fluent abzubilden. Die Geometrie von einer Raumkante soll erstellt und mit Finite-Volumen-Methode vernetzt werden. Dabei sollen geeignete Randbedingungen angenommen werden. Der Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Strömungsrichtung, der Strömungstemperatur und der thermischen Eigenschaften, z.B. U-Wert, der raumumschließenden Fläche. Das Strömungsverhalten und die Grenzschichten im Kantenbereich sollen im Detail analysiert und mögliche Zusammenhänge zwischen den physikalischen Größen untersucht werden. Darüber hinaus wird die Plausibilität der Simulation anhand relevanter Programmparameter sowie üblichen Parameterwerten aus der Literaturrecherche überprüft.

Gesamtenergiebilanzierung von Hallengebäuden mit PV-Anlage, Elektrolyseur und einer Kombinierten Wärmeerzeugereinheit (Strom/Gas)

Kontakt: marco.hartner(at)rptu.de

Die vorliegende Arbeit soll sich mit der gesamten Bilanzierung von Hallengebäuden beschäftigen. Hierbei wird zunächst eine Beispielhalle untersucht und im thermischen Gebäudesimulationsprogramm TRNSYS modelliert. Für die jeweiligen Komponenten des Gesamtsystems, eine PV-Anlage zur Stromerzeugung, einen Elektrolyseur zur Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff sowie eine Speichermöglichkeit für den Wasserstoff und ein Hybridsystem zur Wärmeabgabe sollen praxistaugliche Produkte verglichen und auf Ihre jeweilige Eignung überprüft werden. Des Weiteren ist das Zusammenspiel aus Energieerzeugung, Speicherung und Nutzung für unterschiedliche Kombinationen zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.

Ziel ist es, aufzuzeigen, wie energieeffizient eine solche Kombination arbeitet. Oder ob gar ein energieautarker Betrieb möglich ist.

Darauf aufbauend ist für die Kombinationen eine Amortisationsberechnung zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit durchzuführen.

Potenzial von Wandheizungen und -kühlungen zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit und zur Reduktion von Wärmeenergie

Kontakt: t.blum(at)rptu.de

Die Entwicklung effizienter Heiz- und Kühlsysteme stellt in den letzten Jahren einen großen Forschungsschwerpunkt dar. Vor allem Flächentemperiersysteme sind häufig Gegenstand dieser Untersuchungen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, grundlegende Erkenntnisse des Einflusses von Wand- und Flächenheizsystemen sowie speziell von asymmetrischen Strahlungsverhältnissen auf die thermische Behaglichkeit zu erlangen. Dazu werden unterschiedliche experimentelle Untersuchungen in der Klimakammer des Fachgebiets durchgeführt, in denen die thermische Behaglichkeit im Rahmen verschiedener Behaglichkeitsmodelle sowohl mit als auch ohne Proband*innen analysiert wird. Ergänzt werden diese praktischen Untersuchungen durch Simulationen bspw. mit dem thermischen Gebäudesimulationsprogramm TRNSYS.

Im Rahmen von großen und kleinen Studienprojekten sowie von Abschlussarbeiten kann der/die Studierende je nach Schwerpunkt eine umfassende Literaturrecherche oder thermische Simulationen durchführen, Messkonzepte für die experimentellen Untersuchungen erstellen (mit oder ohne Proband*innen) sowie  an der Durchführung der experimentellen Untersuchungen mitarbeiten. Die Schwerpunkte der im Forschungsprojekt angesiedelten Studienarbeiten sind:

  • thermische Behaglichkeit
  • Energieeffizienz
  • Flächenheizung und -kühlung
  • (experimentelle) physikalische Raumanalyse
  • Thermische Gebäudesimulationen
  • Untersuchungsreihen mit Proband*innen

Selektive Schaltung von Dunkelstrahlern zur Personennachführung

Masterarbeit / Große Studienarbeit

Kontakt: [email protected]

Als Teil des Forschungsprojekts „Personen fokussiertes, nachführendes Infrarotheizsystem mit Auslegungssoftware zur energieeffizienten und behaglichen Beheizung von Industriehallen“ („InfraEff“) gilt es, im Rahmen dieser Arbeit einen Ansatz für die Personen fokussierte Nachführung durch eine selektive Schaltung von Infrarotstrahlern zu entwickeln.

Basierend auf den normativen Anforderungen sollen bei der Erstellung des Konzeptes der selektiven Schaltung folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Untersuchung unterschiedlicher Anforderungskriterien an die operative Temperatur in Abhängigkeit der Raumlufttemperatur zur Aufrechterhaltung der Behaglichkeit je nach Nutzungsbereich, Aktivität und Bekleidungsgrad
  • Untersuchung unterschiedlicher zeitlicher Kriterien (Zeitpläne, Zeitverzögerung des Einschaltens, …) und deren Umsetzung unter der Berücksichtigung von Aufheiz- und Abkühlverhalten unterschiedlicher Strahlertypen (Dunkelstrahler / Hybridstrahler).
  • Untersuchung der Auswirkung der selektiven Schaltung auf den Energiebedarf der Halle.

Diese Untersuchungen werden zunächst für eine Beispielhalle durchgeführt. Im Anschluss soll eine Methode entwickelt werden, wie die Ergebnisse auf beliebige Hallengeometrien und -nutzungen erweitert werden können.

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

  • zum Inhalt springen
  • zum Footer springen

Logo: Universität Stuttgart - zur Startseite

Abschlussarbeiten

Lehre am KE

Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Themen und Informationen für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit am KE im Studiengang Bauingenieurwesen.

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuell angebotenen Themen für Abschlussarbeiten. Bitte informieren Sie sich auch am Aushang vor unserem Institut. Um Ihnen bei der Bearbeitung von Themen und der Erstellung von Abschlussarbeiten behilflich zu sein, haben wir einen Leitfaden für Abschlussarbeiten erarbeitet. Genauere Anforderungen an die Arbeit sind mit dem Betreuer / der Betreuerin zu klären. Fristen und allgemeine Regelungen zu Abschlussarbeiten sind der jeweils gültigen Prüfungsordnung der Universität Stuttgart zu entnehmen.

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

  • Stabilitätsbemessung von Z-förmigen Zwischen-bohlen bei gleichzeitiger Wirkung von Normalkraft und Biegemoment: Vergleich zwischen Nachwei-sen nach EN 1993-5, EN 1993-1-1 und Theorie 2. Ordnung
  • Vergleich der Tragfähigkeiten von Hohlprofilanschlüsse aus normal- und hochfesten Stählen , Kontakt: Wigand Knecht

Verbundbau 

  • Numerische Untersuchungen zum Einfluss der Bewehrung bei randnahen Anschlüssen unter Querbeanspruchung, Kontakt: Maximilian Ziwes

Holzbau 

  • Derzeit keine Arbeiten zu vergeben
  • Entwicklung und Vorbemessung einer biegesteifen Rahmenecke in Holzbauweise, Kontakt: Lea Buchholz
  • Profil-Seite
  • +49 711 685 69257
  • E-Mail schreiben

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Logo: Bauhaus-Universität Weimar

  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr

Themen Abschlussarbeiten

Aktuell werden an der Professur Stahl- und Hybridbau studentische Arbeiten (Master-, Bachelor- und Studienarbeiten) schwerpunktmäßig zu nachfolgenden Themenfeldern betreut. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!

Additive Fertigung im Stahlbau

Künftig werden Bauteile aus dem 3D-Drucker auch im Bauwesen Einzug halten. Über das Stabilitätsverhalten solcher additiv gefertigter Komponenten ist jedoch noch nicht viel bekannt. Die Arbeiten auf diesem Themengebiet beschäftigen sich mit z. B. den Materialeigenschaften, Auswirkungen von Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten; Ermittlung thermischer Eigenspannung, strukturmechanischer Simulationen sowie weitere Untersuchungen verschiedener Aspekte additiv gefertigter Bauteile.

Ansprechpartner: Caridad Moscoso ( caridad.moscoso[at]uni-weimar.de )

Fassadensysteme und deren Verbindungstechniken

Innerhalb von Forschungsprojekten zum Themenkomplex des Fassadenbaus ist zu den Schwerpunkten Konstruktiver Glasbau und Verbindungstechniken die Ausarbeitung von Aufgabenstellungen für Studienarbeiten/Abschlussarbeiten gegeben. Möglichkeiten des experimentellen Arbeitens, Durchführen von Literaturrecherchen sowie Numerischen Untersuchungen (Strömungssimulationen) sind gegeben. Konkrete Themen werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartnerin: Christin Sirtl ( christin.sirtl[at]uni-weimar.de )

Hybride Holzbrücken mit Klebverbund

Ziel eines aktuellen Forschungsschwerpunktes ist es, die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV-Bauweise) mit Klebverbund für den Brückenbau zu etablieren. Im Fokus stehen u. a. die Erforschung des Verbundtragverhaltens unter Langzeitbeanspruchung infolge mechanischer und wechselnder thermischer Beanspruchung sowie die Entwicklung des optimalen Klebfugendesigns und einer robusten Herstellungstechnologie. Basierend auf experimentellen Untersuchungen mit integrierter Sensorik werden numerische Simulationsmethoden und Ingenieurmodelle kalibriert und weiterentwickelt, um Prognosen zum Langzeittragverhalten des Verbundes sowie Parameterstudien zum Gesamttragverhalten durchzuführen. Konkrete Themen mit inhaltlichem Bezug zum Forschungsvorhaben werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartner: Martin Kästner ( martin.kaestner[at]uni-weimar.de )

Holzbau / Bambus-Bau / Nachhaltige Bauweisen

Der Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterialien nimmt aufgrund umweltpolitischer und baurechtlicher Veränderungen, bautechnischer Entwicklungen sowie sich wandelnder Nutzerinteressen stetig zu. Fehlende wissenschaftliche Untersuchungen und normative Regelungen schränken in dieser dynamischen Entwicklung oft die Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen ein. Nachfolgend sind einige Themenbereiche genannt, zu denen konkrete Aufgabenstellungen nach Anfrage ausgearbeitet werden können:

  • Vergleich von bestehenden und neuen Konzepten/normativen Regelungen für ausgewählte Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise des Holzbaus
  • Ermüdungsnachweise im Holzbau
  • Kriech-/Relaxationsverhalten von Holz bei Schubbeanspruchung
  • Untersuchungen zur Bewertung der Tragfähigkeit und der Klebfugenfestigkeit von historischem Brettschichtholz
  • Bambus-Bau (z.B. Literaturrecherchen, Stabilitätsuntersuchungen (FE-Analysen, experimentelle Untersuchungen), Modellierung von Imperfektionen, 3D-Scans der Bambusgeometrie, Untersuchungen zu Verbindungstechniken, Design und Konzeption von Bambushäusern und -brücken)

Ansprechpartner: Martin Kästner ( martin.kaestner[at]uni-weimar.de ) Henrieke Fritz ( henrieke.fritz[at]uni-weimar.de )

Probabilistische Tragwerksanalysen unter Berücksichtigung von Instationaritäten

Im Rahmen probabilistischer Tragwerksanalysen sollen speziell unter Berücksichtigung zeitabhängiger Lasten bzw. Widerstände Zuverlässigkeits-, Sensitivitäts- und Variationsanalysen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang besteht weiterhin der Bedarf an neuen und effizienten Methoden, die insbesondere Instationaritäten in Datenreihen abbilden und bewerten lassen. (Studienarbeit/Masterarbeit)

Ansprechpartner:  Robert Arnold ( robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Programmentwicklung für den Stahl-, Verbund- und Hybridbau

Programmentwicklung für verschiedene Problemstellungen unter der Prämisse der einfachen Bereitstellung durch tabellenkalkulationsbasierende VBA-Programmierungen.

Ansprechpartner: Robert Arnold ( robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Program development in the area of steel and hybrid structures, finite elements, and structural design

Development of software for solving diverse problems of finite elements and structural design in the steel field. The programming languages are C#, Matlab, and Ansys APDL commands.

Contact : Stalin Ibáñez ( stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de )

Stabilitätsanalysen im Stahlbau

Untersuchungen zu den Stabilitätsfällen Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen von Stahlbauteilen und Stahltragwerken (geometrische Nichtlinearität bzw. Theorie II. Ordnung sowie physikalische Nichtlinearität). Aufgabenstellungen können nach Anfrage u.a. zu folgenden Themen ausgearbeitet werden:

  • Einfluss von tatsächlich gemessenen geometrischen und materiellen Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten von Stahlträgern und plattenartigen Stahlbauteilen 
  • Geometrieaufnahme von Stahlträgern: Auswertung der Qualität von photogrammetrischen Aufnahmemethoden mit verschiedenen Kameraaufbauten und –parametern
  • Parameterstudien auf Grundlage von geometrisch und materiell nichtlinearen Analysen unter Berücksichtigung von Imperfektionen (GMNIA) für die Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur Modellierung geometrischer und materieller Imperfektionen

Ansprechpartnerin: Caridad Moscoso (c aridad.moscoso[at]uni-weimar.de ) Plattenbeulen: Robert Arnold ( robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Structural life cycle assessment

Structural life cycle assessment of new and existing structures is the dominant research field that requires efficient numerical modelling, structural health monitoring, and data analysis. Within this scope, the following fields are primarily suggested, but not limited to:

  • Fatigue analysis of metal structures (stress-based method, strain-based method, damage tolerant method, with national standards)
  • Life cycle assessment with the aid of structural health monitoring - SHM (data analysis with frequentist and Bayesian approach)
  • Program development to aid fatigue analysis and SHM
  • Finite element modelling of structural details (Ansys mechanical APDL)

Contact:  Sharmista Chowdhury ( sharmistha.chowdhury[at]uni-weimar.de )

Uncertainty evaluation of structural modelling

Evaluation of uncertainties in finite element modelling considering different element types and modelling theories.

Contact: Stalin Ibáñez ( stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de )

Aushang Themenfelder als PDF-Datei

Sie haben einen eigenen Themenvorschlag? Nach Absprache betreuen wir gerne auch geeignete eigene Themenvorschläge. Für die Einreichung verwenden Sie bitte unsere Vorlage:

Formular Themenvorschlag als Word-Datei

Barrierefreiheit

Leichte sprache.

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele

Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024.

Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas.

Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen oder Probleme geht. Das liegt daran, dass hier noch Forschungslücken existieren.

Dabei wird oft Folgendes untersucht:

  • Die Zusammenhänge zwischen zwei Entwicklungen/Ereignissen
  • Die Auswirkungen von A auf B
  • Die Situationen in zwei verschiedenen Ländern/Orten/Institutionen im Vergleich

Wenn du dich näher mit dem Teilgebiet deines Studienfaches beschäftigst, das dich besonders interessiert, stößt du sicher auf aktuelle Debatten, aus denen du auf diese Weise ein Thema entwickeln kannst.

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Bwl – themen für die bachelorarbeit, elektrotechnik – themen für die bachelorarbeit, erziehungswissenschaft – themen für die bachelorarbeit, geographie – themen für die bachelorarbeit, germanistik – themen für die bachelorarbeit, geschichte – themen für die bachelorarbeit, kulturwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, informatik – themen für die bachelorarbeit, mathematik – themen für die bachelorarbeit, maschinenbau – themen für die bachelorarbeit, politikwissenschaft – themen für die bachelorarbeit, psychologie – themen für die bachelorarbeit, public health – themen für die bachelorarbeit, recht – themen für die bachelorarbeit, soziale arbeit – themen für die bachelorarbeit, soziologie – themen für die bachelorarbeit, theologie – themen für die bachelorarbeit, vwl – themen für die bachelorarbeit, wirtschaftsingenieurwesen – themen für die bachelorarbeit, häufig gestellte fragen.

  • Strategien zur Vermeidung des Rebound-Effekts in nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Die Rolle der Kunden in Dienstleistungsprozessen
  • Möglichkeiten der Personalrekrutierung über soziale Medien
  • Entwicklung einer Influencer-Marketing-Strategie für einen Hersteller von Körperpflegeprodukten
  • Digitale Transformation in Handwerksbetrieben
  • Zur Bedeutung öffentlicher Institutionen als Business-Inkubatoren
  • Total-Quality-Management am Beispiel des Automobilherstellers HFG
  • Robotic-Process-Automation im Dienstleistungssektor – ein Lösungsansatz für den Arbeitskräftemangel in Deutschland?
  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3-D-Modellen
  • Vor- und Nachteile des Vertriebs von Produkten über Onlinehandelsplattformen für Kleinunternehmen

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

  • Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes für taktile Sensoren
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur hinreichenden Bilanzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen
  • Recommender-System für Motor-Anregungsprofile
  • Exakte Modellierung der elektrischen Verluste in einem B6-Umrichter unter Berücksichtigung dynamischer Temperaturveränderungen
  • Entwicklung eines E-Mobilitätskonzeptes für ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Photovoltaik als Energiequelle
  • Zylinderindividuelle Zündzeitpunktverschiebung zur Betriebsoptimierung eines Blockheizkraftwerks
  • Konzeption und Aufbau einer Smart-Home-Anwendung, bestehend aus Kommunikationssoftware und Embedded Software
  • Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften fester Isolierstoffe bei Beanspruchung mit hochfrequenter Hochspannung bis 50 kHz
  • Entwicklung einer FPGA-basierten Datenerfassungskarte für einen Neutronendetektor
  • Dynamische induktive Querfelderwärmung. Konzeption und Konstruktion einer Antriebseinheit
  • Förderung von Kindern unter drei Jahren in Kitas vor dem Hintergrund des dauerhaften Personalmangels
  • Evaluation des Nestmodells aus der Perspektive der Pädagogik
  • Eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Sanktionen im Umgang mit arbeitslosen Personen
  • Digitalisierung im Unterricht – Chancen und Risiken
  • Strategien und Maßnahmen zur Integration von Bildungsabbrechern in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels
  • Bedeutung und Strategien der Demokratieerziehung in der Schule
  • Möglichkeiten der Integration der Muttersprache von Kindern mit Migrationshintergrund in den Grundschulunterricht
  • Video-Tutorials – Alternative zur klassischen Nachhilfe?
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ansatz von A. S. Neill und den Konzepten anderer Reformpädagogen und -pädagoginnen
  • Tradierung klassischer Geschlechterrollen in Schulbüchern für die Unterstufe
  • Einfluss des Klimawandels auf die Wasserversorgung der Menschen im globalen Süden
  • Fracking – eine geowissenschaftliche Neubewertung des Verbots vor dem Hintergrund der deutschen Energiekrise
  • Entwicklung des Zustands der Wälder im Nationalpark Harz seit der Jahrtausendwende
  • Die Geschichte des Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo
  • Verschiebungen der Ökozonen nach Jürgen Schultz infolge klimatischer Veränderungen
  • Strategien zum Umgang mit dem globalen Sandmangel
  • Chancen der vertikalen Begrünung in Großstädten
  • Ursachen und Folgen der Bodenerosion im Mittelmeerraum
  • Die Großen Seen in Nordamerika: Auswirkungen der Beschiffung auf die Natur
  • Zukunftsperspektive oder Greenwashing? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des nachhaltigen Tourismus

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

  • Genderfluidität in der Literatur – von Virginia Woolfs „Orlando“ bis zu Kim de l’Horizons „Blutbuch“
  • Korpusanalyse zur Verwendung des Bindestrichs in deutschen Komposita im Journalismus
  • Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Arthur Schnitzlers „Therese“ – ein deutschsprachiger Gouvernantenroman?
  • Eine Analyse des Wortschatzes und Satzbaus von Sprachassistenten
  • Bedeutung regionaler Varietäten für den Ausdruck von Emotionen
  • Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Hashtags in sozialen Medien
  • Das Motiv der fehlenden Heimat in der Literatur von Gastarbeiterkindern
  • Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe – eine Untersuchung des Sprachgebrauchs im Diskurs über Klimaveränderungen
  • Das Liebeskonzept in Rainer Maria Rilkes Frühwerk
  • Aufgaben und Bedeutung der Kommunen in der Weimarer Republik
  • Die Ständeordnung im Osmanischen Reich
  • Gesellschaftliche Bedeutung der Ostseeheilbäder im 19. Jahrhundert
  • Verletzungen der Menschenwürde und Machtmissbrauch in der Geschichte der Psychoanalyse
  • Zur Situation der Südvietnamesen am Ende des Vietnamkrieges
  • Geschichte und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland
  • Die Anfänge der Frauenbewegung in Frankreich – vom Club de l’Emancipation de Femmes bis zu den Mouvements chrétiens féministes
  • Zur politischen Bedeutung des Leistungssports in der DDR
  • Entstehung der Nationalparks in Österreich
  • Vermittlung der NS-Diktatur in der Sekundarstufe I – eine vergleichende Schulbuchanalyse
  • „Keeping up with the Joneses“ – Konsummuster als Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit
  • Eine diachrone Betrachtung der Zeitwahrnehmung von 1920 bis 2020
  • Die öffentliche Debatte um kulturelle Aneignung in Deutschland und in den USA
  • Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Tattoos und Piercings
  • Die Problematisierung des Wortes ‚Frauen‘ vor dem Hintergrund von Antidiskriminierungsbewegungen
  • Möbel als Modeobjekte – die Entwicklung der Fast Furniture
  • Einfluss von Online-Bewertungsplattformen auf die Arztwahl
  • Dienst nach Vorschrift statt Karriereambitionen – Gründe für die Veränderung der Arbeitseinstellung im 21. Jahrhundert
  • Empirische Untersuchung zur Veränderung der Bedeutung von Kulturveranstaltungen durch die Covid-19-Pandemie
  • Auswirkungen von Instant-Messaging-Diensten auf die Kommunikation in Familien
  • Kameragestützte Objektverfolgung in Echtzeit im Kontext mobiler Roboter
  • Approximationsalgorithmen für Set-Cover-Probleme mit Rechtecken 
  • Machine-Learning-basierte Qualitätserkennung von Fitnessübungen auf Grundlage von Pose Estimation
  • Zeichnung von Hypergraphen in 3D mithilfe des Inzidenzposets
  • Raumzeitliches Data-Mining in dynamischen Sensornetzen
  • Deep Q Learning mit Künstlichen Neuronalen Netzen für Markov-Entscheidungsspiele
  • Integration und Test einer Koordinatensystemregistrierung am Beispiel eines optischen Lokalisierungssystems
  • Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards
  • Bildverarbeitungs-Plugins auf einem Microcontroller
  • Algorithmen für vernetzte und autonome Fahrzeuge
  • Beispiele für die Algebren der Feynman-Graphen
  • Die erwartete Anzahl reeller Nullstellen von invarianten zufälligen Polynomen
  • Das effektive Potential von M-Matrizen
  • Personalisierte Behandlungseffekte in der Therapie des Diabetes – eine Meta-Analyse mit gemischten Modellen
  • Schoenberg-Korrespondenz für bi-freie Unabhängigkeit
  • Sprachsensibler Mathematikunterricht. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Geld
  • Die Galoissche Gruppe einer Gleichung vom Grade 4.
  • Ein polynomialer Algorithmus zur Bestimmung der Auflösbarkeit eines Polynoms durch Radikale
  • Machine-Learning-Verfahren und ihre Anwendungen in der genetischen Epidemiologie
  • Translationsinvariante Markov-Halbgruppen auf kompakten Gruppen und Quantengruppen
  • Optimierung des Arbeitsprozesses der spanenden Fertigung durch Konstruktion eines variablen Niederhalters
  • Isotherme Charakterisierung von gealterten Lithium-Ionen Batterien
  • Entwicklung und Konstruktion eines verstellbaren Vorrichtungsspanners im Fahrzeugprototypenbau
  • Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion
  • Additive Fertigung im Kunststoffspritzguss
  • Vergleich des Berechnungs-, Fertigungs- und Materialaufwands unterschiedlicher Krafteinleitungsprinzipe für Hubtische am Beispiel einer Kfz-Hebebühne
  • Grey-Box Regressionsmodell für die Vorhersage von Spindelstromdaten einer Werkzeugmaschine
  • Virtuelle Fabrikplanung mit VR-Technologien
  • Entwicklung eines Knowledge-Graphs zur wissensbasierten Unterstützung von Entscheidungsprozessen in der Produktgestaltung
  • Entwicklung eines Fahrerleitsystems für einen Fahrzeugprüfstand
  • Die Einführung des 49-Euro-Tickets aus einer politikfeldanalytischen Perspektive
  • Zunehmende Radikalisierung des Klimaprotests? Formen der politischen Beteiligung von Fridays for Future, Extinction Rebellion und der Letzten Generation
  • Der Einfluss der Bildungspolitik auf den Fachkräftemangel in Deutschland
  • Entwicklung der Ziele und Gestaltung der Vermögenspolitik seit den 1960er-Jahren
  • Verkehrspolitische Entscheidungen im Hinblick auf den öffentlichen Nahverkehr seit den 1980er-Jahren in Deutschland
  • Betrachtung der Einführung des Bürgergelds auf der Grundlage der Typologie des Wandels von Peter Hall
  • Das Fracking-Verbot in Deutschland – eine Rekonstruktion der Entscheidungsfindung
  • Veränderungen des politischen Verhältnisses zwischen Deutschland und den USA während der Regierungszeit von Donald Trump
  • Auswirkungen der deutschen Abhängigkeit von der Autoindustrie auf die Verkehrspolitik
  • Untersuchung der politischen Entscheidungen zur Atomkraft in den 2010er- und 2020er-Jahren mithilfe der Parteiendifferenzhypothese
  • Die erschöpfte Generation? Präventionsmaßnahmen gegen Burn-out bei Schülerinnen und Schülern
  • Psychiatrische Komorbiditäten bei Erwachsenen mit dem Fetalen Alkoholsyndrom
  • Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in politischen Protestbewegungen
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit von Personen mit erhöhter Introversion
  • Die Rolle der Vermittlung von Selbstmitgefühl bei der Therapie von Depressionen
  • Der Mandela-Effekt – Fehler im kollektiven Gedächtnis
  • Die Bedeutung emotionaler Intelligenz in Partnerschaften
  • Der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen
  • Auswirkungen von Medienkonsum auf aggressives Verhalten bei Grundschulkindern
  • Konsumverhalten bei Rabattaktionen im Onlinehandel – Ursachen für Kauf und Kaufzurückhaltung
  • Nudging als Mittel zur Durchsetzung von gesundheitsförderlichen Verhaltens
  • Geburtseingriffe in Krankenhäusern im internationalen Vergleich – eine Analyse der Gründe für unterschiedliche Häufigkeiten
  • Analyse der Chancen und Risiken von Vorsorgeuntersuchungen
  • Erfolgschancen von Beckenbodentraining bei Rückenschmerzen
  • Einfluss der Dauer des Arztgesprächs auf die Zufriedenheit mit der Behandlung
  • Möglichkeiten der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
  • Ernährungsunterricht in der Schule – eine zielf+hrende Präventionsmaßnahme?
  • Zur Bedeutung stationärer Apotheken vor dem Hintergrund der Ausweitung des Onlinehandels
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen
  • Chancen und Risiken computerunterstützter Diagnoseverfahren
  • Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2022 auf das Überschreiben und Vererben von Immobilien
  • Europarechtliche Möglichkeiten zur Prävention der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne
  • Urheberrecht in sozialen Medien – welche Rechte haben Künstler/-innen und Nutzer/-innen im Hinblick auf veröffentlichte Kunstwerke?
  • Rechte von Verbraucher/-innen gegenüber Preiserhöhungen von Stromanbietern
  • Schwierigkeiten bei der Besteuerung von Zebragesellschaften
  • Möglichkeiten und Grenzen der zivilrechtlichen Durchsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
  • Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken? Eine Evaluation des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
  • Quiet Quitting – welche Rechte hat der Arbeitgeber?
  • Zur Bedeutung des Ehevertrags für die finanzielle Kompensation von Care-Arbeit
  • Rechtliche Möglichkeiten zur leistungsorientierten Bezahlung von Lehrkräften
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Mobbing
  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt
  • Bedeutung von Cannabis als Einstiegsdroge – eine Analyse aus der Perspektive der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der geplanten Legalisierung
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen im Hinblick auf intergenerationale Konflikte zwischen Mutter und Großmutter
  • Besonderheiten der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Kindern mit Behinderung in den Regelunterricht
  • Umgang mit häuslicher Gewalt in der Schulsozialarbeit
  • Eine Evaluation der Aufsuchenden Sozialarbeit bei der Drogenprävention
  • Maßnahmen zum Beziehungsaufbau in der Bewährungshilfe
  • Geschlechterbewusste Sozialarbeit – Besonderheiten der Wohnungslosigkeit von Frauen und daran angepasste Maßnahmen
  • Das öffentliche Bild von Transferleistungsempfangenden im konservativen und im sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat – ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
  • Unterschiede bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zwischen kollektivistisch und individualistisch geprägten Gesellschaften
  • Wem gehört die Stadt? Eine stadtsoziologische Betrachtung der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in der Großstadt
  • Die Geschichte der Kommodifizierung von Sorgearbeit in Deutschland
  • Die Wissensgesellschaft? Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung
  • Geschlechterrollen in neuen rechten Bewegungen
  • Miriam Meckels ‚Weltöffentlichkeit‘ im Zeitalter der sozialen Medien
  • Die soziale Dimension von Tabak- und Alkoholkonsum in Deutschland
  • Bedeutung von Elternschaft für Arbeitgeber – Kompetenzwahrnehmung von Müttern und Vätern im Vergleich
  • Veränderungen der Freizeitgestaltung von Jugendlichen zwischen den 1980er- und den 2010er-Jahren
  • Behandlung der Theodizee-Frage im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung der Musik für den christlichen Gottesdienst
  • Das Konzept der rituellen Reinheit in den monotheistischen Religionen
  • Bewahrung der Schöpfung – welche Rolle kann die evangelische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielen?
  • Die Darstellung von Frauen im Markusevangelium
  • Die Rolle der Religion in der postmodernen Gesellschaft
  • Aufgabenfelder der christlichen Seelsorge vor dem Hintergrund zunehmender Vereinsamung in den Städten
  • Die Bedeutung von Mitgefühl im Neuen Testament
  • Das Mutterbild in der Bibel und im Koran im Vergleich
  • Geschichte und aktuelle Relevanz des Konzepts der Apokatastasis
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – verschiedene Modelle und ihre möglichen Folgen
  • Ursachen der Unterschiede in den Inflationsraten zwischen Deutschland und den USA
  • Alternative Wohlstandsindikatoren – mögliche Nachfolger des BIP?
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungen in Deutschland
  • Folgen des Brexits für die britische Volkswirtschaft
  • Die soziale Absicherung im Alter – Rentenmodelle im internationalen Vergleich
  • Eine ökonomische Analyse des neuen Bürgergelds
  • Die Beschränkung von Zahlungen mit Bargeld – ein internationaler Vergleich
  • Die Zinspolitik der EZB und ihre Folgen – eine Analyse der Kritik
  • Grünes Wachstum? Chancen und Grenzen des Konzepts
  • Ein mathematisches Optimierungsmodell zur statischen Anordnung von Fachwerkträgern
  • Einbindung von Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten auf Basis der Konzeption ‚Industrie 4.0‘
  • Erfolgsfaktoren von Markteinführungsstrategien am Beispiel einer innovativen Operationstechnik
  • Prozessoptimierung im Vertrieb
  • Analyse und Entwicklung einer Prozesskette für die Prototypenfertigung auf Grundlage von Industrie-4.0-Paradigmen
  • Konzeptionierung der Integration eines Workflow-Management-Systems in eine flexible fertigungstechnische Anlage
  • Potentiale der additiven Fertigung in Industrie und Baubranche
  • Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
  • Messbarkeit und Nachhaltigkeit des Risikomanagements am Beispiel des Neubaus der zweiten Stammstrecke in München
  • Analyse der Parameter für realisierbare Auftrags- und Produktionsplanung in mittelständischen Unternehmen

Das richtige Thema für die Bachelorarbeit findest du, indem du dich näher mit dem Teilbereich deines Studienfaches beschäftigst, der dich besonders interessiert.

Schau dir an, welche aktuellen Debatten in dem Forschungsgebiet geführt werden und welche Fragen noch offen sind.

Unsere Beispiele für Bachelorarbeit-Themen können dir Inspiration für die Entwicklung eines eigenen Themas geben.

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der BWL sind:

  • Präventives Retourenmanagement in der Bekleidungsindustrie – Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Modellen

Beispiele für Bachelorarbeit-Themen in der Sozialen Arbeit sind:

  • Klassismusbewusste Sozialarbeit – Wie der Beziehungsaufbau mit Menschen aus einer anderen sozialen Schicht gelingt

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 26. März). Bachelorarbeit Themen – 190 Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 9. April 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/bachelorarbeit-themen/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, satzanfänge bachelorarbeit – 150 formulierungen, einleitung studienarbeit + beispielformulierungen, alles wissenswerte über das gendern, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Skip to main navigation
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
  • Accessibility Statement
  • Report Barrier
  • Simple Language
  • Sign Language
  • Internal Area
  • Student Portal
  • The Institute
  • Academic Advising
  • Lectures and seminars
  • Project works & Diploma theses
  • Instructions
  • Abgeschlossene Diplomarbeiten
  • Bridge construction
  • Structural engineering
  • Carbon reinforced concrete - Research
  • Carbon reinforced concrete - execution
  • Dynamic load
  • Data Science
  • Wind energy turbines
  • Other research topics

Potential topics for project works and final theses

Table of contents.

The topics offered for the project work correspond to the topics offered for diploma theses. The assignment will be adapted according to the module description.

Project work and diploma topics are continuously supplemented! If you are interested, please get in touch with the contact persons mentioned above.

All topics listed here can be worked on for diploma and project theses.

Grafik zeigt Bilder zum Thema Brückenbau

Brückenbau | Bridge building

Grafik zeigt Bilder zum Thema Hochbau

Hochbau | Structural engineering

Grafik zeigt Bilder zum Thema Carbonbeton (Forschung)

Carbonbeton - Forschung | Carbon reinforced concrete - research

Grafik zeigt Bilder zum Thema Carbonbeton (Ausführung)

Carbonbeton - Ausführung | Carbon reinforced conrete - realization

Grafik zeigt Bilder zum Thema Dynamische Belastung

Dynamische Belastung | Dynamic load

Grafik zeigt Bilder zum Thema Data science

Data science

Grafik zeigt Bilder zum Thema Windenergieanlagen

Windenergieanlagen | Wind turbines

Grafik zeigt Bilder zum verschiedenen Themen für Projektarbeiten

Andere Forschungsthemen | Other research projects

About this page

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter/X
  • Send Page Via Email

Google Custom Search

Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren“ aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen.

Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Technische Universität München

  • Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München

Technische Universität München

Bachelorarbeiten

Die Bachelorarbeit stellt die erste Bearbeitung eines stark eingegrenzten wissenschaftlichen Themas dar. Die Bearbeitung muss innerhalb eines Zeitraums von 5 Monaten erfolgen. Die Bachelorarbeit wird mit 9 ECTS bewertet. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte ihrer Fachprüfungsordnung.

Zur Anmeldung ihrer Bachelorarbeit kommen Sie bitte mit einem Leistungsnachweis im Sekretariat in Pasing vorbei.

Hinweise zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Bevor Sie mit der Bearbeitung des von Ihnen gewählten Themas beginnen, sollten Sie sich diese Hinweise sorgfältig durchlesen.

Formatvorlage für Bachelorarbeiten

Formatvorlage für die präsentation, offene themen.

Die Liste der offenen Themen wird laufend aktualisiert. Bei Interesse an einem der unten genannten Themen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Betreuer.

Suche

  • Architektur
  • Bauingenieurwesen

-2---------

  • Studiengang
  • Bewerbungsverfahren
  • Aufbau | Lehrinhalte
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Vorlesungspläne | Termine
  • Aufgabenfelder | Stellenangebote
  • Ansprechpartner | Gremien
  • Stiftungen und Preise
  • Professor:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrbeauftragte
  • Ehemalige Professor:innen

-3---------

  • Geodäsie und Geoinformatik
  • Stadtplanung
  • Kultur – Digitalisierung – Metropole
  • Technische Gebäudeausrüstung (TGA mit DI)
  • Fachübergreifende Studienangebote
  • Studierendenvertretung

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Bachelorthesis

Die Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengebiet des Bauingenieurwesens selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Alle wichtigen Informationen zu Formalia und Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes sowie den Informationen zur Bachelorthesis .

Bezüglich möglicher Themen für die Thesis kontaktieren Sie die Professor*innen bitte direkt bzw. achten Sie auf Ausschreibungen auf deren Webseiten.

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Bauingenieur Studium Logo

Bachelor- und Masterarbeit im Bauingenieurwesen: 3 Kriterien für das perfekte Thema

Inhaltsverzeichnis, wie finde ich ein geeignetes thema für die bachelor- oder masterarbeit.

Die Wahl des richtigen Themas für die Bachelor- beziehungsweise Masterarbeit ist eine wichtige Entscheidung. Das Anfertigen einer Abschlussarbeit ist ein aufwändiger Prozess, der große Mühe erfordert und sehr viel Zeit in Anspruch nimmt:

Du wirst Dich über einen langen Zeitraum hinweg mit Deiner gewählten Forschungsfrage beschäftigen, unzählige Quellen durcharbeiten und viele Seiten an Text verfassen. Gleichzeitig wirst Du Dein eigenes Werk kontinuierlich selbst reflektieren, einzelne Ideen wieder verwerfen und bereits Geschriebenes überarbeiten. Dadurch wird die Erstellung Deiner Thesis zu einem sehr iterativen Prozess und verläuft nur selten geradlinig.

Hinzu kommt, dass die Abschlussarbeit streng bewertet wird und einen nicht unerheblichen Anteil Deines Notendurchschnittes ausmacht. Die Entscheidung sollte daher wohlüberlegt getroffen und das Thema der Thesis mit Bedacht ausgesucht werden.

In diesem Artikel erfährst Du die drei wesentlichen Punkte , auf die es bei der Wahl der Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit beziehungsweise für Deine Masterarbeit ankommt. Die drei Kriterien lassen sich dabei selbstverständlich ebenso auch auf andere Abgaben innerhalb des Studiums übertragen, wie beispielsweise Seminar- oder Projektarbeiten.

Wenn Du diese drei Punkte beachtest, wirst Du mit Sicherheit den richtigen Themenbereich für Deine Abschlussarbeit finden, sodass einer erfolgreichen Bearbeitung nichts mehr im Wege steht.

Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen

1. Persönliches Interesse an Deinem Thema

Wie bereits angedeutet, wirst Du sehr viele Stunden mit dem Verfassen Deiner Abschlussarbeit verbringen. Daher solltest Du unbedingt ein Thema wählen, das Dich auch persönlich interessiert. Die Leidenschaft für das eigene Thema ist der wichtigste und zentralste Faktor für eine erfolgreiche Abschlussarbeit.

Nur wenn Du Dich für Dein gewähltes Thema begeistern kannst, wirst Du auch Spaß an der Recherche und an dem Erstellungsprozess Deiner Bachelor- oder Masterthesis haben. Dadurch wird nicht nur das Schreiben angenehmer, sondern die Qualität Deiner Arbeit verbessert sich ebenfalls. Es wird Dir viel leichter fallen, Dich selbst zu motivieren, Dich mit den Themen auseinanderzusetzen und eventuelle Schreibblockaden zu überwinden. 

Wenn Du für Dein Thema brennst, wirst Du Dich automatisch auch in Deiner Freizeit gedanklich mit der Abschlussarbeit beschäftigen und dadurch auf neue Ansätze und Anregungen kommen.

Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen

Schreibst Du Deine Abschlussarbeit hingegen über einen Themenbereich, der Dir keinen Spaß macht und der Dich nicht sonderlich interessiert, kann der Schreibprozess äußerst zäh werden. Es wird dann umso schwieriger, die nötige Motivation aufzubringen, um sich jeden Tag aufs Neue mit der Thesis zu beschäftigen.

Kleinere Hausübungen mögen zwar gegebenenfalls auch ohne besonderes Eigeninteresse gut zu bewerkstelligen sein, doch bei Ausarbeitungen mit dem Umfang einer Bachelor- oder Masterarbeit fallen die negativen Effekte deutlich stärker ins Gewicht.

Ein wesentlicher Vorteil des Bauingenieurwesens im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen ist, dass der Studiengang eine außerordentlich hohe inhaltliche Vielfalt bietet und zahlreiche verschiedene Themengebiete abdeckt. Dadurch hat jeder Studierende die Chance, ein geeignetes Thema zu finden, unabhängig von den persönlichen Interessen und Schwerpunkten.

2. Sinnvolle Themenabgrenzung und fachliche Eignung

Auch das spannendste Thema ist ungeeignet, wenn es sich nicht für eine Abschlussarbeit verwenden lässt. Ein persönliches Interesse am Thema ist zwar ein elementarer Aspekt bei der Wahl der Forschungsfrage, doch das Interesse allein genügt leider nicht. Damit sich ein Themenbereich auch aus fachlicher Sicht für eine Bachelor- oder Masterarbeit eignet, müssen einige weitere Anforderungen erfüllt sein:

Zum einen sollte der Umfang des Themas zu der angestrebten Länge der Ausarbeitung passen. Die Forschungsfrage sollte also nicht nur einen so kleinen Bereich abdecken, dass es schwierig wird, die erforderliche Anzahl an Seiten zu erreichen. Allerdings darf das Themengebiet auch nicht zu weit gefasst sein, sodass die Ausarbeitung die maximale Seitenzahl überschreitet oder es am Ende so wirkt, als sei die Arbeit unvollständig.

Darüber hinaus sollte Deine Bachelor- oder Master-Thesis Dein bisheriges im Studium erlangtes Wissen sinnvoll ergänzen und bestenfalls auch inhaltlich zu Deiner gewählten Vertiefungsrichtung passen. Bei Themen, die zu weit vom eigentlichen Lehrstoff des Fachbereiches entfernt sind, besteht die Gefahr, dass diese nicht zugelassen werden oder Du keinen Prüfer findest, der sich damit ausreichend auskennt und bereit ist, die Abschlussarbeit zu betreuen.

Optimalerweise wählst Du für die Betreuung einen Prüfer, der mit Deinem Thema grundsätzlich vertraut ist und der auch persönlich gut zu Dir passt. Eine unkomplizierte und zielgerichtete Kommunikation erleichtert den Arbeitsprozess und die Abstimmung bei Deiner Bachelor- beziehungsweise Masterthesis erheblich. Außerdem lassen sich Missverständnisse häufig im Vorfeld vermeiden, wenn Du mit Deinem Prüfer auf einer Wellenlänge bist und ihr gut miteinander auskommt.

3. Relevanz für Deinen späteren Beruf

Die Abschlussarbeit dient nicht nur zum Erlangen des entsprechenden akademischen Grades, sondern Du erwirbst gleichzeitig auch vertiefte Kenntnisse aus Deinem gewählten Themenbereich. 

Im Zuge der Recherche und des Anfertigens der Arbeit setzt Du Dich intensiv mit einem frei gewählten Thema auseinander, sodass Du im Anschluss in diesem Gebiet über eine sehr hohe Fachkompetenz verfügst, die weit über das übliche Wissen aus den regulären Lehrinhalten des Studiums hinaus geht.

Dies ist eine besondere Qualifikation, die gegebenenfalls auch für Deinen zukünftigen Arbeitgeber von Interesse sein kann. Solltest Du Dich später bei einem Unternehmen bewerben, das thematisch in einem ähnlichen Bereich tätig ist, kannst Du Dein erlangtes Wissen auf den Beruf übertragen und dort einsetzen.

Dies wiederum hebt Dich von anderen Studierenden ab und kann für Dich einen Vorteil im Bewerbungsverfahren darstellen: Durch die Wahl eines entsprechenden Themas zeigst Du Deinem Arbeitgeber, dass Du ein persönliches Interesse an dem jeweiligen Fachgebiet hast und Dich bereits intensiv mit der Thematik beschäftigt hast.

Darüber hinaus ist es im Bauingenieurwesen häufig auch möglich, die Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben. Solltest Du also durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten bereits Kontakte zur Baubranche haben, ist dies eine sehr gute Gelegenheit, um ein praxisrelevantes Thema zu finden.

Bauingenieurwesen Bachelor- und Masterarbeiten

Beispiele: Themen für Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen

Die Wahl des Themas bleibt letzten Endes stets eine sehr individuelle Entscheidung. Je nach den persönlichen Interessen, der eigenen Vertiefungsrichtung und den thematischen Schwerpunkten können sehr unterschiedliche Themengebiete für Dich in Frage kommen. 

Pauschale Aussagen über die Eignung eines Themenbereiches sind daher äußerst schwierig. Ein Thema, das für die eine Person ungeeignet ist, kann für eine andere Person genau das Richtige sein. Sofern Du jedoch die drei in diesem Artikel erläuterten Punkte beachtest, sollte bei der Wahl Deiner Forschungsfrage und der Bearbeitung Deiner Abschlussarbeit nichts mehr schief gehen.

Zur Inspiration sind abschließend noch einige beispielhafte Themen für mögliche Bachelor- oder Masterarbeiten im Bauingenieurwesen aufgeführt:

  • Vergleich zwischen der bergmännischen Bauweise und der offenen Bauweise im Tunnelbau unter baubetrieblichen Aspekten
  • Untersuchung des Recyclingprozesses von Carbonbeton
  • Tragwerksplanung für ein Bürogebäude mit Variantenuntersuchung für die Ausführung mit Fertigteilen und in Ortbetonbauweise
  • Einzelvergabe vs. GU-Vergabe – Chancen und Risiken bei der Vertragsgestaltung
  • Einsatz von Geokunststoffen im Straßen- und Autobahnbau
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Verfahrensvergleich: Gleit- und Kletterschalungssysteme
  • Chancen und Risiken beim Bauen im Bestand im Vergleich zum Neubau in Bezug auf die Energiebilanz
  • Digitalisierung und BIM als Chance für nachhaltiges Bauen

UPDATE (04.11.2023): Weitere Themenvorschläge und Beispiele für Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen findest Du unter diesem Link:

🔗 Themen für Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen: Bachelor und Master

  • Sebastian Nolden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram . Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen

  • Prüfungsamt
  • Organigramm
  • Stellenangebote

Emilienstr. 45 32756 Detmold

+49 5231 769 3300 office.fb3@th-owl.de

Social media

Abschlussarbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen

Auch wenn durch Digitalisierung bereits zahlreiche Innovationen Einkehr im Bauwesen gefunden haben, ist der Forschungsbedarf im Bereich Digitales Bauen groß. Für Studierende, die es in Betracht ziehen eine Abschlussarbeit in diesem Bereich zu schreiben, sind im folgenden mögliche Themen zu finden. Diese Auflistung ist nicht final und dient als Inspirationsquelle. Interessierte finden auch die Kurzfassungen zu ausgewählten, bereits abgeschlossenen Abschlussarbeiten. Anschließend sind potentielle Kooperationspartner für Bachelor-, Master- und Studienarbeiten aufgeführt.

Für die Fertigstellung einer Abschlussarbeit ist es möglich, sowohl den Erst- als auch den Zweitprüfer durch Mitarbeiter der Hochschule zu besetzen. Vorstellbar ist aber auch die Bemühung eines externen Zweitprüfers.

Erprobung der Python-Schnittstelle von Revit für die Erstellung eines Konfigurators Mithilfe der Programmiersprache Python ist das Schreiben von Plug-Ins in bereits funktionierende Anwendungen möglich, sofern die Entwickler eine Schnittstelle hierfür zur Verfügung stellen. Die für BIM-Zwecke erstellte Software Revit (Autodesk) verfügt über eine solche Schnittstelle. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll ein Konfigurator, z. B. zur Modellierung einer Stahlrahmenhalle, erstellt werden. In dem Konfigurator könnten Eingabewerte wie die Spannweite der Halle oder die Anzahl der Felder abgefragt werden. Auf Grundlage dieser eingegeben Werte soll in Revit automatisiert eine Halle modelliert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dokumentiert und die Arbeit als eine Art Leitfaden verfasst werden.

Attribuierung von Revit-Modellen Die Arbeitsmethode BIM soll die Kollaboration verschiedener am gleichen Projekt beteiligter Planer optimieren. Für diesen Zweck ist es in diversen Anwendungsprogrammen innerhalb der Planungswelt möglich, Bauteilen beim Modellieren semantische Informationen beizufügen (Attribuierung). Durch eine Abschlussarbeit soll nun das Ableiten eines Teilmodells (z. B. für Statik-, Energie- oder Brandschutzberechnungen) aus dem Gesamtmodell mithilfe der Software Revit (Autodesk) erprobt werden. Es ist zu untersuchen, wie bei der Modellierung und Attribuierung vorzugehen ist und welche Einstellungen vorzunehmen sind, um ein möglichst brauchbares Teilmodell zu exportieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dokumentiert und die Arbeit als eine Art Leitfaden verfasst werden.

Bestandsaufnahme mittels Laserscan Laserscans werden heute u. a. dafür eingesetzt, Gelände oder Bauwerke zu vermessen. Dabei wird jedem Punkt eine eindeutige Koordinate zugeordnet. Die hierbei entstehende Punktwolke kann für diverse Anwendungen hilfreich sein. Im Rahmen einer Abschlussarbeit sind die verschiedenen Technologien rund um das Laserscanning zu untersuchen, miteinander zu vergleichen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Laserscannern für mögliche Anwendungsbereiche auszuarbeiten. In diesem Kontext soll das Gebäude 1 am Campus Emilie mit einem stationären Laserscanner aufgenommen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dokumentiert und die Arbeit als eine Art Leitfaden verfasst werden.

Auswertung von Meßpunktwolken eines Laserscans Mittels Laserscans können heute innerhalb weniger Sekunden große Mengen an Messpunkten erzeugt und zusammengenommen als Punktwolke beschrieben werden. Eine Herausforderung ist es, diese große Zahl an Punkten nützlich zu machen. Im Zuge einer Abschlussarbeit soll ein vorhandener Datensatz an Gebäudemesspunkten mit einem Bestandsplan des gleichen untersuchten Objekts verglichen werden. Alternativ kann die Aufgabenstellung auch vorsehen, mittels vorhandener oder einer selbst erstellten Punktwolke eine Gebäudegeometrie zu erzeugen. Denkbar ist auch, eine Auswertung von Abnutzungserscheinungen einer vielgenutzten Oberfläche (z. B. Tiefgaragenböden, Schornsteinoberflächen etc.). Ziel ist es, den Mehrwert von Meßpunktwolken herauszuarbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dokumentiert und die Arbeit als eine Art Leitfaden verfasst werden.

Entwicklung und Erprobung eines praxisorientierten Prozesses für die Bauplanung eines Ingenieurbauwerkes mittels Building Information Modeling (BIM)

Bidirektionale Ableitung und Kopplung von BIM (Building Information Modeling)- und Statikmodellen für die Planung und Bemessung von Ingenieurbauwerken

Datenaufbereitung für die Entwicklung der auf KI basierenden Topologieoptimierungsalgorithmen Die Topologieoptimierung ist ein computergestütztes Verfahren, bei welchem Algorithmen die optimale Materialverteilung für vordefinierte Randbedingungen (Lager, Lasten etc.) automatisiert berechnen. Zum Beispiel werden hierbei Bereiche in Körpern, die keinen Anteil an der Tragfähigkeit haben, lokalisiert und aus dem Modell entfernt. Solche Verfahren sind gewöhnlich iterativ und sehr rechenintensiv. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen nun Datensätze (z. B. mit der Software MATLAB (MathWorks)), die die Ergebnisse der Topologieoptimierungsberechnungen infolge zufälliger Lasten- und Lagerkonstellationen vorhalten, aufbereitet werden. Diese Datensätze sollen in zukünftigen Forschungsprojekten Verwendung finden, wenn es darum geht, auf KI basierende Algorithmen für die Topologieoptimierung zu entwickeln, die weniger rechenintensiv sind. Durchführung einer Strukturoptimierung in RFEM (DLUBAL) mittels Python-Schnittstelle Optimierungsprozesse sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sei es das Bestreben Ressourceneinsatz zu minimieren oder den Gewinn zu maximieren. In allen Wirtschaftsbereichen wird Optimierung angestrebt. Im Bauwesen bemühen sich Ingenieure, Strukturen von Tragwerken und Bauteilen zu optimieren. Hierfür haben Softwarehäuser in den letzten Jahren Werkzeuge entwickelt, mithilfe derer die Anwender Optimierungsaufgaben lösen können. So ist es inzwischen möglich einige Anwendungen mittels verschiedener Programmiersprachen zu steuern. Zum Beispiel lässt sich die Anwendungen RFEM (Dlubal) durch die Programmiersprache Python bedienen. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll ein Leitfaden erstellt werden, der das Lösen einer Optimierungsaufgabe in RFEM mittels der verfügbaren Python-Schnittstelle dokumentiert. Zum Beispiel könnten Tragstrukturen in Bezug auf ihren Tragwiderstand optimiert werden, indem diverse Abmessungen der Geometrie oder der verwendeten Querschnitte optimal und automatisiert gewählt werden.

Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung eines 3D-Beton-Drucks mittels Industrieroboter Jüngste Erfolge der IT-Branche garantieren einen immer größer werdenden Einfluss der Digitalisierung in vielen Lebensbereichen. So auch im Bauwesen. Hier wird der Einfluss unter anderem durch die Anwendung von 3D-Druckern sichtbar, die nicht mehr nur auf das Material Kunststoff zurückgreifen, sondern auch Stahl oder Beton verarbeiten können. Zur Durchführung dieser Aufgabe genügt heute (je nach Maßstab) schon ein Industrieroboter, der als Universalroboter für viele Zwecke einsetzbar ist. Ein solcher Industrieroboter steht dem Fachbereich Bauingenieurwesen im Labor zur Verfügung. Durch eine Abschlussarbeit soll ein Leitfaden erstellt werden, der Aufschluss darüber gibt, welche Handlungsschritte erforderlich sind, um von einem BIM-Modell zu einer Geometrie und dann zu einer vom Slicer aufbereiteten Datei zu gelangen. Hierbei sollen ausgewählte Prozesse erprobt und dokumentiert werden. In Kooperation mit dem Lehrgebiet "Baustofftechnologie und Massivbau" (Prof. Dr.-Ing. Hollmann) kann anschließend die Umsetzung des 3D-Drucks im Labor erfolgen. Erstellen von nutzerdefinierten Regelsätzen in Solibri Zur Ansicht und Überprüfung digitaler Modelle sind sogenannte IFC-Viewer nützlich. Vor allem dann, wenn sie mit modellprüfenden Funktionen ausgestattet sind. Ein solcher Viewer kann auf Konflikte oder fehlende Informationen innerhalb eines IFC-Modells hinweisen. Solibri Office (Solibri Inc.) beinhaltet einen "Model Checker", der Modelle auf Konformität mit Normen und Ordnungen regelbasiert und automatisiert prüfen kann. Die Software besitzt ein Portfolio an Kriterien, die prüfbar sind, jedoch ist Vollständigkeit hier nicht gegeben. Sie bietet aber weiter die Möglichkeit, eigene Regelsätze zu implementieren. Im Rahmen der Abschlussarbeit ist herauszuarbeiten, welche Regelsätze in Solibri fehlen, um diese anschließend exemplarisch zu implementieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dokumentiert und die Arbeit als eine Art Leitfaden verfasst werden.

Konzeption, FE-Analyse und Optimierung von Steckverbindungen für den Stahlbau mit dem Ziel der computergesteuerten Laser-Fertigung

Automatisierte Mengenermittlung und Ausschreibung einer Bauplanung mittels Building Information Modeling (BIM)

Kooperationspartner

habermann.decker.architekten PartGmbB www.habermann-decker.de SLAVERTORWALL 15 32657 LEMGO

BMS Industriebau GmbH bms-industriebau.de Alte Heeresstraße 25 59929 Brilon

BREMER AG www.bremerbau.de Grüner Weg 28-48 33098 Paderborn

CON+ScanTech - IFSB GmbH www.ifsb.eu Ruhrallee 9 44139 Dortmund

GOLDBECK GmbH www.goldbeck.de Ummelner Straße 4-6 33649 Bielefeld

Schüco International KG www.schueco.de Schücostraße 1 33609 Bielefeld

STRABAG AG www.strabag.de Weststr. 57 32657 Lemgo

Stadt Detmold www.detmold.de

DS Deutschland GmbH 3DS.COM/SIMULIA Albert-Nestler-Str. 17 76131 Karlsruhe

Plan.One GmbH www.plan.one Kammerratsheide 36 33609 Bielefeld

Diese Website verwendet Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mehr Informationen Zur Analyse der Seitenaufrufe setzen wir Matomo ein. Sie können die Erfassung Ihrer Seitenaufrufe verhindern: Matomo deaktivieren

Akzeptieren

  • {{ child.heading }}

Schnelleinstieg

{{child.heading}}

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Infos rund um Abschlussarbeiten

Sie wollen das Thema Abschlussarbeit angehen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen dabei nichts zu übersehen.

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

Thema finden

Zunächst müssen Sie sich entscheiden, welcher Themenbereich Sie speziell interessiert. In der Regel erfragt man Themen für Abschlussarbeiten direkt bei den Fachgebieten, die im gewählten Schwerpunktbereich vertreten sind bzw. die am gewählten Forschungsfach mit Vertiefungsmodulen beteiligten Fachgebiete. In fast allen Fachgebieten werden Themenbereiche für Abschlussarbeiten auf deren WEB-Seiten bekannt gegeben - hier gibt es eine Übersicht .

Natürlich stehen auch die Professorinnen und Professoren mit ihren Teams für Gespräche bereit. Hierbei können sowohl die benannten Themenbereiche genauer besprochen werden als auch eigene Ideen von Ihnen für Themen diskutiert werden.

Externe Abschlussarbeit

Eine weitere Möglichkeit ist die Abschlussarbeit bei externen Partnern durchzuführen, z.B. in anderen Fachbereichen oder in Kooperation mit Behörden, Ingenieurbüros etc. Hier müssen besondere Regelungen gemäß der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB) der TU Darmstadt berücksichtigt werden. Ganz wichtig ist, dass immer eine Professorin bzw. ein Professor der TU Darmstadt für die Betreuung und Bewertung der Abschlussarbeit verantwortlich ist, es besteht jedoch keine Verpflichtung für die Professorinnen und Professoren eine externe Abschlussarbeit zu betreuen. Eine externe Abschlussarbeit bedarf zusätzlich vor Beginn eine Genehmigung von Seiten des Vorsitzenden der Prüfungskommission.

Weitere Informationen zu den generellen Regelungen von externen Abschlussarbeiten findest Du hier:

https://www.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/referat_iig/fuer_pruefende/merkblaetter/info_externe_abschlussarbeiten.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

Voraussetzungen zum Auslösen der Abschlussarbeit

In den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen und Geodäsie sowie Umweltingenieurwissenschaften muss der Allgemeine Pflichtbereich sowie das Praktikum erbracht sein. In den Masterstudiengängen müssen, sofern vorhanden, alle Auflagen erbracht sein.

Auslösen der Abschlussarbeit

Bachelor- und Masterarbeiten müssen immer im Studienbüro des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ausgelöst werden. Hierzu ist der sogenannte „Laufzettel“ erforderlich. Dieser wird vom betreuenden Fachgebiet ausgefüllt und zusammen mit der Aufgabenstellungen an das Studienbüro gesendet.

Das Studienbüro kontaktiert die Studierenden und informiert über eine sogenannte „digitale Fernauslösung“ über die konkrete Aufgabenstellung, die besonderen prüfungsrechtlichen Randbedingungen, die Frist zur Abgabe und das Vorgehen z.B. im Falle von Erkrankungen etc.

Die Bestätigung durch die Studierenden erfolgt über das digitale Einreichen des unterschriebenen Dokuments.

Bearbeitungszeitraum

Mit der Abschlussarbeit soll grundsätzlich der Nachweis erbracht werden, selbständig ein Thema in einem vorgegebenen Zeitraum wissenschaftlich zu behandeln.

Trotzdem kann und soll mit den betreuenden Personen Kontakt gehalten und z.B. Meilensteine besprochen werden.

Folgende Bearbeitungszeiten sind in den Ausführungsbestimmungen festgelegt:

  • B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, Umweltingenieurwissenschaften (PO 2014): 17 Wochen (270 h)
  • B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, Umweltingenieurwissenschaften (PO 2021): 17 Wochen (360 h)
  • B.Sc. Angewandte Mechanik (PO 2015): 22 Wochen (360 h)
  • M.Sc. Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformation, Sustainable Urban Development, Umweltingenieurwissenschaften, Verkehrswesen (PO 2014): 26 Wochen (720 h)
  • M.Sc. Mechanik (PO 2015): 26 Wochen (900 h)

Die Abschlussarbeit muss spätestens zur genannten Frist eingereicht werden. Die Abschlussarbeit wird semesterbegleitend absolviert. Eine Abgabe kann vor der genannten Frist erfolgen, dabei sollte eine Mindestbearbeitungszeit von 2 Monaten für Bachelorarbeiten und 4 Monaten für Masterarbeiten eingehalten werden.

Die Abschlussarbeit muss fristgerecht in elektronischer Form in TUbama (digitales Archiv der TU Darmstadt) hochgeladen werden. Dieser elektronischen Arbeit muss die „Erklärung zur Abschlussarbeit“ als letzte Seite eingefügt werden (§ 23 Abs. 7 APB).

Weitere Hinweise finden Sie auf den zentralen TU-Webseiten.

Verteidigung / Präsentation

Die wesentlichen Inhalte der Abschlussarbeiten werden in Form einer Präsentation vorgestellt und verteidigt. Die Verteidigung ist hochschulöffentlich und besteht i.d.R. aus zwei Teilen, einer ca. 15-20-minütigen Präsentation sowie einem ca. 30-minütigem Gespräch.

Abschlussdokumente (Zeugnis und Urkunde)

Bitte informieren Sie das Studienbüro aktiv, sobald Sie Ihren Abschluss erreicht haben. Erst mit Ihrer Information werden Ihre Abschlussdokumente in TUCaN generiert und das Studium offiziell abgeschlossen.

Für die Abholung Ihrer Dokumente tragen Sie sich bitte zu einem festen Termin in unseren Terminplan ein:

https://terminplaner.dfn.de/nh5erxluaJXNXWGW

Studienbüro

studienbuero@bauing.tu-...

work +49 6151 16-20614 or -20613 fax +49 6151 16-20235

Work L5|06 129 - 142 Franziska-Braun-Straße 3 64287 Darmstadt

Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular !

TUCaN an der TU Darmstadt

Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen. Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann. Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden. Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

  • zum Inhalt springen
  • zum Footer springen

Logo: Universität Stuttgart - zur Startseite

Abschlussarbeiten

Institut für baubetriebslehre.

Informationen zu studentischen Abschlussarbeiten am Institut für Baubetriebslehre

Allgemeine Hinweise

Die Vergabe von Themenstellungen für Abschlussarbeiten an Studierende durch das Institut für Baubetriebslehre erfolgt in der Regel über zwei Verfahren, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden:

  • Ausschreibungsverfahren
  • Initiativverfahren

Allgemeine Anfragen zum Thema Abschlussarbeiten richten Sie bitte ausschließlich an Herrn Phillip Haag .

Hinweis für Studierende des Studiengangs IuI

Themenstellungen anderer Institute, die am Studiengang IuI beteiligt sind, finden Sie unter folgenden Hyperlinks. Für Studierende anderer Studiengänge sind diese ggfls. ebenso zutreffend. Bitte informieren Sie sich auch dort über Möglichkeiten für spannende Abschlussarbeiten. Zudem können Sie hier prüfen, an welchen Instituten ein Themenvorschlag im Zuge des Initiativverfahrens eventuell besser anzusiedeln wäre.

  • ILIAS für Lehre & Lernen – Universität Stuttgart - Angebote für Bachelor- und Masterarbeiten (uni-stuttgart.de)
  • Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft B.Sc. für Studierende | Studiengang | Für Studierende | Universität Stuttgart (uni-stuttgart.de)

1. Ausschreibungsverfahren

Das IBL schreibt angebotene Themenstellungen für Abschlussarbeiten aus. Ausschreibungen werden auf dieser Seite, unter der Rubrik „Aktuelles“ und am Schwarzen Brett des Instituts veröffentlicht. Die Studierenden können sich unter Beachtung der auf der Ausschreibung angegebenen Bewerbungsfristen und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsformulars auf die Ausschreibung bewerben.

Der Abgabe der Bewerbungsunterlagen kann ein Bewerbungsgespräch mit der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter, die / der das Thema verantwortet, innerhalb einer angemessenen Frist nach Ablauf der Bewerbungsfrist folgen. Sie werden hierzu gegebenenfalls eingeladen. 

Die Auswahl der / des geeignetsten Bewerberin / Bewerbers erfolgt auf Basis folgender Kriterien:

  • Vollständigkeit und Form der Bewerbungsunterlagen
  • Bezug zum Institut und dessen Lehrveranstaltungen
  • Motivation und Vorwissen
  • geplante Vorgehensweise

Aktuelle Ausschreibungen:

  • Vergleich von neuartigen Bewertungssystemen der Nachhaltigkeit von Immobilien (BA)
  • Stakeholdermanagement für eine nachhaltige Projektentwicklung (BA)
  • Berücksichtigung der Materialherkunft in der Ökobilanz auf Basis der deutschen Außenhandelsstatistik (MA)
  • Arbeitskräftebedarf in der Bauwirtschaft (MA)

2. Initiativverfahren

Den Studierenden steht es frei, sich mit einem eigenen Themenvorschlag für eine Abschlussarbeit zu bewerben. Hierfür wird quartalsweise ein Initiativbewerbungsverfahren angeboten.

Die Bewerber reichen hierfür unter Verwendung des entsprechenden  Bewerbungsformulars  ihren Themenvorschlag bis spätestens zum jeweiligen Quartalsstichtag ein. Die nächsten Stichtage sind wie folgt:

  • 31. Oktober 2023
  • 31. Januar 2024
  • 30. April 2024
  • 31. Juli 2024
  • 31. Oktober 2024

Im Anschluss erfolgt die Präsentation des Themenvorschlags durch die Bewerber im Rahmen eines Kurzvortrags. Die Vortragstermine finden in der Regel binnen zwei Wochen nach dem Bewerbungsstichtag statt und werden vom Institut rechtzeitig mitgeteilt. Der Vortrag ist frei von Vorgaben zu gestalten.

Es wird für die Bewerbung und den Vortrag empfohlen, unsere nachfolgenden Auswahlkriterien im Initiativbewerbungsverfahren zu berücksichtigen:

  • Wissenschaftliche(r) Relevanz und Anspruch (KO-Kriterium)
  • Geplante Vorgehensweise
  • Darstellung
  • Bezug zu den Lehr- und Forschungsthemen des Lehrstuhls (KO-Kriterium)

Klären Sie vorab ab, ob ein ähnliches Thema bereits in der Vergangenheit bearbeitet wurde und grenzen Sie Ihr Thema ggfls. klar davon ab. Stellen Sie zudem sicher, dass eine gewisse Aktualität des Themas vorhanden ist. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen eine Betreuung nicht garantieren können.

Leitfaden und Vorlagen

Für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am Institut für Baubetriebslehre ist der nachfolgende Leitfaden zu berücksichtigen. Zudem sind die hier bereitgestellten Formatvorlagen zu verwenden:

  • Themenstellung
  • Leitfaden für die Bearbeitung von Bachelor-/Masterarbeiten
  • Word-Vorlage Bachelor-/Masterarbeit
  • Powerpoint-Vorlage DIN A3-Zusammenfassung

Bisherige Abschlussarbeiten am IBL

Bachelorarbeiten.

  • Analyse der erforderlichen baulichen Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland (BA 279)
  • Integration von Innovationen im Bauhandwerk – Status Quo in der Ausbildung (BA 278)
  • Wesentliche Merkmale partnerschaftlicher Projektabwicklungsformen (BA 277)
  • Auswirkung der Digitalisierung auf die Kernkompetenzen der Arbeitnehmer*innen im Bauwesen (BA 276)
  • Einführung des Shopfloor Managaments im Spezialtiefbau (BA 275)
  • Struktuierte Analyse von Projektabwicklungsformen in der Bauwirtschaft (BA 274)
  • Bürokonzepte der Zukunft – Anforderungen aus Nutzendensicht und deren Einfluss auf den Büroimmobilienmarkt (BA 273)
  • Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – Einsatzmöglichkeiten im Bau und Betrieb von Gebäuden (BA 272)
  • User Personas und User Stories im Kontext von Hochbau-Baustellen (BA 271)
  • Analyse des Abfallaufkommens von Bauprojekten (BA 270)
  • Analyse bestehender Forschungsschwerpunkte bei baubetrieblichen Simulationsansätzen (BA 269)
  • Literaturstudie zu den Einflussfaktoren von und auf Baustellen (BA 268)
  • Wahrnehmungsanalyse von Wohngebäudesanierungen im Kontext energetischer Maßnahmen (BA 267)
  • Suffizienz als Prinzip zur Nachhaltigkeit – Handlungsfelder in der Immobilienwirtschaft (BA 266)
  • Energetische Transformation von Bestandsimmobilien – Auswirkungen auf das Facility Management (BA 265)
  • BIM in der Fabrikplanung am Anwendungsfall der Terminplanung (BA 264)
  • Scoring-Modell zur Bewertung nicht-monetärer Aspekte bei der privaten Generalunternehmer-Vergabe (BA 263)
  • Eine Sustainability Balanced Scorecard für nachhaltige Gebäude- und Büroprozesse (BA 262)
  • Nachhaltigkeit für Büroarbeitsprozesse einer öffentlichen Verwaltung (BA 261)
  • Supply Chain Mapping für die Logistik von Baumaßnahmen (BA 259)
  • Nachhaltige Transformation am Immobilienmarkt durch die Sustainable Finance Taxonomie (BA 258)
  • Analyse von B2C-Marketing für große Bauunternehmen (BA 257)
  • Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf die Baubranche (BA 256)
  • Anwendung von Cloud Computing in der Bauwirtschaft (BA 255)
  • Nachhaltigkeit durch Optimierung der Abfallströme auf Baustellen (BA 254)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf dem Gebäudebetrieb (BA 253)
  • Einsatz von Entscheidungsmodellen bei unscharfen Daten in der Bauprojektabwicklung (BA 252)
  • Analyse externer Restriktionen auf die Modularisierbarkeit einzelner Bauteile (BA 251)
  • Einflusspotenziale auf die Gebäudezertifizierung im Bauprozess (BA 250)
  • Baubetriebliches Controlling bei „Cost-plus-fixed-fee“ Verträgen (BA 249)
  • Das Potenzial der Blockchain- Technologie zur Unterstützung von Prozessen der Bauwirtschaft (BA 248)
  • Analyse und Bewertung des Einsatzes der Holzmodulbauweise am Beispiel der Geschossaufstockung (BA 247)
  • Außergerichtliche Streitbeilegung bei integrierter Bauprojektabwicklung (BA 246)
  • Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotentiale eines Projektmanagementhandbuchs (BA 245)
  • Digitale Transformation mittelständischer Bauträger (BA 244)
  • Entwicklungsbedarf digitalisierter Bauunternehmen - gezeigt an kleinen und mittleren Unternehmen (BA 242)
  • Modulares Bauen - Korrelationspotentiale für Nachhaltigkeitsaspekte (BA 241)
  • Sichtbarkeit und Reichweite von Veröffentlichungen im Construction Management (BA 240)
  • Anwendung der Earned-Value-Analyse und der kostenorientieren Projektsteuerung in der Bauwirtschaft (BA 239)
  • Bewertung heterogener Zuschlagskriterien bei integrierter Projektabwicklung (BA 243)
  • Big Rooms Umsetzung in Bauprojekten in Deutschland (BA 238)
  • Agiles Projektmanagement während der Bauausführung – aufgezeigt am Beispiel des Last Planner® Systems (BA 237)
  • Big Data in der Baubranche (BA 236)
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Baubranche (BA 235)
  • Produktivitätsanalyse des Baugewerbes (BA 234)
  • Digitalisierung im Baumanagement – Zukünftige Prozessveränderungen durch Implementierung von BIM-Methoden (BA 233)
  • Informationsbedarf und Datenbereitstellung bei technischen Gebäudebewertungen (BA 232)
  • Lean Management bei der Bauausführung mithilfe von Reifegradmodellen – gezeigt am Beispiel der Methode 5S (BA 231)
  • Vergleich von Instandhaltungsstrategien im Zuge der Digitalisierung des Facility Managements (BA 230)
  • Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft – PropTechs als Treiber der digitalen Transformation (BA 229)
  • Optimierungspotentiale im technischen Controlling durch den Einsatz von BIM - eine kritische Betrachtung (BA 228)
  • Analyse und Vergleich additiver Fertigungsverfahren in der Baubranche (BA 227)
  • Konfliktmanagement bei kooperativen Projektabwicklungen im Bauwesen (BA 226)
  • Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung im Baumaschinenflottenmanagement (BA 225)
  • Schnittstellenmanagement bei Bauprojekten aus Sicht des Generalunternehmens (BA 224)
  • Umnutzung von denkmalgeschützten Arealen – aufgezeigt an einem Projektbeispiel (BA 223)
  • Aufbereitung eines gestörten Bauablaufs am Beispiel eines Infrastrukturprojekts (BA 222)
  • Leerstand von denkmalgeschützten Immobilien als Auswirkung von technischen und finanziellen Erschwernissen bei der baulichen Instandsetzung (BA 221)
  • Kalkulatorischer Verfahrensvergleich von Bohrpfahlwänden (BA 220)
  • Taktplanung und Taktsteuerung im Ausbau – gezeigt am Beispiel eines Bürobauprojektes (BA 219)
  • Die Digitalisierung von Bauprozessen am Beispiel einer Checklisten-App (BA 218)
  • Prozessoptimierung eines Betonfertigteilwerks - aufgezeigt an einem Beispiel (BA 217)
  • Energetische Modernisierung einer denkmalgeschützten Wohnimmobilie (BA 216)
  • Marktanalyse des deutschen Wohnimmobilienmarktes aus Sicht eines privaten Investors (BA 215)
  • Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzepts für ausgewählte Fassadenarten (BA 214)
  • Entwurf und Evaluation eines Leitfadens für das bauteilorientierte Modellieren am Computer (BA 213)
  • Vom Projekt zum Objekt - Schnittstellenbetrachtung und -optimierung zwischen Projektentwickler und Property Manager (BA 212)
  • Veränderung der Qualitätskontrolle und Aufmaßerstellung durch die Ditgitalisierung in der Baubranche am Beispiel des Straßenbaus (BA 211)
  • Vergleich innovativer Projektabwicklungsformen bei Bauprojekten (BA 210)
  • Projektmanagementmethoden und deren Einfluss auf das Bauprojektmanagement im internationalen Vergleich (BA 209)
  • Enterprise-Ressource-Planning in der Bauwirtschaft - Einsatz, Potentiale und Hemmnisse von Systemlösungen (BA 206)
  • Taktsteuerung im Ausbau mithilfe einer Regelkommunikation als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses - gezeigt an einem Beispiel (BA 205)
  • Bedarfsplanung für Immobilien-Projektentwicklungen - Vergleich zwischen Theorie und Praxis (BA 204)
  • Quantitatives Risikomanagement im MPM (BA 203)
  • Standardprozesse in Großkonzernen - gezeigt am Beispiel der Flächenbeschaffung (BA 202)
  • Mikroapartments in Baden-Württemberg - Marktüberblick und Standortranking (BA 201)
  • Biologische Schadensarten an historischen Holzkonstruktionen (BA 200)
  • Das Bauteam-Modell in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Status Quo in Deutschland (BA 199)
  • Technische Umsetzung bei der Aufstockung von Wohngebäuden (BA 198)
  • Schwachstellenanalyse bei der Integration mehrdimensionaler Fremdmodelle in die vorhande BIM-Arbeitsweise eines Bauunternehmens (BA 197)
  • Gegenüberstellung der Baukosten zwischen Neubau und Sanierung - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anhand  eines Praxisbeispiels (BA 196)
  • Analyse ausgewählter Baukostenüberschreitungen im Hochbau (BA 195)
  • Just-in-Time-Lieferung im Hochbau (BA 194)
  • Planung und Umsetzung nach LEAN-Prinzipien für den Bau von Altenpflegeheimen (BA 193)
  • Aspekte der Kostenermittlung, der Angebotserstellung und der Wandschalungsplanung (BA 192)
  • Aspekte der Risikoanalyse, der Fertigungsplanung und der Deckenschalungsplanung (BA 191)
  • Die systemische Steuerung im Multiprojektmanagement mit Leistungskennzahlen (BA 190)
  • Lagerhaltungskonzept für Hochbauvorhaben unter beengten Verhältnissen nach Lean-Prinzipien (BA 189)
  • Anwendung von Lean-Prinzipien in der Gebäudeinstandhaltung (BA 188)
  • Modellbasiertes Änderungsmanagement  während der Bauausführung (BA 187)
  • Zertifizierung von Bürobestandsimmobilien - Besonderheiten gegenüber Neubauzertifizierungen (BA 186)
  • Voraussetzungen für eine Kalkulation mit dem geringstmöglichen Konfliktpotential (BA 185)
  • Studierendengerechte Aufbereitung des Themas Ausschreibung mit praktischen Beispielen zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Erläuterung der wichtigsten Änderungen im Vergaberecht durch die Vergaberechtsreform 2016 (BA 184)
  • Adaption von Logistikprozessen des Großschiffsbaus auf den modularen Hochbau (BA 183)
  • Wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Planung und Genehmigung von Verkehrsinfrastrukturprojekten: Beteiligte, Abläufe und Aufgaben (BA 182)
  • Ausgewählte Kapitel des Bauprozessmanagements im Betonbau - gezeigt am Beispiel einer Tiefgarage (BA 180)
  • Prozessoptimierung der Kick-Off-Gespröchsvorbereitung - gezeigt für Rohbau und Fassade (BA 179)
  • Baubetriebslehre I - Praktische Umsetzung gezeigt am Beispiel eines Einfamilienhauses (BA 177)
  • REFA und Lean Production - Eine vergleichende Analyse (BA 176)
  • Zwischennutzung von Gewerbeimmobilien gezeigt am Beispiel von Einzelhandelsimmobilien (BA 174)
  • Anwendungshemmnisse der Scrum-Methode in der Immobilien-Projektentwicklung (BA 173)
  • Gestaltung von Entwicklungsprozessen nach Lean-Prinzipien (BA 172)
  • Gründe für Terminverzug bei Sanierungsmaßnahmen (BA 170)
  • Voraussetzungen für Betriebskostenvergleiche innerhalb der DACH-Region (BA 169)
  • Ausbildungsprogramm der Hochschulen und Universitäten - Vergleich und Analyse der ECTS (BA 168)
  • Spezielle Anforderungen an CAFM-Systeme bei ÖPP-Projekten (BA 167)
  • Produktentwicklung in der stationären Industrie - Optimierungsbeispiel für die Baubranche (BA 165)
  • Rechtliche Erschwernisse bei der Umsetzung von Lean Construction in Deutschland (BA 164)
  • Überprüfung der Standardisierung von Produktionsgebäuden der Fabrikplanung von Mercedes-Benz im Hinblick auf eine Zertifizierung nach DGNB (BA 162)
  • Technische Anforderungen an Büroimmobilien (BA 161)
  • Masdar City, Abu Dhabi (VAE) - eine kritische Betrachtung (BA 160)
  • Eingliederung des Mängelmanagements in die Terminsteuerung (BA 159, Sperrvermerk)
  • Analyse der Planungsprodukte in der Ausführungsplanung von Hochbauprojekten als Grundlage für ein effizientes Planliefermanagement (BA 158)
  • Sanierung von Mehrfamilienhäusern aus der Vorkriegszeit - gezeigt an Beispielen (BA 157)
  • Optimierungsansätze für eine barrierefreie Wohnraumgestaltung (BA 156)
  • Anwendung der Scrum-Methode bei Bauprojekten (BA 155)
  • Soll-Ist-Vergleich und Analyse der Aufwandswerte von Malerarbeiten (BA 154)
  • Anwendung eines BIM-Tools in der Lehre -gezeigt an einem Beispiel (BA 153)
  • Hochbeanspruchte Verkehrsflächen aus Beton im Logistik-Bereich (BA 152)
  • Die Schadstoffsanierung von Gebäuden - gezeigt an einem Beispiel (BA 151)
  • Einsatz von BIM in der Angebotsphase für Rohbauarbeiten - Entwicklung eines Schulungskonzepts (BA 150)
  • Marktrecherche und Analyse von BIM-EDV-Programmen für ausgesuchte Bauprozessphasen (BA 149, Sperrvermerk)
  • Personaleinsatzplanung und Personalkostenverrechnung im technischen Facility Management - gezeigt an einem Beispiel (BA 148, Sperrvermerk)
  • Vakuumisolationspaneele und herkömmliche Wärmedämmverbundsysteme - ein Wirtschaftlichkeitsvergleich (BA 147)
  • Schadstoffe in Bauprodukten - gezeigt am Beispiel HBCD (BA 146)
  • Projektorientiertes Bauprozessmanagement mit den Schwerpunkten Schalungstechnik und Fertigungsplanung (BA 145)
  • Projektorientiertes Bauprozessmanagement mit den Schwerpunkten Schalungstechnik und Fertigungsplanung (BA 144)
  • Kalkulatorischer Verfahrensvergleich zwischen Bürogebäuden aus Stahlbeton- oder Holzkonstruktion (BA 143)
  • Sicherheit und Unfallprävention am Bau - Pflichten und Risiken für Unternehmer (BA 141)
  • Lean Construction in der Logistik im Tief- und Straßenbau unter beengten Verhältnissen (BA 140)
  • Quality Gates im Entwicklungsprozess von Büroimmobilien - gezeigt an einem Beispiel (BA 139)
  • Die Entwicklungsgeschichte der "Outletcity" Metzingen (BA 138)
  • Generalunternehmerinsolvenz im Schlüsselfertigbau (BA 136)
  • Umsetzung des Last Planner Systems in Deutschland (BA 135)
  • Methoden von Lean Construction - Lean Project Delivery System (BA 134)
  • Analyse interner Abläufe zur Einführung eines CAFM-Systems bei der öffentlichen Verwaltung - gezeigt an einem Beispiel (BA 133)
  • Bürgerbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturvorhaben - gezeigt am Projektbeispiel "Flächennutzungsplan 2030" in Esslingen am Neckar (BA 132)
  • Einsatz von Wetterprognosen zum energieoptimierten Gebäudebetrieb (BA 131)
  • Vorfertigung und Modularisierung im Bauwesen (BA 130)
  • Vergleichsanalyse des deutschen Ertragswertverfahren mit dem internationalen Discounted-Cash-Flow-Verfahren zur Bewertung von Gewerbeimmobilien (BA 129)
  • Steuerliche Betrachtung von Immobilien in Sanierungsgebieten - Analyse und Berechnung anhand eines Beispielobjektes (BA 128)
  • Aufgaben der Bauleitung im schlüsselfertigen Wohnungsbau (BA 127)
  • Analyse des Einflusses und der Auswirkungen der BIM-Methode auf die HOAI Planerverträge (BA 126)
  • Branding von Immobilien - Ein echter Mehrwert durch die Namensgebung? (BA 125)
  • Optimierungsmöglichkeiten in der Planung und Ausführung von Bewehrungsarbeiten bei Hochbauprojekten (BA 124)
  • Diskrepanzen zwischen Planung und Wirklichkeit im Bauvertrag - Eine technische Vertragsanalyse gezeigt an ausgewählten Beispielen im Hochbau (BA 123)
  • Sanierung von Schulen im laufenden Betrieb - gezeigt an einem Beispiel (BA 122)
  • Chancen und Risiken beim Redevelopment von Kirchenbauten (BA 121)
  • Analyse und Vergleich von neu entwickelten und bestehenden Quartieren - gezeigt an den ehemaligen Militärflächen der Stadt München (BA 120)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Recycling- und Umschlagplatzes (BA 119)
  • Besonderheiten bei einer Immobilie mit unterschiedlichen Nutzungen - gezeigt am Projekt "CALEIDO" (BA 118, Sperrvermerk)
  • "Mietspiegel für Wohnimmobilien ausgewählter deutscher Großstädte - Vergleich der Systematik und des Aufbaus" (BA 117)
  • Umnutzung eines Bürobestandsgebäudes in ein Hotel - gezeigt am KVH-Gebäude in Frankfurt am Main (BA 116)
  • Energierückgewinnung aus Abwasser (BA 115)
  • Immobilienfinanzierung als Mittel zur privaten Altersvorsorge (BA 114)
  • Nahwärmenetze unter ökonomischen Gesichtspunkten (BA 113)
  • Crowdinvesting als Alternative zu offenen Immobilienfonds (BA 112)
  • Der Einfluss der Öffentlichkeit auf den Bauablauf von "Stuttgart 21" - Analyse von Kritik und Reaktionen sowie deren Auswirkungen (BA 111)
  • Optimierung des Energieverbrauchs öffentlicher Bäder (BA 110)
  • Gesundheitsgefahren unsachgemäß gewarteter Lüftungsanlagen (BA 108)
  • Die Modernisierung einer Wohnimmobilie zum Passivhaus - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (BA 107)
  • Einhaltung des technischen Brandschutzes im Krankenhausbau (BA 106)
  • Lean Logistic - Ansätze für die Baubranche (BA 105)
  • Zukunftorientiertes Bestandsmanagement in Bezug auf einen energieeffizienten Standard (BA 104)
  • Anforderungen an Multifunktionsarenen (BA 103)
  • Schenkung von Immobilien (BA 102)
  • Lärm - ein immobilienwertbeeinflussender Faktor (BA 101)
  • Energieoptimierung von öffentlichen Verwaltungsbauten - gezeigt an einem Beispiel (BA 100)
  • Mezzanine-Kapital in der Projektentwicklung (BA 99)
  • Entwicklung des Stuttgarter Wohnungsmarktes (BA 98)
  • Defizite zwischen Planung und Wirklichkeit bei der Erstellung des Rohbaus eines Studentenwohnheimes (BA 97)
  • Optimierung der Abläufe bei Planprüfungen mit internetgestützten Werkzeugen (BA 96)
  • Lebenszykluskosten von Einfamilienhäusern - ein Bauteilkatalog (BA 95)
  • Büroarbeit im Wandel - Anforderungen an moderene Arbeitswelten (BA 94)
  • DESERTEC - Stand, Technik, Potenziale (BA 93)
  • Lösungskonzepte für die Immobilienwirtschaft beim Bevölkerungsrückgang in peripheren Regionen in Deutschland (BA 92)
  • Nachhaltiges Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse als Leitfaden für private Bauherren (BA 91)
  • Klimawandel und Extremwetterereignisse in Deutschland - Auswirkungen und Schadensbegrenzung bei Immobilien (BA 90)
  • Grundlagen der Revitalisierung von Einkaufszentren in der Degenerationsphase (BA 89)
  • Revitalisierung von Büroimmobilien - gezeigt am Büromarkt in Stuttgart (BA 88)
  • "Kaufen oder Mieten" - Ein Leitfaden zur Finanzierung von Wohnimmobilien in Baden-Württemberg (BA 87)
  • Regelabläufe und Parameter ausgewählter Gewerke im SF-Bau von Einfamilienhäusern (BA 86)
  • Praxisleitfaden für die Markt- und Standortanalyse bei Wohnimmobilien (BA 85)
  • Umlagefähigkeit von Investitionskosten energetischer Sanierungen bei Wohnimmobilien (BA 84)
  • Analyse und Vergleich von online-basierten und professionellen Wertermittlungen von Wohnimmobilien (BA 83)
  • Ausführung von Bauvorhaben - gezeigt am Beispiel eines Einfamilienhauses (BA 82)
  • Prozessanalyse in der Planung und Ausführung beim Redevelopment von Bürobestandsimmobilien (BA 81)
  • Die Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland (BA 80)
  • Das Voll-Verbund-Wandsystem - Darstellung und Vergleich mit herkömmlichen Fertigteilbauweisen im Hochbau (BA 79)
  • Einkaufszentren in Deutschland - Entwicklung und Auswirkungen auf ihr Umfeld (BA 78)
  • Die Immobilie als direkte Kapitalanlage für private Investoren (BA 77)
  • Das General Construction Management - Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Umsetzung (BA 76)
  • Einfluss des Immobilienmarkts auf die Wertermittlung von Wohnimmobilien (BA 75)
  • Lebensdauer von Immobilien - gezeigt am Beispiel eines Studentenwohnheims (BA 74)
  • Beherbergungspotenzial mittelständischer Hotels - gezeigt am Beispiel einer Machbarkeitsstudie eines Hotelneubaus (BA 73)
  • Standardisierung des Prozesses "Markteinführung von Läden und Ausstellungsräumen bei Einzelhandelsunternehmen" aus Sicht eines Projektsteuerers (BA 72)
  • Grundlagen der Projektentwicklung von Logistikimmobilien (BA 71)
  • Alternative Energieerzeugung mit Hilfe von Brennstoffzellen bei Immobilien (BA 70)
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege - Wegweiser für Bauherren bei der Veränderung denkmalgeschützter Gebäude (BA 69)
  • Chancen und Risiken von Bauträgern im Wohungsbau (BA 68)
  • Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Schlüsselfertigbau (BA 67)
  • Baurechtliche und technische Anforderungen bei  der Umwandlung von Büroimmobilien zu Wohnimmobilien (BA 66)
  • Grundlagen für ein erfolgreiches Facility Management im Planungsstadium (BA 65)
  • Witterunsgeinflüsse in der Bauwirtschaft (BA 64)
  • Ablaufoptimierung im Fertighausbau (BA 63)
  • Chancen und Risiken für Projektgesellschaften bei der Kapitalmarktfinanzierung von Public Private Partnerships durch EU Project Bonds (BA 62)
  • Lean Management - Ansätze für Lean Construction bei Hochbauprojekten (BA 61)
  • Arbeitsvorbereitung und Schalungstechnik als wichtige Aspekte des Bauprozessmangements (BA 60)
  • Potential einer Umnutzung von Gewerbeobjekten - dargestellt am Beispiel eines Bürogebä¤udes (BA 59)
  • Soziale Netzwerke in der Immobilienbranche (BA 58)
  • Energieeffizientes Bauen - gezeigt am Beispiel des Plusenergie- und des Passivhauses (BA 57)
  • Die Zukunft des Bauens: Building Information Modeling (BA 56)
  • Handwerksordnung und Zulassung im europäischen Vergleich (BA 55)
  • Baubetriebliche Untersuchung zweier Verbauvarianten im Schnittstellenbereich der Großbaustellen Milaneo und Wagenladungsstraße (BA 54)
  • Benchmarking im technischen Gebäudemanagement (BA 53)
  • Planungsleistungen eines Generalunternehmers - gezeigt an einem Hotelneubau (BA 52)
  • Anforderungen des Facility Managements an die Planung (BA 51)
  • Geothermie mit Energiepfählen - Kalkulation und Wirtschaftlichkeit (BA 50)
  • Brandschutz - Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien (BA 49)
  • Sanierung einer Wohnung nach einem Brandschaden - gezeigt am Beispiel (BA 48)
  • Risikobewertung bei Investments in das Segment "Studentisches Wohnen" mit Hilfe der Monte Carlo Simulation (BA 47)
  • Erstkosten und Folgekosten von Immobilien am Beisiel von Verwaltungsgebäuden der öffentlichen Hand (BA 46)
  • Grundlagen, Voraussetzungen und Komponenten eines Baugutachtens - gezeigt an einem Beispiel (BA 45)
  • Die Bedeutung des europäischen Emissionshandelssystems für die deutsche Baustoffindustrie (BA 44)
  • Der Partneringansatz bei der Bestandsanalyse (BA 43)
  • Chancen und Risiken im Rahmen der Stadtklimabewertung durch das DGNB Nutzungsprofil "Neubau gemischte Stadtquartiere" (BA 42)
  • Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten (BA 41)
  • Bedarfsplanung im Hochbau (BA 40)
  • Finanzielle Betrachtung von Baugemeinschaften (BA 39)
  • Interessenkonflikte als Steuerungsfaktor bei Immobilienprojekten (BA 38)
  • Die deutsche Bauwirtschaft - Eine Branchenübersicht (BA 37)
  • Bonus-Malus-Systeme bei langfristigen Betreiberverträgen - gezeigt an zwei Hochbauobjekten (BA 36)
  • Ausbau der Stromnetze in Deutschland - Maßnahmen und Konsequenzen (BA 35)
  • Wohnraum versus Gewerberaum - Einfluss der Variationsbreite der Eingangsgrößen auf den Ertragswert (BA 34)
  • Erwerb von Bestandsimmobilien - Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (BA 33)
  • Lebenszykluskosten von Büro- und Wohngebäuden - Anwendung und Vergleich ausgewählter EDV Programme (BA 32)
  • Diversifikation oder Spezialisierung für Unternehmen im Hochbau - Ein Studienvergleich (BA 31)
  • Die 2000-Watt Gesellschaft (BA 30)
  • Einfluss von Energiekosten auf den Verkehrswert von Gewerbeimmobilien (BA 29)
  • Optimierungspotenziale bei der lebenszyklusorientierten Planung von Büroimmobilien (BA 28)
  • Bauwirtschaft in den GCC-Staaten - Die Märkte Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate (BA 27)
  • Energieoptimierte Gebäudetechnik - Lüftungstechnische Anlagen (BA 26)
  • Entwicklung von Blockheizkraftwerken (BA 25)
  • Die Bedeutung des Carbon Footprint für Bauunternehmen (BA 24)
  • Der internationale Anlagemarkt für Logistikimmobilien (BA 23)
  • Vom klassischen Bauunternehmen zum Komplettdienstleister (BA 22)
  • Klassifizierung von Bestandsimmobilien (BA 21)
  • Building Information Modeling (BIM) - Praktische Umsetzung  bei einem Hotelprojekt (BA 20)
  • Energieoptimierte Gebäudehüllen - Dämmung (BA 19)
  • Supply-Chain-Management in der Baubranche (BA 18)
  • Die Immobilienmarktanalyse als Grundlage einer Investitonsentscheidung im Bestand am Beispiel der Region Stuttgart (BA 17)
  • Überblick über den Markt der Simulationssoftware (BA 16)
  • Optimierung der Gebäudebewirtschaftungskosten im Planungsprozess (BA 15)
  • Beurteilung von Risiken in der Bauwirtschaft (BA 14)
  • Energieoptimierte Gebäudehüllen - Solaraktive Fassadenmodule (BA 13)
  • Ursachen der Kostensteigerungen des Bauvorhabens Elbphilharmonie in Hamburg (BA 12)
  • Perspektiven für die Bauwirtschaft durch Pumpspeicherkraftwerke (BA 11)
  • Analyse der Marktsituation Katars aus bauwirtschaftlicher Sicht (BA 10)
  • Energieoptimierte Gebäudehüllen - Verglasung (BA 9)
  • Die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen öffentlicher Auftraggeber und Sektorenauftraggeber (BA 8)
  • Energieoptimierte Gebäudetechnik - Solarthermische Kollektoren (BA 7)
  • Energieoptimierte Gebäudetechnik - Wärmepumpen (BA 6)
  • Kapitalanlage von privaten Investoren in Bestandsimmobilien (BA 5)
  • Kennwerte von Ingenieurbauwerken im Verkehrswegebau (BA 4)
  • Baukosten- und Baupreisermittlung in Deutschland, den USA und Großbritannien im Vergleich (BA 3)
  • Analyse und Auswertung von Bodengutachten (BA 2)
  • Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren von Netzwerken in der Immobilienwirtschaft (BA 1)

Masterarbeiten

  • Analyse und Beurteilung der Nachhaltigkeitsstrategien von Bauunternehmen (MA 233)
  • Circular Economy in the construction sector - Barriers for implementation and potential solutions (MA 232)
  • Einfluss von Projektsteuerungsmethoden auf den Projekterfolg von Bauprojekten (MA 231)
  • Gestaltung des Terminmanagements bei Bauprojekten (MA 230)
  • ESG-Bewertung in Deutschland nach Schweizer Vorbild (MA 229)
  • Umsetzung einer nachhaltigen Baulogistik im urbanen Raum am Fallbeispiel Stuttgart (MA 228)
  • Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit grauen Emissionen bei Bestandsentwicklungen (MA 227)
  • Potenzialanalyse zu Smart City Solutions für Baustellen (MA 226)
  • Einnahmen der öffentlichen Hand bei Bauinvestitionen (MA 225)
  • Akteure im Lebenszyklus der Immobilie: Analyse der Vergütungsstrukturen und Margen (MA 224)
  • Analyse des Einflusses der Projektabwicklungsform auf das terminliche Bauprojektmanagement (MA 223)
  • Digitaler Multi-Team Scrum Ansatz in der Planungsphase von Bauprojekten (MA 222)
  • Kombinationsanalyse LCA und LCC anhand von Neubauprojekten (MA 221)
  • Partizipativer Ansatz für Baustellen im Hochbau (MA 220)
  • Kompetenzaufbau in Bauunternehmen unter Berücksichtigung aktueller Trends (MA 219)
  • Process analysis of construction site in an existing building (MA 218)
  • Analyse der Bauzeiteinflüsse bei öffentlichen Hochbauprojekten (MA 217)
  • Ökonomische Qualitätsbewertung am Beispiel der Lebenszykluskostenberechnung für neuartige Gebäudesysteme (MA 216)
  • Anwohner-Informations- und Feedbacksystem für Baustellen (MA 215)
  • Effizienzgewinne durch Lean Construction bei Eisenbahninfrastrukturprojekten (MA 214)
  • Bewertung nachhaltiger Baulogistikszenarien für den urbanen Raum am Beispiel Freiburg Dietenbach (MA 213)
  • Leitfaden und Nutzwertanalyse für den Einsatz BIM-gestützter Innovationen (MA 212)
  • GIS-Based Assessment of Disturbances Caused by Construction Logistics in Urban Environments (MA 211) 
  • Die Rolle des Generalunternehmers bei Integrierter Projektabwicklung im Lebenszyklusansatz (MA 209)
  • Analyse maßgeblicher Einflussfaktoren zur Integration in einen ganzheitlichen Terminplanungsansatz (MA 208)
  • Automatisierte Terminplangenerierung aus Bauwerksinformationsmodellen (MA 207)
  • Data Warehouse Management System am Beispiel der Baulogistik (MA 206)
  • Abgrenzung von Kundentypen durch stereotypische Merkmale (MA 205)
  • Auswirkungen der europäischen Klimapolitik auf technische Bewertungen von Büroimmobilien in Deutschland (MA 204)
  • Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Immobilienwirtschaft (MA 203)
  • Voraussetzungen für automatisierte Simulationsanwendungen in der Ausbauphase von Hochbauprojekten (MA 202)
  • Blockchain-Technologie für das Supply Chain Management von Baumaßnahmen – Reales Potential oder Trenderscheinung? (MA 201)
  • Ressourceneinsparung auf Baustellen durch ein Abfallmonitoring (MA 200)
  • Qualitative Zuschlagskriterien bei der Vergabe von öffentlichen Planungs- und Bauleistungen (MA 199)
  • Prozessvorlagen für Bauablaufsimulationen im Hochbau (MA 198)
  • Entwicklung eines Brownfield-Ansatzes in der Baubranche (MA 197)
  • Ganzheitliches Datenmanagement im Wohnungsbau (MA 196)
  • Enwicklung eines räumlichen Inhaltsverzeichnisses in BIM für eine automatische Baustellendokumentation (MA 195)
  • Vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss - Entwicklung einer Customer Journey für privatwirtschaftliche Auftraggeber der Bauwirtschaft (MA 194)
  • Kommunales Immobilienmanagement für Wohnbauten (MA 193)
  • Entwicklung eines Verfahrens für das automatisierte Baustellencontrolling (MA 192)
  • Ursachenanalyse von Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauprojekten (MA 191)
  • Auswirkungen der CO2-Steuer in der Bauwirtschaft (MA 190)
  • Durchführung einer Nachtragsanalyse zur Optimierung der Projektabwicklung (MA 189)
  • Hemmnisse und Potenziale der Bauablaufsimulation (MA 188)
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum  - Entwicklung eines Leitfadens „Scrum Real Estate" (MA 187)
  • Technische Umsetzung von Instandhaltungs- und Substanzverbesserungsmaßnahmen an Bauteilen denkmalgeschützter Bürogebäude (MA 186)
  • Betriebskostensenkung durch den gezielten Einsatz von Sensorik im infrastrukturellen Facility Management (MA 185)
  • Data Mining in der Baubranche (MA 184)
  • Entwicklung und Implementierung eines Verfahrensmodells zur simulationsgestützten Baustelleneinrichtungsplanung (MA 183)
  • Verschwendungsanalyse bei der Entwicklung von öffentlichen Immobilien (MA 182)
  • Engpasstheorie in Verbindung mit Lean Construction – aufgezeigt am Beispiel der Ortbetonbauweise (MA 181)
  • Nationale sowie internationale rechtliche Einflüsse und Beschränkungen auf die Digitalisierung des deutschen Bausektors (MA 180)
  • Construction Consolidation Centres für Baustellen im innerstädtischen Raum (MA 179)
  • Comparing BIM-based Project Management to conventional Project Management for Infrastructure Projects (MA 178)
  • Entwicklung von Vorgaben zur Aufstellung von Innovationsprozessmodellen für differenzierte Geschäftsbereiche von Bauunternehmen (MA 177)
  • Innovative Methoden der Kostenplanung unterstützt mit digitalen Planungsprozessen (MA 176)
  • Nachunternehmereinbindung eines GU in Hochbauprojekte (MA 175)
  • Sicherung von Qualitäten und Werten im Bauprojektmanagement (MA 174)
  • Evaluation of IoT in Construction Management (MA 173)
  • Standardisierung und Modularisierung im Klinikbau am Beispiel des Patientenzimmers (MA 172)
  • Traditionelle bis innovative Projektabwicklungsformen - Ein Abgleich der chronologischen Abläufe von der Projektinitiierung bis zum Baubeginn (MA 171)
  • Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Projektentwicklungen im Raum Stuttgart unter Berücksichtigung der aktuellen Marktentwicklung (MA 170)
  • Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation auf Baustelle – untersucht am Beispiel digitaler Formulare (MA 169)
  • Anforderungen und Lösungen für die IT-gestützte Dokumentation von Bauvorhaben (MA 168)
  • Entscheidungsfindung bei Integrierten Projektabwicklungsmodellen (MA 167)
  • Untersuchung von Optimierungspotenzialen durch die Nutzung generativer Planung (MA 166)
  • Sanierung von historischen Fachwerkgebäuden – konstruktive Umsetzungen sowie baubetriebliche Probleme und Lösungen (MA 165)
  • Kostenauswertung einer historischen Fassadensanierung – aufgezeigt an einem Projektbeispiel (MA 164)
  • Wirtschaftliche Zumutbarkeit bei der Erhaltung von denkmalgeschützten Gebäuden (MA 163)
  • Vorteile der Anwendung von BIM bei Eisenbahnprojekten - gezeigt an einem Beispiel (MA 162)
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard in einem deutschen Bauunternehmen (MA 160)
  • Performancevergleich von Bauprojekten (MA 159)
  • Alternative Finanzierungsmethoden für Bauträger im Wohnungsbau (MA 158)
  • Forschung in Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement - Aktuelle Schwerpunkte und künftige Entwicklungen (MA 157)
  • Strukturelle Probleme und Verbesserungspotenzialte bei der Projektentwicklung und -realisierung von Studentenwohnheimen - gezeigt an einem Beispiel (MA 156)
  • Optimierungen in der Produktplanung von Hochbauprojekten - aufgezeigt am Beispiel (MA 155)
  • Optimierung der Planungsphase von Bauprojekten durch Lean Design (MA 154)
  • Bewertung der Wertschöpfungsentwicklung von Projektentwicklungen (MA 153)
  • Enwticklung einer Lean-Methodik für die Planungsphase von Bauprojekten (MA 152)
  • Kernprozesse und Störungsrisiken bei Integrativen Projektabwicklungsmodellen in Hochbauprojekten (MA 151)
  • Projektallianzen aus Sicht deutscher Generalunternehmer (MA 150)
  • Die „Blockchain-Technologie“ – eine Innovation für die Bau- und Immobilienwirtschaft (MA 149)
  • Anlageinvestition im Bereich des studentischen Wohnens - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (MA 148)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Nutzung von Modellinformationen in der Kalkulationsphase eines openBIM-Projekts (MA 147)
  • Vergleich zweier flexibler Deckenschalsysteme hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit - gezeigt an Praxisbeispielen (MA 146)
  • Entwicklung einer produktorientierten Prozessstruktur zur automatischen Generierung von Terminplänen für die Fertigteilmontage (MA 145)
  • Developing and implementing a Risk Management System for cost overrun and time delay risks in International Construction Projects (MA 144)
  • Entwicklung eines modellgestützten Verfahrens zur Disposition der Schalung (MA 143)
  • Berücksichtigung von Cradle-to-Cradle bei der Berechnung von Lebenszykluskosten - gezeigt an einem Beispielprojekt (MA 142)
  • Verbesserungspotenziale des modellbasierten Einsatzes von Barcode- und RFID-Systemen bei der Baufortschrittskontrolle (MA 141)
  • Die Unternehmereinsatzform bei Integrativen Abwicklungsmodellen in Bauprojekten (MA 140)
  • Bauprojektmanagement mit Lean Ansätzen – Implementierungsmöglichkeiten von Prinzipien und Methoden (MA 139)
  • Entwicklung eines kooperativen und lösungsorientierten Terminmanagements (MA 138)
  • Digitale Prozesse – BIM als Planungsmethode in der Tragwerksplanung (MA 137)
  • Investorenauswahlverfahren – Analyse der Auswirkungen auf die Projektentwicklung (MA 136)
  • Denkmale oder Bausünde – Sind die Gebäude der Nachkriegsarchitektur erhaltenswert? (MA 135)
  • Optimierung der Angebotsbearbeitung bei PPP-Projekten mit Hilfe der Wertstromanalyse (MA 134)
  • Lebenszyklusbetrachtung digitaler Informationen bei einer parametrischen Arbeitsweise von der Kalkulations- bis zur Vergabephase aus der Sicht eines Bauunternehmens (MA 133)
  • Entwicklung einer produktorientierten Prozessstruktur zur automatischen Generierung von Terminplänen für die Fertigteilmontage (MA 132)
  • Kontrolle und Steuerung des Baufortschritts mittels Building Information Modeling (BIM) in der Ausbauphase MA (132)
  • Vergleich der Immobilieninverstments in deutschen A-Städten zu B-Städten mit der Value-Add Strategie (MA 131)
  • Erstellung von BIM-basierten Baumodulen (MA 130)
  • Nutzwertanalyse zur Bewertung offener Immobilienfonds anhand wesentlicher Bewertungskriterien - aufgezeigt an einem Beispiel (MA 129)
  • Ausschreibung und Vergabe von Planungs- und Ausführungsleistungen für Projektallianzen (MA 128)
  • Optimierung der Ausführung von TGA-Gewerken im Krankenhausbau - aufgezeigt und ausgewertet anhand von Multimomentaufnahmen (MA 127)
  • Revitalisierung von brachliegenden Fabrikgebäuden – gezeigt am Beispiel der ehemaligen Enzian Seifenfabrik in Metzingen (MA 126)
  • Baubegleitendes Störungscontrolling bei Großprojekten (MA 125)
  • Daten- und Dokumentengrundlage für ein BIM-unterstütztes Facility Management (MA 124)
  • Implementierung von Nachunternehmern in den BIM-Prozess aus Sicht eines Generalunternehmers - aufgezeigt an einem Beispiel (MA 123)
  • Flussorientierte Prozessgestaltung im Tunnelbau (MA 122)
  • Lebenszyklusbetrachtung von Hochbunkern in Deutschland (MA 121)
  • Integrierte Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen - Synergien und Konflikte bei der Anwendung von Building Information Modeling (MA 120)
  • Entwicklung eines Fertigungsleitstandes für den Tief- und Straßenbau (MA 119)
  • Konzeption und Evaluation eines Werkzeuges für die BIM-basierte Erstellung einer Gebäudeökobilanz in den frühen Planungsphasen (MA 118)
  • Der gestörte Bauablauf - Erarbeitung eines Leitfadens als Controllinginstrument für Rohbauarbeiten bei Infrastrukturptojekten (MA 117)
  • Anforderungen an Projektplattformen zur Abwicklung von Bauprojekten im BIM-Standard (MA 116)
  • Vergleich der Projektabwicklung von Neubauten in Deutschland, China und Saudi-Arabien (MA 115)
  • Simulation von Bewirtschaftungskosten im Hochbau mit BIM - gezeigt an einem Praxisbeispiel (MA 114)
  • Bauvertragsnachträge – Eine Analyse der bautechnischen, bauvertraglichen sowie sonstigen Ursachen für die Entstehung und Bewertung von Nachträgen aufgezeigt am Beispiel von zwei fertiggestellten Großprojekten eines institutionellen Investors (MA 113)
  • Erfolgsfaktoren in der Projektentwicklung von denkmalgeschützten Immobilien - Analyse ausgewählter Projekte (MA 112)
  • Analyse logistikrelevanter Informationen für die BIM-Arbeitsweise bei der Verwendung vorgefertigter Bauteile in der Rohbauphase (MA 111)
  • Application of Social Network Analysis in Lean Infrastructure Projects (MA 110)
  • Methodischer Ansatz zur Mengenermittlung im Spezialtiefbau und Tunnelbau in offener Bauweise im BIM-Standard an einem Bauprojekt (MA 109)
  • Optimierungen in der Baulogistik durch Just-in-Time Belieferungen - Vergleiche mit der stationären Industrie und Anwendungsbereiche (MA 108)
  • Effiziente Projektüberwachung mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs) (MA 107)
  • Leistungsindikatoren für das anreizbasierte Vergütungssystem bei Projektallianzen (MA 106)
  • Multiprojektmanagement - Grundlagen und Best Practice Methoden (MA 105)
  • Einfluss der Bausubstanz beim Redevelopment in der Projektentwicklung – Entwicklung eines Leitfadens (MA 104)
  • Aufgaben in der Immobilien-Projektentwicklung - Chancen und Risiken im Projektverlauf (MA 103)
  • Optimierung der Bauausführung mithilfe einer BIM-gestützten Applikation gezeigt am Beispiel von Malerarbeiten (MA 102)
  • Erstellung eines Pflichtenhefts für digitale Last Planner Systeme in der Planungsphase – aufgezeigt an einem Beispiel (MA 101)
  • Verbesserungspotenziale bei Projektentwicklungsfonds (MA 100)
  • Auswirkungen von BIM auf die Projektmanagementleistungen gemäß AHO (MA 99)
  • Vergleich von Verfahren zur terminlichen Bewertung des gestörten Bauablaufs (MA 98)
  • Fortschrittsermittlung in der Planungs- und Genehmigungsphase bei Infrastrukturprojekten (MA 97)
  • Energieeffizienter Betrieb von Krankenhäusern mit Hilfe des Contractings - gezeigt an Praxisbeispielen (MA 96)
  • Strukturmodell für eine modellbasierte Projektabwicklung (MA 95)
  • Potenziale, Defizite und Verbreitung von Earned Value Management in der deutschen Bauindustrie (MA 94)
  • Entwicklung eines Tools für die Zustandsbewertung von Gebäuden mittels der BIM-Methode (MA 93)
  • Datenmodell im Multiprojektmanagement - Ein Konzept zur Definition und Spezifikation (MA 92)
  • An Evaluation of BIM based Construction Schedule Generation in Tendering Phase of Infrastructure Projects (MA 91)
  • Digitalisierung in der Projektentwicklung von Wohnimmobilien (MA 90)
  • Digitales Fabriklastenheft auf Basis eines 3D-BIM Modells gezeigt am Beispiel einer Halle für die Rohbaufertigung (MA 89)
  • Leitfaden für die Anfertigung einer funktionalen Leistungsbeschreibung bei ÖPP-Projekten (MA 88)
  • EDV-gestützte Qualitätsüberwachung im Hochbau bei Neu- und Bestandsgebäuden (MA 87)
  • Genehmigungsprozess bei Projektentwicklungen - gezeigt an einem Beispiel (MA 86)
  • BIM-basierte Leistungsmeldung mit mobilen Applikationen (MA 85)
  • Ausgewählte Kapitel des Bauprozessmanagements gezeigt am Beispiel des Neubaus einer Tiefgarage (MA 84)
  • Umnutzung eines denkmalgeschützten Klinikgebäudes zur Wohnimmobilie (MA 83)
  • Green Building und Lean Management – Synergien und Konflikte (MA 82)
  • Das aktuelle Niedrigzinsniveau und die Auswirkungen auf den privaten Immobilienmarkt in Deutschland (MA 81)
  • Leistungsänderungen bei Bauprojekten - aufgezeigt an einem Beispiel (MA 80)
  • BIM-basierte Materialbestellung - Entwicklung eines teilautomatisierten Bestellungsprozesses für den Rohbau (MA 79)
  • BIM im Brückenbau - Entwicklung eines Controllingansatzes (MA 78)
  • Erfolgsfaktoren in der frühen Phase der Projektentwicklung - gezeigt an einem Beispiel (MA 77)
  • Die Projektentwicklung von Immobilien mit der Methode "Set-Based Concurrent Engineering" (MA 76)
  • Steuerung der Mietpreisentwicklung in Deutschland - Eine Strategie zur Optimierung der Mietpreisbremse (MA 75)
  • BIM und Controlling im konventionellen Tunnelbau (MA 74)
  • Kennzahlen in der Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien - Untersuchung der Basis einer Investitionsentscheidung anhand von Beispielen (MA 73)
  • Neue Arbeitsweisen in einem Bauunternehmen durch den Einfluss von BIM (MA 72)
  • Wertsteigerung im Projektentwicklungsprozess von Büroimmobilien (MA 71)
  • Verschwendungsanalyse in der Projektentwicklung von Büroimmobilien (MA 70)
  • Organisation und Management von BIM bei Generalunternehmer-Projekten - Entwicklung eines Vorgehensmodell für den Auftraggeber (MA 69)
  • Evaluation des Einsatzes von BIM-basierten Mängelmanagementsystemen (MA 68)
  • Agiles Management im Hochbau – ein Praxismodell (MA 67)
  • Prototypische Entwicklung eines BIM-basierten Instruments zur Dokumentation von Betonlieferungen (MA 66)
  • Ausführungsorientierte Schätzung von Bauwerkskosten anhand eines Körpermodells (MA 65)
  • Einsatzmöglichkeiten von BIM im Facility Management (MA 64)
  • Grundsätze für ein BIM-basiertes Projektcontrolling bei Eisenbahninfrastrukturprojekten – untersucht an einem Projektbeispiel (MA 63)
  • Übertragbarkeit des "Cradle to Cradle"-Ansatzes auf den deutschen Fertighausbau in Holzmassivbauweise - Kritische Betrachtung anhand eines Praxisbeispiels (MA 62)
  • Entscheidungen in der Projektentwicklung - Am Beispiel der Methode "Choosing by Advantages" (MA 61)
  • Quality Function Deployment in der Projektentwicklung von Büroimmobilien (MA 60)
  • Schadstoffe in Bauprodukten - gezeigt am Beispiel kurzkettiger Chlorparaffine (MA 59)
  • Optimierung von innenstädtischen Parkbauten im Bestand (MA 58)
  • Untersuchungen zur Adaption des BIM-Softwareprodukts „Revit“ in das Gesamtsystem der „digitalen Fabrik“ anhand eines Beispiels aus der Automobilindustrie (MA 57)
  • Digitaler Wandel im Einzelhandel - Auswirkungen auf innerstädtische Einzelhandelsflächen am Beispiel des Stuttgarter Immobilienmarkts (MA 56)
  • Die Effizienz von Optimierungsmaßnahmen bei Büroimmobilien im Bestand – gezeigt an Beispielobjekten (MA 55)
  • Entwicklung einer innerstädtischen Immobilie unter Denkmalschutz (MA 54)
  • Zielkostenplanung und -management in der Projektentwicklung von Büroimmobilien (MA 53)
  • Entwicklung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse als Planungsinstrument von versickerungsfähigen Verkehrsflächen (MA 52)
  • Fonds zur Finanzierung gewerblicher Immobilien (MA 51)
  • Das Last Planner System in der Projektentwicklung (MA 50)
  • Optimierungsansätze für eine korrekte Leistungsmeldung anhand eines Bauwerksinformationsmodells (MA 49)
  • Simulation von Bauabläufen im Rohbau - Entwicklung eines Verfahrens zur Automatisierung (MA 48)
  • Die Optimierung von Material- und Informationsflüssen bei Trockenbauarbeiten (MA 47)
  • Entwicklung eines Tools für die Instandsetzungs- und Ersatzerneuerungskosten bei ÖPP Projekten im Hochbau (MA 46)
  • Geeignete Unterkünfte für Asylbewerber – gezeigt an Beispielen aus Baden-Württemberg (MA 45)
  • Prototypische Entwicklung eines BIM-Instruments für die Lieferung von Transportbeton (MA 44)
  • Projektabwicklung für den Auftraggeber mit Building Information Modeling (BIM) gezeigt an einem Bauprojekt für die Infrastruktur (MA 43)
  • Technische Analyse von Hotelimmobilien im Bestand (MA 42)
  • Anwendung des Last Planner Systems bei Krankenhausbauten in Deutschland (MA 41)
  • Optimization of the calculation process for MEP trades - Development of the content for the model based tender estimation in the building industry (MA 40)
  • Lean Logistics - Die Baustellenlogistik gezeigt an einem Büroneubau (MA 39)
  • Die Arbeitsmethode BIM als Werkzeug von Lean Construction (MA 38)
  • Die digitale Montageplanung am Beispiel der Werkerwegesimulation (MA 37)
  • Die Abwicklung von Feuchteschäden im Hochbau - gezeigt bei einem Generalunternehmen (MA 36)
  • Die Renaissance des Wohnhochhauses in Deutschland - Evaluation der Risiken aus Sicht des Projektentwicklers (MA 35)
  • Bauvertrag - Diskrepanz zwischen Vertrag und Wirklichkeit: Eine technische Vertragsanalyse gezeigt am Beispiel der Bewehrung (MA 34)
  • Baustellengemeinkosten im Tunnelbau - Diskrepanz zwischen Angebot und Abrechnung (MA 33)
  • Risiken bei der Projektentwicklung von Mikroapartments (MA 32)
  • Entwicklung einer Methode zur Erstbewertung der Nachhaltigkeit von Industriestandorten (MA 31)
  • Eignung von Public Private Partnership für Planung, Bau und Betrieb von Krankenhäusern in Deutschland (MA 30)
  • Standardisiertes Verfahrensmodell für die Ausschreibung und Vergabe von Hochbau-Projekten durch private Partnerschaften (MA 29)
  • Die Betriebsphase von PPP-Projekten - Entwicklung und Modellierung eines Finanztools nach aktuellen IFRS-Richtlinien (MA 28)
  • Corporate Real Estate Management - Strategien zur Reduktion des Immobilieneigentums (MA 27)
  • Öffentliches Flächenmanagement – Umgang mit Leerständen bei privaten und öffentlichen Immobilien (MA 26)
  • Strukturen, Rahmenbedingungen und Ablaufprozedere bei Hochbauprojekten in Brasilien (MA 25)
  • Terminplanung und -steuerung innerstädtischer Goßprojekte gezeigt an einem Beispiel (MA 24)
  • Transaktionen von Wohnimmobilien - Aufgaben von Immobilienmaklern im Wandel (MA 23)
  • Bandbreiten bei der Beleihungswert- und Verkehrswertermittlung von Wohnimmobilien (MA 22)
  • Projektentwicklung - gezeigt bei Pflegeimmobilien (MA 21)
  • Ablaufplanung aus Bauherrensicht im Krankenhausbau (MA 20)
  • Die Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien durch Gentrifizierung in Deutschland (MA 19)
  • Erbschaftsteuerliche Immobilienbewertung für private Immobilieneigentümer (MA 18)
  • Optimierung der Bauausführung durch Einsatz einer Projektplattform - gezeigt an einem Praxisbeispiel (MA 17)
  • Entwicklung von altersgerechten Wohnimmobilien (MA 16)
  • Die Effizienz energetischer Modernisierungsmaßnahmen bei Wohnimmobilien im Bestand (MA 15)
  • Projektmanagement und DGNB-Zertifizierung – Schnittstellen, Konfliktpunkte und Synergien (MA 14)
  • Anreize für Investoren im Sozialen Wohnungsbau - gezeigt an einem Beispiel (MA 13)
  • Die DGNB-Zertifizierung bei der Projektentwicklung von Büroimmobilien im Bestand (MA 12)
  • Elektrochemische Speichersysteme für elektrische Energie in Hochbau-Immobilien (MA 11)
  • Change und Claim Management im Großanlagenbau - FIDIC Yellow Book im Vergleich zum deutschen Vertragsrecht (MA 10)
  • Wirtschaftlichkeit dezentraler Anlagen zur Energieversorgung von Gewerbeimmobilien am Beispiel eines Blockheizkraftwerks (MA 9)
  • Hochbau-Immobilien mit mechanischen Speichern für elektrische Energie - Potential und Wirtschaftlichkeit (MA 8)
  • Umnutzung von Konversionsflächen zu Wohnungsprojekten (MA 7)
  • Kostensteigerungen bei Krankenhausbauten ‒ Analyse der Ursachen anhand ausgewählter Projektbeispiele (MA 6)
  • Risikobewertung bei PPP-Verträgen (MA 5)
  • Der Einfluss von Nachträgen bei Hochbauprojekten mit Einheitspreisverträgen (MA 4)
  • Analyse und Visualisierung von Entwicklungspotentialen bei Gewerbeimmobilien im Bestand am Beispiel des Stuttgarter Immobilienmarktes (MA 3)
  • Projektentwicklung im Hochbau - Planungsaktivitäten, Leistungsbilder und Vergütung von Architekten und Generalplanern (MA 2)
  • Erforderliche Managementstrukturen für die Einführung von BIM in der Bauausführung (MA 1)
  • Residential real estate financing for low income housholds: lessons for South Africa from other parts of the world

Diplomarbeiten

  • Übertragbarkeit der Projektmanagement-Methode PRINCE2 auf das reale Umfeld in der Bauwirtschaft (DA 868)
  • Anwendung von BIM in der Angebotsphase (DA 867)
  • Integrierte Quartierskonzepte - Anforderungen, Zielsetzung und Erstellung nach den Vorgaben des KfW-Programms 432 (DA 866)
  • Technischer Brandschutz - Mängel in der Bauausführung (DA 865)
  • Cashcow Wohnimmobilie - Folgen unterlassener Investitionen im privaten Wohnungsbestand (DA 864)
  • Lebensdauern von Gebäudekomponenten im Wohnungsbau (DA 863)
  • Logistik auf der Baustelle (DA 862)
  • Chancen und Herausforderungen eines Projektentwicklers bei der Entwicklung von Büroimmobilien unter Smart-Building-Aspekten (DA 861)
  • Kalkulation von Tunnelbaumaßnahmen mit maschinellem Vortrieb im deutschsprachigen Raum (DA 860)
  • Building Information Modeling (BIM) und Projektmanagement - Analyse der Vertragsgestaltung, Organisationsform und Einsatzmöglichkeiten (DA 859)
  • Optimierung der Betriebskosten einer Gewerbeimmobilie  (DA 858)
  • Die Rolle der Planer in Bauprojekten (DA 857)
  • Der deutsche Wohnimmobilienmarkt im demographischen Wandel – Strategien für Vermieter von Wohnimmobilien (DA 856)
  • Portfoliomanagement kommunaler Immobilienportfolios anhand von Benchmarking am Beispiel von Schulgebäuden (DA 855)
  • Ableitung von Kostenkennwerten bei Wohnungsimmobilien - aufgezeigt anhand einer technischen Due Diligence (DA 854)
  • Exit-Strategien bei Gewerbeimmobilien im Bestand eines Value Add Portfolios (DA 853)
  • Vergleich zwischen dem ÖPP-Vermietungsmodell und der privatwirtschaftlichen Projektetnwicklung bei Neubauten (DA 852)
  • VOB/C und DIN 276 - Eine Schnittstellenanalyse (DA 851)
  • Die Projektfinanzierung in den frühen Phasen einer Immobilien-Projektentwicklung (DA 850)
  • Projektentwicklung für eine Wohnbebauung - gezeigt an einem Praxisbeispiel (DA 849)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich der Zertifizierung einer gemischt genutzten Büro- und Handelsimmobilie aufgezeigt an einem Beispiel (DA 848)
  • Ist Nachhaltigkeit messbar? Die Quantifizierung des Einflusses auf den Immobilienwert (DA 847)
  • Methoden des Termin- und Qualitätscontrollings der Objektplanung im Bauwesen (DA 846)
  • Planungsmodell für Raumprogramme bei Gesundheitsbauten (DA 845)
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Nachhaltigkeitsbewertung von Ein- und Zweifamilienhäusern (DA 844)
  • Direkte Beeinflussung des Grundstückswertes durch den Betrieb einer Windenergieanlage - gezeigt an einem Praxisbeispiel (DA 843)
  • Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen: Ein Vergleich der Systemversionen Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 2009 und 2012 (DA 842)
  • Analyse und Optimierung ausgewählter Prozessabläufe bei der Revitalisierung von Kreuzfahrtschiffen (DA 841)
  • Umnutzung einer denkmalgeschützten Büroimmobilie zu einem Studentenwohnheim (DA 840)
  • Entscheidungsprozesse und Aufgaben eines Bauherrn (DA 839)
  • Kostenrisiken bei Erdarbeiten (DA 838)
  • Nachhaltigkeitsindikatoren der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) von Bestandsimmobilien (DA 837)
  • Holzfertigbau im hochwertigen Wohnungsbau Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit (DA 836)
  • Erstellung eines Prognosemodells zur Abschätzung von Instandhaltungskosten in der Immobilienbewertung (DA 835)
  • Analyse der Marktsituation der Mongolei aus bauwirtschaftlicher Sicht (DA 834)
  • Anwendung von iTWO im Schlüsselfertigbau gezeigt an einem Beispiel (DA 833)
  • Nachhaltigkeitskriterien für Ein- und Zweifamilienhäuser (DA 832)
  • Vergleichende Untersuchung des Projektmanagements im Bauwesen und im Anlagenbau (DA 831)
  • Facility Management als Fremd- oder Eigenleistung - Eine Gegenüberstellung (DA 830)
  • Immobilieninvestitionen in Emerging Markets am Beispiel Brasiliens (DA 829)
  • Ursachen von Baukostensteigerungen im Schlüsselfertigbau (DA 828)
  • Planung der Finanzmittel bei Bauvorhaben des Hochbaus (DA 827)
  • Einführung von iTWO in Lehre und Praxis (DA 826)
  • Detailanalyse und Optimierung von Bauabläufen von Infrastrukturprojekten – aufgezeigt an einem Beispiel (DA 825)
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der technischen Due Diligence von gewerblichen Büroimmobilien (DA 824)
  • Gebäudekennzahlen bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften (DA 823)
  • Berufsfelder in der Immobilienwirtschaft (DA 822)
  • Ausführung von Bauvorhaben gezeigt am Beispiel eines Zweifamilienhauses (DA 821)
  • Empirische Untersuchung zu Kostensteigerungen im Hochbau (DA 820)
  • Internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Baukostensteigerungen (DA 819)
  • FIDIC Red Book 1999 und die Harmonised Edition ein Vergleich mit dem deutschen Bauvertragsrecht (DA 818)
  • Bedeutung der Baukostensicherheit in der Development-Rechnung (DA 817)
  • Erfordernisse und Aufgaben einer Projektgesellschaft bei ÖPP-Projekten (DA 816)
  • Der Wachstumsmarkt Indien – Investitionsmöglichkeiten im Immobiliensektor (DA 815)
  • Chancen bei der Projektentwicklung von Wohnimmobilien durch Gentrifizierung in Deutschland (DA 814)
  • Das Kriterium Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (DA 813)
  • Energieeffiziente Gebäude Darstellung der Bauausführung und Gebäudetechnik von Passivhäusern (DA 812)
  • Vertical Farming - ein visionäres Immobilienkonzept (DA 811)
  • Zertifizierung von Hotelimmobilien (DA 810)
  • Normen und Zertifizierungssysteme bei der energetischen Betrachtung von Gebäuden (DA 809)
  • Vom Effizienzhaus 100 zum Effizienzhaus 55 Wirtschaftlichkeitsanalyse einer energieeffizienten Sanierung (DA 808)
  • Blended Learning in der Hochschullehre Aufbau und Gestaltung des Moduls Baubetriebslehre III (DA 807)
  • Vertragslaufzeiten deutscher ÖPP-Projekte im Hochbau (DA 806)
  • Anwendung der standardisierten PPP-Gesamtkostenkalkulation (DA 805)
  • Technisches Finanzierungscontrolling als Dienstleistung in der Entwicklungs- und Bauphase von Immobilien (DA 804)
  • Energie-Contracting in der Betriebsphase der Immobilien der öffentlichen Hand (DA 803)
  • Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand – Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (DA 802)
  • Elbphilharmonie Hamburg als öffentlich-privates Kooperationsprojekt (DA 801)
  • Bewertungskriterien für Organisationsleistungen bei PPP-Projekten (DA 800)
  • Rating der Technischen Due Diligence bei Immobilien (DA 799)
  • Sensitivitätsanalyse der Kriterienbedeutungen im DGNB Zertifizierungssystem für Büro- und Verwaltungsbauten (DA 798)
  • Projektentwicklung von Studentenwohnheimen für institutionelle Investoren (DA 797)
  • Kostenverläufe von Bauprojekten in der Realisationsphase - Entwicklung einer Systematik zur Darstellung (DA 796)
  • Der Strukturwandel bei Einzelhandelsimmobilien unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Architektur (DA 795)
  • Wissenschaftliche Arbeiten zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften bei Immobilien (DA 794)
  • Funktionaler Zusammenhang zwischen Liegenschaftszins und internationalen Kapitalisierungszinssätzen (DA 793)
  • Baukostensteigerungen bei der öffentlichen Hand (DA 792)
  • Konzeptionierung eines Qualifizierungsmoduls zur Vermittlung von Lean Management Methoden im Straßenbau (DA 791)
  • Construction Management in der Baupraxis (DA 790)
  • Analyse von Verfahren zur Baukostenermittlung hinsichtlich der Erlangung von Baukostensicherheit (DA 789)
  • Messkriterien für die Gebäudebewirtschaftung (DA 788)
  • Methoden der Prognose von Mietpreisentwicklungen bei Gewerbeimmobilien (DA 787)
  • Analyse und Optimierung des Lehrangebotes im Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart (DA 786)
  • Die Kapitalanlage in Immobilien während der Finanzmarktkrise (DA 785)
  • Ökologische Bilanzierung von Bauprodukten (DA 784)
  • Immobilienmanagement der evangelischen Kirchen (DA 783)
  • Risikoadäquate Immobilienbewertung (DA 782)
  • Streitigkeiten bei Bauvorhaben – Vergleich der möglichen Verfahren (DA 781)
  • Qualitative Bewertungssysteme für den Gebäudebetrieb (DA 780)
  • Projektcontrolling in der Bauausführung – Grundlagen für Ausbildung und Praxis (DA 779)
  • Arbeitsrecht und die Entwicklung bei Löhnen und Gehältern in der Baubranche (DA 778)
  • Finanzinnovation für den deutschen Immobilienmarkt - Immobilienderivate auf Grundlage von Immobilienindizes (DA 777)
  • Baubetriebslehre III - Konzeption zur Erlangung einer beruflichen Handlungskompetenz (DA 776)
  • EnEV 2009 und ihre Auswirkungen auf den Wert einer Wohnimmobilie (DA 775)
  • Untersuchung ausgewählter Komponenten der Projektsteuerung am Beispiel eines Bauvorhabens (DA 774)
  • Nachhaltiger Nutzen zertifizierter Immobilien auf dem deutschen Immobilienmarkt (DA 773)
  • Anforderungen an Immobilien der öffentlichen Hand (DA 772)
  • Besonderheiten und Auswirkungen der Planung bei nachhaltigkeitszertifizierten Neubauten (DA 771)
  • Finanzierung einer gemischt genutzten Gewerbeimmobilie (DA 770)
  • Der Prozess der Inbetriebnahme von Gebäuden (DA 769)
  • Verankerung der Green-Building-Zertifizierung im Projektentwicklungsprozess (DA 768)
  • Entwicklung eines Excel-Kalkulationsanalyseprogramms für die Lehre (DA 767)
  • Stadionprojekte als öffentlich-private Partnerschaften in Belgien und Deutschland
  • Technische Immobilien Due Diligence  gezeigt an einem Wohn- und Geschäftshaus (DA 765)
  • Green Building: Analyse der Nachhaltigkeitskriterien der LEED – Zertifizierung in Deutschland (DA 764)
  • Immobilienwertermittlung in Japan (DA 763)
  • Vergleich indirekter Immobilienanlageprodukte in Deutschland (DA 762)
  • Organisation und Controlling im Vergleich - dargestellt an europäischen Baukonzernen (DA 761)
  • Kalkulation von technischen Facility Managementleistungen (DA 760)
  • Wirtschaftlichkeit von Fortentwicklungsmaßnahmen bei Büroimmobilien im Bestand - ein Verfahrensmodell zur Beurteilung investiver Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Objektrendite (DA 759)
  • Baubetriebslehre III - Fokussierung auf die Schlüsselkompetenzen (DA 758)
  • Gewerbliches Erbbaurecht (DA 757)
  • Fortentwicklung von innerstädtischen Büroimmobilien (DA 756)
  • Die Quantifizierung von PPP-Risiken (DA 755)
  • Chancen und Risiken des Redevelopments (DA 755)
  • Immobilienmanagement in mittelständischen Unternehmen (DA 754)
  • Prozesse im Corporate Real Estate Management (DA 753)
  • Kalkulationsrelevante Standards für PPP-Ausschreibungen (DA 752)
  • Nachhaltigkeitszertifikate bei der Bewertung von Büroimmobilien (DA 751)
  • Die Finanzierung von Public Private Partnership-Projekten im Vergleich: Deutschland – Großbritannien (DA 750)
  • Immobilienleasing in Deutschland (DA 749)
  • Bestandsaufnahme beim Corporate Real Estate Management (DA 748)
  • Abhängigkeiten der Leistungen und Kosten bei Public Private Partnership Projekten (DA 747)
  • Effiziente Baulogistik bei der Herstellung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen (DA 746)
  • Prozessbenchmarking bei der Instandhaltung von Immobilien (DA 745)
  • Risiken bei der Fortentwicklung von Bestandsimmobilien (DA 744)
  • Wertermittlung von Immobilien und Herstellungskosten im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien (DA 743)
  • Aufgaben und Chancen des German Real Estate Investment Trust (GREIT) - gezeigt bei Unternehmensimmobilien (DA 742)
  • Public Private Partnership bei öffentlichen Bädern (DA 741)
  • Chancen und Risiken bei der Verbriefung von Immobilienkrediten (DA 740)
  • Der Mieterausbau bei Einkaufszentren aus Sicht des Generalunternehmers - aufgezeigt an einem konkreten Beispiel - (DA 739)
  • Regenerative Energie Fonds - eine langfristige Rendite-Risiko-Betrachtung (DA 738)
  • BWL als Werkzeug für den Unternehmensgründer (DA 737)
  • Rammen, Ziehen, Pressen, Rütteln - Stand der Technik und neueste Entwicklungen - (DA 736)
  • Instandsetzungsplanung von Schulgebäuden der öffentlichen Hand (DA 735)
  • Immobilien-Monetarisierung aus Sicht eines deutschen Immobilienbestandhalters (DA 734)
  • Mängelmanagement in einem Generalunternehmen während der Gewährleistungsphase (DA 733)
  • Markt- und Standortuntersuchungen im Wohnungsbau (DA 732)
  • Entwicklung von Büroimmobilien im Bestand (Arbeitstitel) (DA 731)
  • Risikobetrachtungen bei der Kalkulation von ÖPP-Projekten - aufgezeigt am Beispiel der Energiekosten - (DA 730)
  • Optimierung der Lebenszykluskosten ausgewählter Gebäudeelemente bei Büroimmobilien (DA 729)
  • Das Image von Bauträgern im Wohnungsbau (DA 728)
  • Geothermieanlagen und ihre Wirtschaftlichkeit (DA 727)
  • Projektentwicklung im Wohnungsbau - wesentliche Prozesse im Geschosswohnungsbau (DA 726)
  • Immobilienmarktanalyse der Schweiz als Grundlage zur Erschließung durch deutsche Projektentwickler (DA 725)
  • Translozierung von Gebäuden Verfahrenstechnische und wirtschaftliche Betrachtung (DA 724)
  • Personal als entscheidender Erfolgsfaktor in der Bauwirtschaft Personalplanung und Personaleinsatzplanung (DA 723)
  • Die Energieeinsparverordnung 2007 - Auswirkungen auf den privaten Wohnungsmarkt (DA 722)
  • Die Baubetriebslehre im zweistufigen Studiensystem (DA 721)
  • Real Estate Private Equity in der Wohnungswirtschaft (DA 720)
  • Immobilienfinanzierung im Vergleich zwischen China und Deutschland (DA 719)
  • Risiken bei Büroimmobilien (DA 718)
  • Kostenvergleiche beim Einsatz von regenerativen Energien bei Einfamilienhäusern (DA 717)
  • Der Brandschutz bei Bürogebäuden (DA 716)
  • Flachdächer in der Bauausführung (DA 715)
  • Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privaten beim Neubau von Immobilien im Gesundheitsbereich (DA 714)
  • Anwendung des Wissensmanagements in einem Bauunternehmen (DA 713)
  • Die Betriebsphase von PPP-Projekten (DA 712)
  • Die Wertermittlung von Büroimmobilien unter Berücksichtigung der Gebäudesubstanz (DA 711)
  • Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privaten im Schienennahverkehr (DA 710)
  • Das Wettbewerbsverfahren bei Öffentlich Privaten Partnerschaftsprojekten (DA 709)
  • Einbindung des Mittelstands in Öffentlich Private Partnerschaftsprojekte (DA 708)
  • Budgetplanung für die Instandhaltung von Bürogebäuden - gezeigt an den Gebäudelementen Heizungsanlage und Bodenbelägen (DA 707)
  • Vorgefertigte Fassaden im SF-Bau (DA 706)
  • Virtuelle und erweiterte Realität (DA 705)
  • Excel-basiertes Controlling - Programm zur Planung und Analyse von Bauprojekten (DA 704)
  • Immobilienarten (DA 703)
  • Marktzyklen bei Büroimmobilien (DA 702)
  • Anwendung von selfstudy (DA 701)
  • Bedarf an Bauingenieuren in Bauunternehmen (DA 690)
  • Methoden zur Beurteilung von Gebäuden und Standorten (DA 689)
  • Die Bedeutung der Bodenverunreinigung bei der Projektentwicklung (DA 688)
  • Revitalisierung - Theorie und Praxis am Beispiel einer Gewerbebrache (DA 687)
  • Baumängel und Bauschäden an Gewerbebauten (DA 686)
  • Risikomanagement in der Fabrikplanung (DA 685
  • Ablauf und Aufbauorganisation von PPP-Projekten im Vergleich zur klassischen Projektform öffentlicher Auftraggeber (DA 684)
  • Bewertung von Standort- und Gebäudequalität bei Büroimmobilien aus Investorensicht (DA 683)
  • Flächenleerstand von Büroimmobilien (DA 682)
  • Entsorgungskosten auf Baustellen (DA 681)
  • Analyse und Aufbereitung von ausgeführten Fassadensystemen in Pfosten-Riegel-Konstruktion für die Lehre (DA 680)
  • Rückstellungen für die Instandhaltung von Wohnimmobilien (DA 679)
  • Flächenmanagement (DA 678)
  • Optimierungspotentiale von Flächenstrukturen in Büroimmobilien (DA 677)
  • Optimierung der Wettbewerbs- und Vertragsformen von Bauprojekten in Deutschland (DA 676)
  • Ermittlung und Analyse von Kostenkennwerten im Hochbau (DA 675)
  • Logistikdienstleistungen im Schlüsselfertigbau (DA 674)
  • Energiecontracting für Immobilien (DA 673)
  • Bauen mit Raumteilen (DA 672)
  • Gerüstbau in Europa (DA 671)
  • Beschaffung von Baustoffen und Bauelementen in den Ländern der Europäischen Union (DA 670)
  • Gewerkübergreifende Ablaufplanung (DA 669)
  • Konzeption und Einsatzplanung von Systemschalungen (DA 668)
  • Effiziente Steuerung zu Beginn einer Projektentwicklung (DA 667)
  • Ursachen von Störungen im Bauablauf (DA 666)
  • Optimierung im Stahlbeton von Hochhäusern in Deutschland (DA 665)
  • Ausschreibung von Leistungen für den Betrieb von Bürogebäuden (DA 664)
  • Grundlagen der Projektentwicklung von Einkaufszentren (DA 663)
  • Dynamische Betrachtung von Baustelleneinrichungselementen (DA 662)
  • Bauablaufplanung von Nachunternehmerleistungen im Büro- und Verwaltungsbau (DA 661)
  • Beton in der Bundesrepublik Deutschland (DA 660)
  • Konzeption und Realisierung eines Online-Informations- und Lerntools (OIL) (DA 659)
  • Verbundbogentragwerke im Brückenbau (DA 658)
  • Materialflüsse auf der Baustelle (DA 657)
  • Arbeitszeit-Richtwerte für Absturzsicherungen im Hochbau (DA 656)
  • Auftragsmanagement im Bauunternehmen (DA 655)
  • Geografische Informationssysteme in der Immobilienbewertung (DA 654)
  • Internationales Projektmanagement in der Bauwirtschaft (DA 653)
  • Die Immobilie als strategisches Managementobjekt (DA 652)
  • Vergleiche in der Arbeitsvorbereitung beim Schiffbau und beim schlüsselfertigen Hochbau (DA 651)
  • Bewirtschaftung von Parkbauten (DA 650)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei Flächenbefestigungen im öffentlichen Bereich (DA 649)
  • Entwicklung eines Modells zur transparenten Planung von Kosten und Terminen im Schlüsselfertigen Hochbau (DA 648)
  • Fortentwicklung des Altbaubestands von Bürogebäuden (DA 647)
  • Untersuchung von vorhandenen Gewerbeimmobilien im Bezug auf bauliche Veränderungen (DA 642)
  • Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von geplanten Fußballstadien in Deutschland (DA 641)
  • Gebäudespezifische Anforderungen an zukünftige Büroimmobilien (DA 640)
  • Grundlagen der Projektentwicklung von Hotels in Deutschland (DA 639)
  • Besprechungs- und Verhandlungsmanagement im Bauwesen (DA 638)
  • Stand und Entwicklung von Business Centern in Deutschland (DA 637)
  • Einflussfaktoren und Zielgrößen zur Beurteilung von Immobilienprojekten (DA 636)
  • Präsentationsmöglichkeiten bei multimedialen Vorlesungen - aufgezeigt am Beispiel der Baustelleneinrichtung (DA 635)
  • Individualführung - Die Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in - (DA 634)
  • Entwicklung eines Verfahrensablaufs zur Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistungen nach der VOF (DA 633)
  • Anwendung von baubelearning - dargestellt am Beispiel einer Projektstudie - (DA 632)
  • Betonkernaktivierung - Anwendungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (DA 631)
  • baube-learning (DA 630)
  • Miete oder Kauf von Büroimmobilien - Ein Modell zur Entscheidungsfindung (DA 629)
  • Technisches Controlling beim Generalunternehmer im Schlüsselfertigbau (DA 628)
  • Stand und Entwicklung offener Immobilienfonds in Deutschland (DA 627)
  • Die Arbeitsvorbereitung in Bauunternehmen für den schlüsselfertigen Hochbau (DA 626)
  • Optimierungsmöglichkeiten bei der Planung von Hochhäusern (DA 625)
  • Untersuchung von EDV-Programmen zur Ermittlung von Verkehrswerten von Immobilien (DA 624)
  • Entwicklung eines Programms zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Immobilien (DA 623)
  • Stand und Entwicklung der Lehre in der Immobilienwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen (DA 622)
  • Die Arbeitskalkulation als Instrument der Kostenkontrolle (DA 621)
  • Untersuchung und Bewertung der Eingangsgrößen zur Verkehrswertermittlung von Immobilien (DA 620)
  • Leistungsabhängige Zahlungsplanerstellung mit Hilfe der EDV (DA 619)
  • Kenngrößen und Grundlagen für die Projektentwicklung von Altenpflegeheimen (DA 618)
  • Moderne Bauverfahren und Gerätetechniken im Spezialtiefbau (DA 617)
  • Baulogistikaufgaben des Generalunternehmers im Hochbau (DA 616)
  • Die Analyse von Ausschreibungen schlüsselfertiger Bürogebäude durch den Generalunternehmer mit Hilfe von Kostenkennwerten (DA 615)
  • Die bautechnische Prüfung in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel (DA 614)
  • Die Lern-CD in der Baubetriebslehre zur Wissensüberprüfung (DA 613)
  • Entwicklung eines Ausschreibungs- und Kalkulationsprogramms für die Lehre (DA 612)
  • EDV-Anwendungen in einem Ingenieurbüro für Tiefbau (DA 611)
  • Nachkalkulation und ihre praktische Anwendung im Hochbau (DA 610)
  • Einsatz der Mechatronik zur Unterstützung des Baustellencontrolling (DA 609)
  • Auswahl der Nachunternehmer im Schlüsselfertigbau (DA 608)
  • Besonderheiten bei Nutzung und Betrieb von Hochhäusern (DA 607)
  • Untersuchungen über ein Rahmenschalungssystem (DA 606)
  • Grundlagen der Projektentwicklung von Hochhäusern in Deutschland (DA 605)
  • Optimierung der Abläufe der Arbeitsvorbereitung bei kurzen Bauzeiten (DA 604)
  • Entwicklung eines Kalkulationsprogramms (DA 603)
  • Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien - Chancen für Bauunternehmen (DA 602)
  • E-LEARNING als Instrument der Weiterbildung im Bauunternehmen (DA 601)
  • Terminplanung von Nachunternehmerleistungen im Wohnungsbau in der Kalkulationsphase (DA 600)
  • Kostenschätzung unter besonderer Berücksichtigung von Fassade und Wand (DA 599)
  • Die Baustellenverordnung in der Anwendung (DA 598)
  • Entwicklung einer Projektstudie (DA 597)
  • Webtechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten (DA 596)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Brandschutzmaßnahmen bei Hochhäusern (DA 595)
  • Störfaktoren bei der Inbetriebnahme von Großprojekten in der Industrie (DA 594)
  • E-Business im Bauwesen - Bewertung einiger Bauportale (DA 593)
  • Möglichkeiten und Chancen der Deckungsbeitragsrechnung in einem Bauunternehmen (DA 592)
  • Stand und Entwicklung des E-Business in der Bauwirtschaft (DA 591)
  • Aufgabenfelder bei der Steuerung von Projekten des Hochbaus (DA 590)
  • Die elektronische Verwaltung von Dokumenten auf Baustellen (DA 589)
  • Die Fortentwicklung der VOB Teil B - gezeigt am Einheitspreisvertrag (DA 588)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Anlageinvestitionen in der Gewinnungsindustrie (DA 587)
  • Vergleich ausgewählter AVA-Programme im baupraktischen Einsatz (DA 586)
  • Entwicklung eines Managementinformationssystems in einer Immobiliengesellschaft (DA 585)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der geplanten Energieeinsparverordnung bei Wohngebäuden (DA 584)
  • Vergleich ausgewählter Kalkulationssoftware im Bauunternehmen - Entwicklung und Integrationsfähigkeit (DA 583)
  • Netzwerkgestützte Planung im Hochbau (DA 582)
  • Entwicklung von Kenngrößen für den Bau von Schulraum (DA 581)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich ausgewählter Finanzierungen bei Investitionen in der Bauwirtschaft (DA 580)
  • Die Kleine Aktiengesellschaft als Rechtsform in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DA 579)
  • E-Business gezeigt am Beispiel eines Stahlbauunternehmens (DA 578)
  • Entwicklung einer Datenbankanwendung zur zentralen Verwaltung von Änderungen (DA 577)
  • Die Informationsverwaltung bei der Projektsteuerung von Bauvorhaben (DA 576)
  • Elektroarbeiten für Generalunternehmen (DA 575)
  • Zentrale Verwaltung bestimmter Daten bei Großprojekten (DA 574)
  • Arbeitssicherheit beim Abbruch von Bauwerken (DA 573)
  • Die Entwicklung von Betonfertigteilen mit Gitterträgern und Ortbetonergänzung (DA 572)
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Wissenskarten im Baubetrieb gezeigt an einem Beispiel (DA 571)
  • Gestörter Fertigungsablauf im Tunnelbau - Auswirkungen auf den Vortrieb (DA 570)
  • Entwicklung eines operativen Frühwarnsystems zur Unterstützung der Baustellensteuerung (DA 569)
  • Neue Darstellungsformen als ein Hilfsmittel für AV und Baustelle (DA 568)
  • Die Risiken der Gewährleistung im Bauwesen (DA 567)
  • Nachtragsbearbeitung im Rahmen der Projektsteuerung (DA 566)
  • Stand des Wissensmanagement in der Bauindustrie (DA 565)
  • Graphische Darstellung von Bauabläufen (DA 564)
  • Einfamilienhäuser in Massivbauweise - Kostenvergleich unterschiedlicher Fertigungsverfahren (DA 563)
  • Visualisierung und multimediale Präsentation im Bauwesen (DA 562)
  • Einsatzmöglichkeiten der Videotechnik im Baubetrieb (DA 561)
  • Bauen im Bestand unter gleichzeitigem Betrieb in der Planungsphase (DA 560)
  • Geeignete Mitarbeiter/-innen - leistungsfähige Unternehmen (DA 559)
  • Der Informationsfluß für die Arbeitskalkulation (DA 558)
  • Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeitszeitgestaltung im Hoch- und Tiefbau (DA 557)
  • Die Modellierung von Geschäftsprozessen in der Projektsteuerung von Bauvorhaben (DA 556)
  • Sanitärarbeiten in der Bauausführung (DA 555)
  • Projektmanagementprogramme im baupraktischen Einsatz (DA 554)
  • Chancen und Risiken des Pauschalvertrages analysiert an einem Beispiel (DA 553)
  • Planung der Nutzungskosten - gezeigt am Beispiel eines bestehenden Bürogebäudes (DA 552)
  • Facility Management im Textileinzelhandel (DA 551)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von Niedrigenergie- und Passivhäusern (DA 550)
  • Kostenschätzung beim Bau von Verkehrsbetriebshöfen (DA 549)
  • Kundenzufriedenheit in der Bauindustrie (DA 548)
  • Risiken privatfinanzierter und -betriebener Fernstraßen (DA 547)
  • Preisbildung von Subunternehmerleistungen (DA 546)
  • Das Gewerk Heizung in der Bauausführung (DA 545)
  • CAD-gestützte Fertigungsplanung im Baubetrieb (DA 544)
  • Vergleichende Betrachtung der Fertigungsplanung im Bauwesen und der stationären Industrie (DA 543)
  • Baustelleneinrichtung als dynamischer Prozeß (DA 542)
  • Informationsverwaltung beim Nachtragsmanagement (DA 541)
  • Informationsmanagement während der Bauausführung (DA 540)
  • Planmanagement mit Hilfe eines Datenpools (DA 539)
  • Die Wirtschaftlichkeit der Brennstoffzelle bei Immobilien (DA 538)
  • Die Informationsverwaltung für die Nachkalkulation (DA 537)
  • Sanierung von asbesthaltigen Gebäuden (DA 536)
  • Ausschreibung von Bauleistungen mit Online-Datenbanken (DA 535)
  • Informationsbearbeitung im CAD-Gebäudemodell (DA 534)
  • Fertigungsplanung im Ausbau bei schlüsselfertigen Hochbauten (DA 533)
  • Risikomanagement für Unternehmen im Erdbau bei Baugruben (DA 532)
  • Planung und Kostenanalyse in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (DA 531)
  • Aufbau und Einführung eines Gebäudeinformationssystems (DA 530)
  • Instrumente der Planung in der heutigen Arbeitsvorbereitung (DA 529)
  • Vergleich von vorgefertigten und konventionell erstellten Einfamilienhäusern (DA 528)
  • Simulation als Hilfsmittel im Baubetrieb (DA 527)
  • Management in England (DA 523)
  • Ökonomische und ökologische Bewertung von Verwaltungsgebäuden (DA 522)
  • Qualitätsmanagement in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb (DA 521)
  • Lebenszykluskosten von Gebäudeelementen bei Industriebauten - gezeigt an Flachdach, Fassade und Industriefußboden (DA 520)
  • Modularisierung und Systemgeschäft - Chancen und Grenzen für Kooperationsformen und Arbeitsverteilung im Wertschöpfungsprozeß der Bauwirtschaft (DA 519)
  • Wirtschaftliche Sanierung von Baudenkmälern -gezeigt an einem ausgewählten Beispiel- (DA 518)
  • Optimierungsmöglichkeiten des GU im SF-Bau (DA 517)
  • Einführung eines neuen Leistungslohnsystems (DA 515)
  • Automatisierung im Hochbau - Stand der Entwicklung und Zukunftsaussichten - (DA 514)
  • Arbeitsvorbereitung in der heutigen Praxis (DA 513)
  • Entwicklung eines Dokumentationssytems für Bauprojekte (DA 512)
  • Informationsfluß im Bauunternehmen (DA 511)
  • Terminkontrolle gezeigt am Beispiel der Gipserarbeiten (DA 510)
  • Beschleunigungsmaßnahmen im Rohbau und ihre Auswirkungen auf Kosten und Ablauf (DA 509)
  • CAD-Datenaustausch im Bauwesen (DA 508)
  • Die Organisation der Kommunikation und der Informationsverwaltung im Projektmanagement (DA 507)
  • Optimierung der Nutzungskosten bei bestehenden Bürogebäuden (DA 506)
  • Anforderungen an ein Informationssystem über Nachunternehmer (DA 505)
  • Abbruch und Recycling von Bauwerken (DA 504)
  • Privat finanzierter Fernstraßenbau in den USA (DA 503)
  • Wirtschaftliche Fertigung von Wänden im Wohnungsbau (DA 502)
  • Praxisgerechte Anwendung des Prämienlohns (DA 501)
  • Projektentwicklung flexibler Parkbauten (DA 500)
  • Bestandsanalyse von Altbauten (DA 499)
  • Neuere Entwicklungen von Verfahren und Maschinen für die Herstellung, den Transport und die Verarbeitung von Frischbeton (DA 498)
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor (DA 497)
  • Arbeitstechniken - ein synoptischer Ansatz (DA 496)
  • Fremdarbeit (DA 495)
  • Entwicklung einer EDV-Lösung zur Steuerung von Baustellen (DA 494)
  • Gebäudemanagement im verarbeitenden Gewerbe (DA 493)
  • Anforderungen an die Dokumentation im Facility Management (DA 492)
  • Baubetriebliche Optimierung von Tragwerken (DA 491)
  • Stand und Entwicklung bei der Ausschreibung von privat finanzierten Bauten der öffentlichen Hand (DA 490)
  • Preisbildung bei schlüsselfertigen Bauerneuerungsmaßnahmen (DA 489)
  • Rechtliche Aspekte privat finanzierter Baumaßnahmen der öffentlichen Hand gezeigt am Konzessionsvertrag der Rostocker Warnowquerung (DA 488)
  • Die Kosten der Bauabrechnung (DA 487)
  • Einflußgrößen auf die Kosten der Schalung und Rüstung im Hochbau (DA 486)
  • Kostengünstiger Bau von Einfamilienhäusern gezeigt an ausgewählten Beispielen in Deutschland und den Niederlanden (DA 485)
  • Analyse des Gebäudemanagements von Krankenhäusern (DA 484)
  • Bewertung von Baulandflächen (DA 483)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von privat finanzierten Bauten öffentlicher Auftraggeber (DA 482)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von privat finanzierten Verkehrswegen (DA 481)
  • Analyse des Gebäudemanagements von Büro- und Verwaltungsgebäuden der öffentlichen Hand (DA 480)
  • Entwicklungen der Kalkulationspreise und der Projektstrukturdaten seit 1992 (DA 479)
  • Die Steuerung der Einzelgewerke auf schlüsselfertigen Hochbaustellen (DA 478)
  • Quantity Surveying (DA 477)
  • Facility Management in Deutschland - Stand und Perspektiven (DA 476)
  • Entwicklung eines Optimierungsmodells für Betonsanierungen (DA 475)
  • Vorfertigung beim schlüsselfertigen Wohnungsbau (DA 474)
  • CAD als Werkzeug des Projektmanagements (DA 473)
  • Vergleich von Hochhäusern aus Stahl oder Beton in Deutschland gezeigt an einem Beispiel (DA 472)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beim Wärmeschutz für Wohnbauten aus den fünziger Jahren (DA 471)
  • Analyse des Gebäudemanagements bei Büro- und Verwaltungsgebäuden (DA 470)
  • Vergleich ausgewählter Versicherungen für Bauunternehmen und Ingenieurbüros (DA 469)
  • Strategische Planung im Auslandsbau bei deutschen Baukonzernen (DA 468)
  • Visualisierung von Bauabläufen (DA 467)
  • Baumängel im schlüsselfertigen Hochbau (DA 466)
  • Auswirkungen von Planungsänderungen auf Bauzeit, Kosten und Qualität einer Baumaßnahme (DA 465)
  • Entwicklung eines kostenorientierten Benchmarkingkonzeptes für die Bewirtschaftung von Immobilien (DA 464)
  • Schnittstellenmodellierung zur Steuerung der Bauausführung (DA 463)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Wärmeschutzverordnung '95 im Wohnungsbau (DA 462)
  • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement mit Hilfe von Kennzahlen (DA 461)
  • Der Absatzmarkt für Schalungen in China (DA 460)
  • Projektfinanzierung in der Bauwirtschaft mit BOT-Modellen (DA 459)
  • Das Baumanagement in der modernen Verwaltung (DA 458)
  • Informationsfluß und Ablageorganisation auf einer Hochbaustelle (DA 457)
  • Wirtschaftlicher Fluß der Baustoffe auf schlüsselfertigen Hochbaustellen (DA 456)
  • Kostenerfassung und -kontrolle auf Großbaustellen im Ausland (DA 455)
  • Vergleich ausgewählter Kalkulationssoftware für Bauunternehmen (DA 454)
  • Organisations- und Ablaufoptimierung gezeigt am Beispiel einer Brückenbaustelle (DA 453)
  • Kurzfristige Ergebnisermittlung und -prognose -Umsetzung mit Hilfe der EDV- (DA 452)
  • Qualifizierungsmaßnahmen bei Führungskräften in Bauunternehmen durch Personalentwicklung (DA 451)
  • Recycling-Möglichkeiten von Baumaterialien im Bereich von Hochbauten (DA 450)
  • Ursachen und Auswirkungen von Mängeln an Gebäuden (DA 449)
  • Das Schiedsgerichtsverfahren im Bauwesen (DA 448)
  • Der Einsatz von Subunternehmern im Baugewerbe (DA 447)
  • Qualitätsmanagement gezeigt am Beispiel eines Dienstleistungsbetriebs im baunahen Gewerbe (DA 446)
  • Faserbeton - Anwendungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (DA 445)
  • Analyse der Energie- und Telekommunikationskosten auf ausgewählten Baustellen im Hochbau (DA 444)
  • Reduzierung der Kosten für die Beseitigung von Baumängeln durch eine Verstärkung des Aufwands für Bauleitung (DA 443)
  • Kosten- und Verfahrensvergleich von Trockenbauwänden im schlüsselfertigen Bauen (DA 442)
  • Die Mehrkosten gestörter Bauabläufe (DA 441)
  • Einsatz von vorgefertigten Fassaden beim schlüsselfertigen Bauen (DA 440)
  • Leistungserfassung bei Vertragsauflösung im schlüsselfertigen Wohnungsbau (DA 439)
  • Baustellensteuerung aus Sicht des Bauleiters bei einem mittelständischen Generalunternehmer im schlüsselfertigen Bauen (DA 438)
  • Einsatz von Betonfertig- und -halbfertigteilen im Wohnungs- und Verwaltungsbau (DA 437)
  • Kostenermittlung im schlüsselfertigen Bauen (DA 436)
  • Terminplanung und -steuerung bei der Modernisierung von Kaufhäusern (DA 435)
  • Baubetriebliche Fallstudie Mehrfamilienhaus (DA 434)
  • Leistungsermittlung auf Baustellen (DA 433)
  • Die Einflußmöglichkeiten der Bauleitung auf Kosten und Qualität einer Baumaßnahme (DA 432)
  • Qualitätsverbesserung durch gezielte Schnittstellenkoordination im Bereich von Angebotsbearbeitung und Arbeitsvorbereitung (DA 431)
  • Kosten- und Verfahrensvergleich von Estrichböden und Gußasphalt (DA 430)
  • Finanzwirtschaftliche Risiken im Auslandsbau (DA 429)
  • Kurzfristige Ergebnisermittlung und Ergebnisprognose (DA 428)
  • Untersuchung des Herstellungsverfahrens für dicke Stahlbetonplatten (DA 427)
  • Behandlung von Baureststoffen auf Baustellen (DA 426)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für die Investitionskosten biologischer Abfallbehandlungsanlagen (DA 425)
  • Terminsteuerung mit Hilfe der Datenverarbeitung im schlüsselfertigen Bauen bei einem Generalunternehmer (DA 424)
  • Entwicklung eines Systems zur mobilen Datenerfassung von Stundenlohnarbeiten und deren EDV-unterstützte Abrechnung (DA 423)
  • Kauf oder Miete von Rahmenschalung und Deckenmodulschalung (DA 422)
  • Die Aufgaben eines Bauleiters in Bauunternehmen (DA 421)
  • Vergleich von Betonierverfahren bezüglich ihrer Einzelabläufe (DA 420)
  • Ausgewogene Verträge im Bereich des schlüsselfertigen Bauens (DA 419)
  • Berechnungsmethoden zur Vergütungsanpassung für Leistungsänderungen nach § 2 VOB/B im Einheitspreisvertrag (DA 418)
  • Kostenermittlung bei der Sanierung und Modernisierung von Plattenbauten beispielhaft aufgezeigt am Bautyp WBS 70 (DA 417)
  • Ablaufplanung auf der Grundlage von EDV-gestützten Mengenermittlungen (DA 416)
  • Die Entwicklung der Aktienkurse ausgewählter Bauaktiengesellschaften (DA 415)
  • Kostenermittlung und Kalkulation im schlüsselfertigen Geschoßwohnungsbau (DA 414)
  • Anwendung der EDV im Baubetrieb (DA 413)
  • Ausgewählte Kapitel der Planung von Baustelleneinrichtungen (DA 412)
  • Untersuchung von Bewehrungskonstruktionen bei Hochbauten im Hinblick auf eine mögliche Vorfertigung (DA 411)
  • Kostenplanung im Straßenbau (DA 410)
  • CAD-unterstützte Schalungsplanung in Theorie und Praxis (DA 409)
  • Kostenermittlungen von Altbausanierungen im Hochbau (DA 408)
  • Arbeitsgemeinschaft in der Bauwirtschaft (DA 407)
  • Entwicklung bei der Hausmüll- und Baureststoffentsorgung (DA 406)
  • Verfahren der Bioabfallbehandlung und deren Kosten (DA 405)
  • Untersuchung eines schlüsselfertigen Bauvorhabens (DA 404)
  • Die Verrechnungsmethoden bei Werkzeugen und Kleingeräten im Bauunternehmen (DA 403)
  • Planungs- und Kostenkennwerte von Krankenhäusern (DA 402)
  • Das Bauvolumen der öffentlichen Hand in Ostdeutschland - Vergleich mit der westdeutschen Situation der Wiederaufbaujahre (DA 401)
  • Terminplanung im Ingenieurbüro für Tragwerksplanung (DA 400)
  • Wirtschaftlichkeit von Deckensystemen (DA 399)
  • Rentabilitätsbetrachtungen im Geschosswohnungsbau (DA 398)
  • Untersuchung über die Lohn- und Gehaltsentwicklungen in ausgewählten Branchen (DA 397)
  • Schlüsselfertiges Bauen (DA 396)
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des gewerblichen Nachwuchses in Bauunternehmen (DA 395)
  • Planung und Kostenermittlung wirtschaftlicher Tiefgaragen im Geschosswohnungsbau (DA 394)
  • Entwicklung und derzeitiger Stand des Kunststoffrecycling (DA 393)
  • Wohnungsbauten im internationalen Vegleich (DA 392)
  • Finanzierung und Investition in der Bauwirtschaft (DA 391)
  • Entwicklung und derzeitiger Stand der Müllverbrennung in Deutschland (DA 390)
  • Flächenorientiertes Kostenermittlungsverfahren im Geschosswohnungsbau (DA 389)
  • Kennzahlenorientierte und wirtschaftliche Planung von Geschosswohnungsbauten (DA 388)
  • Recycling von Baureststoffen - Maschinen und Anlagentechnik (DA 387)
  • Schallschutzkosten im Geschosswohnungsbau (DA 386)
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung im mittelständischen Bauunternehmen (DA 385)
  • Lehre am Institut für Baubetriebslehre - gezeigt am Beispiel der baubetrieblichen Fallstudie (DA 384)
  • Investitionskosten von Abwasserleitungssystemen - Systemklassifikation, Kosteneinflussfaktoren, Kostenplanungsmodell - (DA 383)
  • Planung von wirtschaftlichen Geschosswohnungsbauten (DA 382)
  • Wirtschaftliche Gründungen im Geschosswohnungsbau (gezeigt am Großraum Stuttgart) (DA 381)
  • Vergleich und Bewertung von Projektmanagementprogrammen (DA 380)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Holzdachtragwerken im Geschosswohnungsbau (DA 379)
  • Montageorganisation im Betonfertigteilunternehmen des konstruktiven Ingenieurhochbaus (DA 378)
  • Bauleistungs- und Ergebnisplanung im Bauunternehmen (DA 377)
  • Baukostenoptimierte Planung im Hochbau gezeigt am Beispiel der Mauerwerksarbeiten (DA 376)
  • Wirtschaftlichkeit von Niedrigenergiehäusern (DA 375)
  • Wirtschaftlichkeit von Tiefgaragen von Wohn- und Geschäftshäusern mit mechanischen Parksystemen (DA 374)
  • Finanz- und Liquiditätsplanung im mittelständischen Bauunternehmen (DA 373)
  • Privatisierung des kommunalen Infrastrukturbereichs Wasser und Abwasser (DA 372)
  • Strategische Planung eines neuen Geschäftsbereichs in einem Bauunternehmen - Dargestellt am Geschäftsbereich Modernisierung in der Region Stuttgart - (DA 371)
  • Rentabilitätsbetrachtung bei der Projektentwicklung - Entwicklung eines Berechnungsmodells - (DA 370)
  • Analyse der Auftragnehmeraktivitäten bei der Abwicklung von Modernisierungs- und Instandhaltungsaufträgen im Hochbau (DA 369)
  • Datenbank der Rechtsprechung im Bauwesen (DA 368)
  • Kapazitätsplanung im mittleren Bauunternehmen mit Hilfe von Standardsoftware (DA 367)T
  • estentwürfe von Verwaltungsgebäuden (DA 366)
  • Entwurf eines Nullprojektes einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage unter Variation der Anforderungs- und Bemessungsprofile (DA 365)
  • Instandhaltung kommunaler Abwasserreinigung - Maßnahmen, Intervalle, Kosten - (DA 364)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für die nicht einzelnen Anlagenteilen zuordenbaren Betriebslkosten kommunaler Abwasserreinigungsanlagen (DA 363)
  • EDV-gestützte Ablaufplanung auf Grundlage der Kalkulation (DA 362)
  • Bürobereiche von Verwaltungsgebäuden - Prgramming, Flächenmodell, Kosten - (DA 361)
  • Kosten unterirdischer Geschosse von Hochbauten (DA 360)
  • Kennzahlenunterstütztes Baustellen- und Unternehmenscontrolling in einem Brückenbauunternehmen (DA 359)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für die Energiekosten bei der biologischen und weitergehenden Abwasserreinigung (DA 358)
  • Faktoren zur Ermittlung der Bruttogrundrissflächen im Zuge eines Flächenmodells (DA 357)
  • Privatwirtschaftliche Organisationsmodelle der Infrastrukturbereiche Abfall, Wasser und Abwasser von Landkreisen, kreisfreien Städten und Kommunen (DA 356)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Investitionskosten der weitergehenden Abwasserreinigung unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung bestehender Anlagen (DA 355)
  • Vergleichende Kostenuntersuchung unterschiedlicher Verfahren zur Schlammbehandlung bei kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (DA 354)
  • Flexible Arbeitszeiten im Baubetrieb (DA 353)
  • Entwicklungs eines Kalkulationsprogramms (DA 352)
  • Baustellenkontrolle mit Kennzahlen in einem mittelständischen Straßenbauunternehmen (DA 351)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für die Investitionskosten biologischer Verfahrensschritte bei kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (DA 350)
  • Analyse einer Kalkulation und Aufstellung eines Ablaufplans (DA 349)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für die Investitionskosten mechanisch-physikalischer Anlagenteile bei kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (DA 348)
  • Investitionsbedarf an kommunalen Abwasserreinigungsanlagen in Deutschland - Betrachtung für Gesamt-Deutschland - (DA 347)
  • Schlüsselfertigbau mit Unterstützung eines Projektmanagementprogramms (DA 346)
  • Gewicht und Konstruktion von Baumaschinen beim Einsatz auf Geschossdecken im Hochbau (DA 345)
  • Nichtragende Fassaden - Konstruktion, Montage, Kosten - (DA 344)
  • Baustellenübergreifende Schalungsdisposition im Bauunternehmen (DA 343)
  • Verbindungen von Wänden im Mauerwerksbau (DA 342)
  • Raum- und Funktionsprogramm von Büro- und Verwaltungsgebäuden als Grundlage der Projektentwicklung (DA 341)
  • Investitionskosten von Abwasserreinigungsanlagen - Konstruktionsprinzpien, Kosteneinflussfaktoren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (DA 340)
  • Praxistest eines EDV-Ablauf-Planungs- und Steuerungssystems (DA 339)
  • Ausgewählte Instrumente des Controlling im Bauunternehmen (DA 338)
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Bauunternehmen (DA 337)
  • Wirtschaftlichkeit von Hochhäusern (DA 336)
  • Erstellung eines variablen Verlegeplanes für räumliches Mauerwerk bei der Segmentbauweise (DA 335)
  • Versorgung von Baustellen mittels Containersystemen (DA 334)
  • Planung und Steuerung der Auftragsabwicklung im Fertigteilwerk - Entwicklung eines computergestützten Systems (DA 333)
  • Entwicklung eines durchgängigen Controllingsystems für die Baustellensteuerung (DA 332)
  • Investitionskosten von Stahlbetonbalkenbrücken - Entwurfsgrundlage, Kosteneinflussfaktoren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - (DA 331)
  • Maßtoleranzen im Mauerwerksbau (DA 330)
  • Grundlagenermittlung des Robotereinsatzes bei der Mauerwerkserstellung (DA 329)
  • Baustellencontrolling mittels Kennzahlen - Anwendung und Analyse - (DA 327)
  • Budgetierung im Bauunternehmen (DA 326)
  • Kosteninformationen zur Baustellensteuerung (DA 325)
  • Fallstudie S-Bahn-Los (DA 324)
  • Entwicklung eines auftrags- und ausschreibungsunabhängigen Identifizierungssystems zur Datenverknüpfung bei der Auftragsabwicklung als Basis für ein System zur Produktionsorganisation in Fertigteilwerken (DA 323)
  • Bilanzanalyse der Deutschen Bauaktiengesellschaften (DA 322)
  • Erstellung eines Verlegeplanes für Mauerwerk sowie Simulation des Arbeitsablaufes bei einer automatischen Verlegung mit Hilfe der EDV (DA 321)
  • Arbeitsabläufe und Automatisierungsmöglichkeiten bei Bewehrungsarbeiten (DA 320)
  • Aufbau einer Dialogkalkulation mit Rückgriff auf Stammdaten (DA 319)
  • Kostenplanung von Tiefbauten - Entwicklung einer einheitlichen und durchgängigen Kostengliederung für alle Bereiche des Tiefbaus (DA 318)
  • EDV-gestützte Schalungseinsatzplanung (DA 317)
  • Einsatz von CAD bei der Ablauf- und der Terminplanung von Hochbauten (DA 316)
  • CAD-Einsatz bei der Kostenplanung und -kontrolle von Hochbauten (DA 315)
  • Entwicklung eines Kontrollsystems mit zugehöriger Betriebsdatenerfassung (BDE) für eine permanente Überwachung der Produktion in einem Stahlbauunternehmen (DA 314)
  • Arbeitsabläufe und Automatisierungsmöglichkeiten beim Mauerwerksbau (DA 313)
  • Parkbauten - Planungsgrundlagen, Investittions, Wirtschaftlichkeit - (DA 312)
  • Gebäudedokumentation von Hochbauten (DA 311)
  • Unterstützung der Auftragsbeschaffung im Hochbau durch Marktforschung und Kapazitäts-Planung (DA 310)
  • Projektbezogene Kennzahlensysteme als ein Instrument des Controlling (DA 309)
  • Kurzfristige Planung einer Baustelle mit Hilfe von Makroablaufabschnitten (DA 308)
  • Entwicklung eines EDV-gestützten Gbäudedokumentationssystems für Hochbauten (DA 307)
  • Randbedingungen und Arbeitsabläufe beim Schalungseinsatz (DA 306)
  • Arbeitsabläufe und Automatisierungsmöglichkeiten beim Erdaushub (DA 305)
  • Statistisch ermittelter Platzbedarf von Technikzentralen bei Hochbauten (DA 304)
  • Produktionsplanung und -steuerung in Fertigteilwerken (DA 303)
  • Roboter - Aufbau und Einsatz (DA 302)
  • Automation von Baumaschinen im Bauwesen (DA 301)
  • Personaleinsatzplanung mit Projektmanagement-Programmen (DA 300)
  • Einsatz der DV-gestützten Produktionsorganisation maschinenintensiver Arbeiten unter praktischen Randbedingungen (DA 299)
  • DV-gestützte Produktionsplanung maschinenintensiver Arbeiten (DA 298)
  • Analyse von Büro- und Verwaltungsgebäuden zur Ermittlung von Planungsgrößen für Raumprogramme (DA 295)
  • Ablaufplanung und Kontrolle von Hochbauten (DA 294)
  • EDV-gestützte Steuerung der mittelfristigen Planung im Straßenbau über Fertigungsmengen-Zeit-Diagramme (DA 293)
  • Überblick über den gegenwärtigen Stand der Baustatistik (DA 292)
  • Die Kosten der Erhaltung des Bauwerkbestandes der nichtlandwirtschaftlichen Betriebsgebäude sowie der Büro- und Verwaltungsgebäude (DA 291)
  • Die Kosten der Erhaltung des Bauwerkbestandes der Bundesbahn und Bundespost (DA 290)
  • Die Kosten der Instandhaltung von Wohngebäuden - gezeigt an ausgewählten Beispielen (DA 289)
  • Die Kosten der Erhaltung des Bauwerkbestandes der Energie- und Wasserwirtschaft (DA 288)
  • Controlling im Bauunternehmen (DA 287)
  • EDV-Kalkulation im Bauunternehmen (DA 286)
  • Baustellenkontrolle mit Kennzahlen gezeigt an einem mittleren Unternehmen (DA 285)
  • Anwendung nutzungsbezogener Kostenwerte bei der Kostenplanung von Hochbauten (DA 284)
  • Wirtschaftlichkeit von Wiederaufbereitungsanlagen für Baustoffe (DA 282)
  • Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Verfahren im Bauwesen (DA 281)
  • Der Bedarf an Bauleistungen zur Erhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestandes (DA 280)
  • Der Bestand an Bauten in der Bundesrepublik Deutschland (DA 279)
  • § 6 VOB/B im Licht der Rechtsprechung (DA 278)
  • EDV-gestützte Mengenermittlung (DA 277)
  • Produktionsplanung maschinenintensiver Bauarbeiten unter Einsatz von Standardprogrammen (DA 276)
  • Verfahren zur Erneuerung der Start- und Landebahnen von Flughäfen (DA 275)
  • Bilanzanalyse von Bauaktiengesellschaften (DA 274)
  • Einflussfaktoren auf die Bauinvestitionsentscheidung in Industrieunternehmen (DA 273)
  • Unternehmensgebundene Produktionsplanung maschinenintensiver Arbeiten auf der Basis eines analytischen Modells (DA 272)
  • Transportkosten im Bauhauptgewerbe im Hinblick auf Kostensenkung (DA 271)
  • Bedarf an Bauleistungen für die Bauunterhaltung von Straßen (DA 270)
  • Die Entwicklung der Lohn- und Gehaltsstruktur in der Bauwirtschaft (DA 269)
  • Sicherung des Bauablaufs bei maschinenintensiven Arbeiten (DA 268)
  • Analyse von Einflussgrößen zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden (DA 267)
  • Grundlagen und Fallstudien zur Risikorechnung bei Immobilieninvestitionen (DA 266)
  • Fertigungsplanung im Serienwohnungsbau - dargestellt am Beispiel der Siedlung Misurata/Libyen (DA 265)
  • EDV-gestützte Produktionsplanung und Steuerung im Betonfertigteilwerk (DA 264)
  • Bedarf an Bauleistungen für die Bauunterhaltung von Ingenieurbauvorhaben und Kanalisationsleistungen (DA 263)
  • Entwicklung der Wohnungsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland (DA 262)
  • Die Entwicklung der Baukonjunktur in der Bundesrepublik Deutschland (DA 261)
  • Einsatz von Prioritätsregeln bei der unternehmensgebundenen Planung und Steuerung maschinenintensiver Arbeiten im Tief- und Straßenbau (DA 260)
  • Entwicklung eines EDV-gestützten Modells der unternehmensgebundenen Produktionsplanung im Tief- und Straßenbau auf der Basis eines heuristischen Verfahrens (DA 257)
  • Einsatz von Schalungen im Hochbau (DA 256)
  • Entstehung, Entwicklung und Stand der Baubetriebslehre an den Universitäten und Technischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (DA 255)
  • Vergleichende Untersuchungen beim Einsatz von Beton der Konsistenz K2 bzw. der Konstistenz K3 ("Regelkonsistenz") unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit (DA 254)
  • Wirtschaftssteuerung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre besondere Auswirkung auf die Bauwirtschaft (DA 253)
  • Anwendung von Teilinformationssystemen in Bauunternehmungen (DA 252)
  • Augenblicklicher Stand und Tendenzen bei Rohrdurchpressungen (DA 251)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Immobilieninvestitionen - Dargestellt an ausgewählten Unternehmen der Immobilienwirtschaft (DA 250)
  • EDV-gestützte Grundstücksbewertung in der Praxis (DA 249)
  • Vergleichende Untersuchungen schlüsselfertig angebotener Industriebauten als Generalunternehmer (DA 248)
  • Ermittlung von Konstruktionselementen und Leitpositionen für die Zwecke der Planung und Steuerung im Tief- und Straßenbau (DA 247)
  • Die Vorruhestandsregelung im Baugewerbe (DA 246)
  • Die Berücksichtigung von Unternehmenseinflüssen in einem System zur Investitionsbeurteilung bei Bauten (DA 245)
  • Unternehmensmodelle in der Bauunternehmensplanung (DA 244)
  • EDV-gestützte Marktforschung (DA 243)
  • Empirische Daten eines mittleren Bauunternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Kosten- und Leistungsrechnung (DA 242)
  • Planung von Simulationsexperimenten zur Wirtschaftlichkeit von Hochbauinvestitionen (DA 241)
  • Die Erfassung und Verarbeitung gebäudespezifischer Einflussgrößen im Rahmen eines EDV-gestützten Modells zur Investitionsbeurteilung bei Hochbauten (DA 240)
  • Entwicklung eines EDV-gestützten Modells zur Investitionsbeurteilung bei Hochbauten (DA 239)
  • Erhebung und Analyse der Dispositions- und Planungsarbeit eines Auftragnehmer-Bauleiter im Tief- und Straßenbau (DA 238)
  • Die Erfassung und Verarbeitung umweltspezifischer Einflussgrößen im Rahmen eines EDV-gestützten Modells zur Investitionsbeurteilung bei Hochbauten (DA 237)
  • Empirische Daten eines mittleren Bauunternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Liquidität (DA 236)
  • Einarbeitung im Baubetrieb (DA 235)
  • Entwicklung eines Systems zur langfristigen Abschätzung des Grundstücks- und Gebäudewertes von Wohnungs-, Büro- und Verwaltungsbauten (DA 234)
  • Entwicklung eines Systems zur Beurteilung von Investitionen im privaten Wohnungsbau (DA 233)
  • Entwicklung eines einfachen Kostenschätzungssystem für den Wohnungsbau (DA 232)
  • Der Einfluss der Finanzierung auf Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen (DA 231)
  • Entwicklungsstand und Tendenzen des Schalungs- und Gerüstbaus (DA 230)
  • Entwicklungsstand und Tendenzen des Maschineneinsatzes einiger ausgewählter Gebiete (DA 229)
  • Entwicklungstendenzen des Baupreisindex (DA 228)
  • Verlustquellenuntersuchung in einem Fertigteilwerk (DA 227)
  • Leistungsermittlung und Spielzeitberechnung von Baumaschinen (DA 226)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Außenbauteilkonstruktionen (DA 225)
  • Die sozialen Verpflichtungen des Bauunternehmers bei Betriebsänderung (DA 224)
  • Die Steuern bei der Investitions- und Finanzierungsrechnung für Immobilien (DA 223)
  • Überschlägige Ermittlung von Kühllasten von Gebäuden (DA 222)
  • Schallschutztechnische Konstruktionen im Hochbau (DA 221)
  • Verfahren und Modelle zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Bauinvestitionen (DA 220)
  • Projektplanung in der Arbeitsvorbereitung (DA 219)
  • Entwicklung von Kostenfunktionen wichtiger Bauelemente raumlufttechnischer Anlagen zur Bildung eines Kostenelementkatalogs (DA 218)
  • Projektplanung im Angebotsstadium (DA 217)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Investitionskosten von Anlagen zur Regelung und Steuerung bei raumlufttechnischen Anlagen (DA 216)
  • Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Immobilien Einflussfaktoren und Berechnungsverfahren (DA 215)
  • Unternehmensplanspiel MARCON I (DA 214)
  • Ausbildung und Fortbildung im Baugewerbe (DA 213)
  • Wirtschaftlichkeit von Zeitaufnahmen (DA 212)
  • Vergleich typisierter, einschiffiger Hallen aus Holz, Stahl und Stahlbeton (DA 211)
  • Investitionsformen bei Immobilien (DA 210)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung von Investitionskosten von Kälteanlagen in der Klimatechnik (DA 209)
  • Ermittlung eines Berechnungsverfahrens für die Investitionskosten von Beleuchtungssystemen von Büro- und Verwaltungsgebäuden (DA 208)
  • Die Angebotssituation von Bauunternehmen (DA 207)
  • Aktualisierung und Erweiterung des Datenverarbeitungsprogramms zur Berechnung von Betriebskosten von Büro- und Verwaltungsgebäuden (DA 206)
  • Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für Investitionskosten von statischen Heizungsanlagen für Büro- und Verwaltungsgebäude (DA 205)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung von Investitionskosten von Aufzügen und Förderanlagen für Büro- und Verwaltungsgebäude (DA 204)
  • Die öffentliche Hand als Bauherr (DA 203)
  • Praktische Berechnung von Kanalnetzen raumlufttechnischer Anlagen mit Hilfe von Datenverarbeitungsprogrammen (DA 202)
  • Gerätebereitstellung in Bauunternehmen (DA 201)
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung von Investitionskosten von Lüftungs- und Klimaanlagen (DA 200)
  • Reihenfolgebestimmung von Transportbetonlieferungen (DA 199)
  • Augenblicklicher Stand und Tendenzen des Maschineneinsatzes im Tiefbau (DA 198)
  • Auswertung von systematischen Multimomentaufnahmen (DA 197)
  • Stochastische Untersuchung an einem Rechenmodell der Berechnung der Umlaufzeiten von Transportbetonfahrzeugen (DA 196)
  • Der Auslandsbauvertrag (DA 195)
  • Stand der Produktionsplanung und -steuerung in Fertigteilwerken (DA 194)
  • Entwicklung eines Modells für eine Kostenüberwachung während der Bauausführung auf der Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs (DA 193)
  • Untersuchung über Schwachstellen auf der Baustelle (DA 192)
  • Entwicklungsstand und Tendenzen des Maschineneinsatzes im Straßenbau (DA 191)
  • Praktische Anwendung der Betriebskostenrechnung von Verwaltungsgebäuden (DA 190)
  • ETI Uni Stuttgart (DA 189)
  • Zusammenhand zwischen gesamtwirtscharftlicher Konkunktur und den Konjunkturschwankungen in der Bauwirtschaft (DA 188)
  • Enrwicklungsstand und Tendenzen bei Erdbaumaschinen (DA 187)
  • Untersuchung über Arbeitsabläufe unter besonderer Berücksichtigung von Randarbeiten - dargestellt an einem Hochbau (DA 186)
  • Untersuchung über Verfahrenswahl und Bauablauf bei der Herstellung von Tunnelbauten in den vergangenen 10 - 15 Jahren (DA 185)
  • Untersuchung über Verfahrenswahl und Bauablauf bei der Herstellung von Straßenbrücken in den vergangenen 10 - 15 Jahren (DA 184)
  • Auswertung von Zeitaufnahmen an Schalarbeiten an einem Hochbau mit Hilfe der EDV (DA 183)
  • Dynamische Betrachtung der Baunutzungskosten nach DIN 18960 (DA 182)
  • Die Transport- und Tourenplanung unter besonderer Berücksichtigung der Probleme bei Transportbetonwerken (DA 181)
  • Speichern, Verwalten und Abrufen von Baupreisen mittels automatisierter Datenverarbeitung (DA 180)
  • Untersuchung der Einflussfaktoren bei der Budgetplanung anhand einer Fallstudie (DA 179)
  • Baupreisindex, Entstehung und Anwendung (DA 178)
  • Vergleichende Untersuchung der Bilanzstrukturen bedeutender deutscher Bau-Aktiengesellschaften (DA 177)
  • Systemanalyse von Dispositionsfunktionen, gezeigt am Beispiel eines Transportbetonwerks (DA 176)
  • Entwicklungsstand und Tendenzen des Maschineneinsatzes im Betonbau (DA 175)
  • Vorbereitende Untersuchung über die Genauigkeit von Zeitaufnahmen - Dargestellt an Schalarbeiten aus einem Hochbau (DA 174)
  • Ein Beitrag zur Optimierung der Trägerbohlwand auf der Grundlage einer Kostenbetrachtung (DA 173)
  • Das neue Umsatzsteuergesetz 1980 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bauwirtschaft (DA 172)
  • Kostenkontrolle und Kostensteuerung im Bauwesen auf der Auftraggeberseite (DA 171)
  • Untersuchung über den Einsatz von Transportbetonfahrzeugen unter besonderer Berücksichtigung der Fahrzeiten (DA 170)
  • Die Sozialkosten und Lohnnebenkosten im Bauhauptgewerbe (DA 169)
  • Untersuchungen zum Warteschlangenverhalten bei der Arbeitskette im Straßenbau mit Hilfe der Sensivitätsanalyse auf der Grundlage von Simulationsversuchen (DA 168)
  • Kriterien für eine optimale Geräteabstimmung im Straßenbau auf der Grundlage von Simulationsversuchen (DA 167)
  • Aufbau und Betrieb von Transportbetonwerken (DA 166)
  • Untersuchung über die Anwendung der MAPI-Methode in deutschen Unternehmen des Bauhauptgewerbes (DA 165)
  • Die Anwendung der Investitionsrechnung im Bauhauptgewerbe unter besonderer Berücksichtigung des Investitionsrisikos (DA 164)
  • Die kurzfristige Ergebnisrechnung in der Bauunternehmung (DA 163)
  • Die Rückstellung in der Bauunternehmung (DA 162)
  • Zeitaufnahmen bei Schalarbeiten im Hochbau - Aufwand, Genauigkeit, Analyse und Bewertung der Ergebnisse (DA 161)
  • Verbesserungsmöglichkeiten von Fertigungsabläufen auf Baustellen dargestellt an einem Hochbau (DA 160)
  • Der Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen im Straßenbau (DA 159)
  • Die praktische Anwendung der Nachkalkulation in der Bauunternehmung (DA 158)
  • Untersuchung über Gründe und Auswirkungen von Terminänderungen bei der Terminplanung von Hochbauten (DA 157)
  • Die praktische Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs der Kostenarten (DA 156)
  • Aufstellen eines Kalkulationsverfahrens für die Kostenart 5.2 "Abwasser und Wasser" und 5.4 "Strom" der DIN 18960 (DA 155)
  • Simulation stochastischer Experimente und Auswertung von Simulationsversuchen (DA 154)
  • Vergleichende Untersuchung von Methoden des Eigenheimbaus-Fertighaus und konventioneller Mauerwerksbau (DA 153)
  • Instandhaltungsstrategien von Baumaschinen in Bauunternehmen (DA 152)
  • Erstellung eines Mess- und Arbeitsprogrammes zur Erhebung von Zahlenwerten und zur Durchführung von Zeitaufnahmen beim Einsatz von Turmdrehkranen auf Hochbaustellen (DA 151)
  • Beitrag zu einer regionalen Baumarktanalyse auf der Grundlage von Ausschreibungsergebnissen (DA 150)
  • Elektrischer Energieverbrauch von Baustellen (DA 149)
  • Planung und Optimierung der Durchführung von Simulationsexperimenten - Dargestellt am Warteschlangenproblem bei Produktionsketten im Straßenbau (DA 148)
  • Einfluss der Querschnittsabmessungen und des statistischen Systems auf die Kosten von Stahlbetondecken (DA 147)
  • Fertigungstechnik im Mauerwerk (DA 146)
  • Kostenfunktion für Stahlbetondecken - Aufstellung, Analyse, Anwendung (DA 145)
  • Aufstellen eines Kalkulationsverfahrens für dei Betriebskostenart "Wärme und Kälte" DIN 18 960 (DA 144)
  • Untersuchung über Einsatzmöglichkeiten von Wortsuchsystemen im Bauwesen (DA 143)
  • Probleme der Liquiditätsplanung im Bauunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Bauauftragsfinanzierung (DA 142)
  • Die Auswertung von Zeitaufnahmen bei Geräten des Schwarzdeckenbaus zur Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen bestimmter stochastischer Zeiten (DA 141)
  • Die Verteilung des Schadenrisikos beim Bauunternehmer unter Berücksichtigung des Versicherungsschutzes, betrachtet an einem konkreten Schadensfall (DA 140)
  • Beitrag zur Ermittlung von Richtwerten für den Beton- und Stahlbetonverbrauch bei Hoch- und Ingenieurbauwerken (DA 139)
  • Baubetriebliche Aufgabenstellungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Erstellung von Verlade- und Förderanlagen im offenen Meer (DA 138)
  • Verlustquellenforschung im Stahlbetonfertigteilwerk (DA 137)
  • Die Ausbildung an der Berufsschule im Berufsfeld Bau und die fachwissenschaftlichen Inhalte der Ausbildung zum höheren Lehramt an gewerblichen Schulen (DA 136)
  • Aufstellen eines Kalkulationsverfahrens für die Ermittlung der Reinigungskosten von Gebäuden (DA 135)
  • Untersuchung der Leistungsbereiche ausgeführter Wohnbauten zur Bildung von Elementen und Vorschläge zur Verwendung von Elementen in Katalogen (DA 134)
  • Entscheidung unter Unsicherheit bei Investitionen (DA 133)
  • Sammlung und Auswertung von Beispielen für Baustelleneinrichtungen von Großbaustellen des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus (DA 132)
  • Zusammenhang zwischen verlegter Bewehrungsmenge und dem anhand der statischen Berechnung ermittelten theoretisch erforderlichen Betonquerschnitt bei Stahlbetondecken (DA 131)
  • Einsatzmöglichkeiten von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht bei Verwaltungsbauten und Vergleich dieses Verfahrens mit konventioneller Deckenschalung (DA 130)
  • Arbeitsvorbereitung für Zeitaufnahmen bei Geräten des Schwarzdeckenbaus (DA 129)
  • Kennziffern bei der Planbearbeitung im Ingenieurbüro, dargestellt an Hochbauten in Ortbetonbauweise (DA 128)
  • Ökonomische Zusammenhänge für Massabweichungen und Toleranzen bei der Herstellung und Montage von Bauteilen des Wohnungsbaus (DA 127)
  • Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse im Hochbau (DA 126)
  • Entwicklungsstand und Tendenzen bei Schalung und Rüstung im Hoch- und Brückenbau (DA 125)
  • Darstellung der wichtigsten baubetrieblichen Probleme und ihrer Lösungen bei Planung und Ausführung eines Teilabschnittes der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Stuttgart (DA 124)
  • Untersuchung an ausgewählten Baustellen über den Einsatz von Turmdrehkranen zur Ermittlung von Kennzahlen, sowie über die bei der Förderung von Baustoffen auftretenden Brach- und Nutzungszeiten (DA 123)
  • Untersuchung bestehender Gebäude nach der Gliederung der DIN 18 960 Baunutzungskosten von Hochbauten (DA 122)
  • Vergleichende Kostenuntersuchungen an Pilzdecken (DA 121)
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklung des Baubetriebes und der Baumaschinen durch die Jahrhunderte (DA 120)
  • Die Aufstellung von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm in der Praxis (DA 119)
  • Planung und Steuerung der Baustellengemeinkosten (DA 118)
  • Vergleichende Kostenuntersuchungen an zweiachsigen gespannten Stahlbetonplatten auf Unterzügen (DA 117)
  • Planung und Steuerung der Fertigung im Straßendeckenbau (DA 116)
  • Analyse der Durchmesserverteilung von Bewehrungsstählen bei Ingenieurhochbauten (DA 115)
  • Zusammenstellung von EDV-Programmen für die Berechnung von Decken und Trägern aus Stahlbeton und deren Anwendung unter Berücksichtigung eines wirtschaftlichen Einsatzes (DA 114)
  • Eine langfristige Analyse von Angebot und Bedarf an Bauingenieur, Architekten und Geodaten in der Bundesrepublik (DA 113)
  • Entscheidungstabellen, ein Hilfsmittel für Produktionsplanung und -steuerung in Stahlbeton-Fertigteilwerken (DA 112)
  • Analyse der Kosten von Hochbauten (DA 111)
  • Grundlagen eines Modelles zur mathematischen Beschreibung von Kostensummen-Kurven (DA 110)
  • Bilanzanalyse deutscher Bauaktiengesellschaften (DA 109)
  • Analyse von EDV-Programmen für die Netzplantechnik unter besonderer Berücksichtigung der Kosten- und Kapazitätsplanung (DA 108)
  • Untersuchung der Grundlagen für die Aufstellung eines Kostenmodelles für Hochbauten (DA 107)
  • Möglichkeiten der Gestaltung von Vertragsbestimmungen (DA 106)
  • Untersuchung von Prinzipabläufen bei der Planung von Hochbauten und Entwicklung eines Anwenderkataloges (DA 105)
  • Die Entwicklung des Bauhauptgewerbes im Licht der amtlichen Statistik (DA 104)
  • Vergleichende Kostenuntersuchungen an Rippendecken aus Stahlbeton (DA 103)
  • Vergleichende Kostenuntersuchungen an Flachdecken aus Stahlbeton (DA 102)
  • Entwicklung eines Informationsmodelles zur Kosten- und Leistungsüberwachung von Baustellen (DA 101)
  • Erstellung eines Programmes zur Bearbeitung von Angebotskalkulation mittels EDV-Anlagen (DA 100)
  • Aufbau eines Verschlüsselungssystemes in Stahlbeton - Fertigteilwerken (DA 99)
  • Untersuchungen über den Verlauf der Baukosten in Abhängigkeit von der Bauzeit (DA 98)
  • Anwendung der funktionalen Leistungsbeschreibung bei der Vergabe von Bauarbeiten (DA 97)
  • Möglichkeiten der Anwendung des Standardleistungsbuches (StLB) in der Bauauftragsrechnung (DA 96)
  • Testverfahren und Prüfen von Hypothesen bei der Regressionsrechnung und der Korrelationsanalyse, dargestellt an Beispielen aus der Baumarktforschung (DA 95)
  • Möglichkeiten einer mittel- und langfristigen Produktions- und Investitionsplanung, dargestellt an einem mittelständischen Bauunternehmen (DA 94)
  • Aufbau eines Informationssystems in Fertigteilwerken zur Produktionssteuerung und -überwachung (DA 93)
  • Anwendung von Methoden der Unternehmensforschung auf Probleme der Zeit-Kosten-Optimierung im Bauwesen (DA 92)
  • Kostenorientierte Planung im Hochbau (DA 91)
  • Entwurf eines Fertigteilwerkes nach dem Fließverfahren (DA 90)
  • Entwurf eines Fertigteilwerkes nach dem Standverfahren (DA 89)
  • Erfahrungen über Gebirgsdruck im Stollen- und Tunnelbau (DA 88)
  • Soll-Ist-Vergleich und kurzfristige Erfolgsrechnung als Steuerungsinstrument der Bauunternehmung (DA 88)
  • Untersuchungen zur Entwicklung eines Simulationsmodelles der Teilbetriebe für den Einbau von biuminösem Mischgut im Straßenbau (DA 87)
  • Marktanalyse zur Standortbestimmung einer stationären Mischanlage zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut (DA 86)
  • Möglichkeiten des Betontransportes in Fertigrteilwerken (DA 85)
  • Möglichkeiten und Genauigkeitsgrenzen der Gewinnung von Arbeitszeitwerten aus dem Bauberichtswesen (DA 84)
  • Möglichkeiten der Organisationsgestaltung im Bauunternehmen (DA 83)
  • Planung und Bearbeitung eines Unterwassertunnels durch den Züricher See als Unterwasserbrücke mit großen Spannweiten (DA 82)
  • Marktanalyse für die Standort- und Produktwahl eines neuzuerrichtenden Fertigteilwerkes (DA 81)
  • Zeitstudien an Arbeitsketten bei maschinenintensiven Produktionsprozessen (DA 80)
  • Methoden zur Bestimmung der Zeitarten der Betriebsmittel in Teilbetrieben des Erd- und Straßenbaus (DA 79)
  • Der Entwicklungsstand und die Einsatzmöglichkeiten der Mittleren Datenverarbeitung (MDT) im Bauunternehmen (DA 78)
  • Entwurf eines Reorganisations- und Sanierungsvorschlages für einen Bauhof (DA 77)
  • Praktische Erfahrungen bei der Durchführung von systematischen Multimoment-Zeitaufnahmen auf Baustellen des Hochbaus (DA 76)
  • Entwurf eines Straßentunnels (DA 75)
  • Gerüste im Stahlbetonbau (DA 74)
  • Winterbau - eine Untersuchung über die Auswirkung der gesetzlichen und tariflichen Maßnahmen zur ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft (DA 73)
  • Vergleichende Gegenüberstellung von Arbeitszeit-Vorgabewerten (DA 72)
  • Die Kostenermittlung in der Planungsphase dargestellt an einem Beispiel aus dem öffentlichen Hochbau (DA 71)
  • Planung des Arbeitsablaufes und des Geräteeinsatzes für die S-Bahn in Stuttgart zwischen km 0,373 und km 0,810 (DA 70)
  • Schalungskonstruktionen im gewerblichen Hochbau und im Wohnungsbau (DA 69)
  • Wertanalyse im Wohnungsbau - eine Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten (DA 68)
  • Erfahrungen beim Einsatz von Unternehmensplanspielen (DA 66)
  • Anwendbarkeit von Systemen vorbestimmter Zeiten bei der Vorgabezeitermittlung im Bauwesen (DA 65)
  • Anwendung der EDV für planmäßige Instandhaltung von Baugeräten bei unsicherer Information über die Lebensdauerverteilung der Maschinenteile (DA 64)
  • Wege zur optimalen Gerätekombination. Eine analytische Untersuchung zur Leistungsabstimmung an Beispielen aus dem Erd- und Straßenbau (DA 63)
  • Die Organisation im Bauunternehmen (DA 62)
  • Die Anwendung von Methoden der Unternehmenforschung bei der Abstimmung von Baumaschinen in Arbeitsketten (DA 61)
  • Die Durchführung von Marktforschungsaufgaben in einer innerbetrieblichen Marktforschungsabteilung, dargestellt anhand praxisbezogener Beispiele (DA 60)
  • Planung und Einsatz vorgefertigter Bewehrungselemente im Betonbau (DA 59)
  • Analyse des Plaungsprozesses im Hochbau dargestellt am Beispiel des Neubaus "Heilbronner Straße" (DA 58)
  • Vergabemethoden in Schweden (DA 57)
  • Statistische Methoden und ihre Anwendbarkeit bei Marktforschungsaufgaben in der Bauwirtschaft (DA 56)
  • Planmäßige Instandhaltung von Baugeräten bei unsicherer Information über die Ausfallverteilung (DA 55)
  • Quellenanalyse für Marktforschungsaufgaben im Bauwesen (DA 53)
  • Verfahren zur Planung des Arbeiter- und Betriebsmitteleinsatzes für die Durchführung von Rohbauarbeiten (DA 52)
  • Mathematische Methoden in der organisatorischen Fertigungssteuerung (DA 51)
  • Einzelfragen bei den Einrichtungen von Baustellen (DA 50)
  • Vergleich von mathematischen Modellen zur Ermittlung von opitmalen Instandhaltungszyklen (DA 49)
  • Möglichkeiten der Kalkulation mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung - Dargestellt an Beispielen aus d. Betonbau (DA 48)
  • Die planmäßige Instandhaltung von Baugeräten (DA 48)
  • Marktforschung in der Beton-Fertigteilindustrie (DA 47)
  • Optimierungsfragen im Bauwesen (DA 46)
  • Elemente der Baustelleneinrichtung (DA 45)
  • Bauablaufplanung und Kostenermittlung für die Herstellung des Fahrbahndeckenloses F40 der BAB Nürnberg - Regensburg mit 10 Alternativangeboten (DA 44)
  • Versorgungseinrichtungen auf Baustellen (DA 43)
  • Bauablaufplanung und Kostenermittlung für die Herstellung des Fahrbahndeckenloses F20 der Autobahn Fulda - Würzburg mit 10 Alternativangeboten (DA 42)
  • Bearbeitung des Angebotes für den Streckenabschnitt der U-Strab in Stuttgart: Baulos H1B Unterabschnitt A, Haltestelle Rathaus mit U-Strab Tunnel (DA 41)
  • Der Bau einer Brücke aus Spannbetonfertigteilen, Fertigungsplanung und Preisermittlung (DA 40)
  • Neubau der Institute der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Tübingen, I. Bauabschnitt (DA 39)
  • Die provisorischen Einrichtungen und Absicherungen im Tunnelbau (DA 38)
  • Bau einer Sparschleuse - Bauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Kalkulation (DA 37)
  • Autobahnkreuz Heidelberg; Terminplanung als MPM-Netzplan, Kalkulation und Baustelleneinrichtung (DA 36)
  • Einfluss von Dimensionen der Fertigteilelemente auf Baukosten und Bauzeit bei einem 18-stockigen Hochhauses unter Berücksichtigung verschiedener Bauverfahren (DA 35)
  • Bearbeitung des Angebotes für das Bauvorhaben Hochstraße 31/1 am Stadtrand von A. (DA 34)
  • Zweibahniger Ausbau der B10 und L 1204, Ablaufkoordination mit MPM-Netzplan, Ablaufplanung und Kostenermittlung (DA 33)
  • Ausbau der B14 und L 1183, Koordinierung des Ablaufes mit MPM-Netzplan, Ablaufplanung und Kostenermittlung (DA 32)
  • Schalung und Rüstung im Brückenbau (DA 31)
  • Bearbeitung des Angebotes für das Bauvorhaben Hochstraße 22/2 am Stadtrand von A. (DA 30)
  • Vorfertigung und Montage von Spanngliedern (DA 29)
  • Die Verfahren der Herstellung von Spannbetonbrücken in Fertigteilbauweise (DA 28)
  • Bearbeitung des Angebotes für das Bauvorhaben Hochstraße 22/2 am Stadtrand von A. (DA 27) 
  • Untersuchungen über die zeitliche Verteilung des Lohnstundenverbrauchs bei abgeschlossenen Bauaufträgen einer Bauunternehmung (DA 25)
  • Bearbeitung von Baugeräten für Literaturzusammenstellung - Teil 1 (DA 24)
  • Bearbeitung von Baugeräten für Literaturzusammenstellung - Teil 2 (DA 23)
  • Betonarbeiten für eine Doppelschleuse, Kostenermittlung und Fertigungsplanung (DA 22)
  • Einrichtung von Betonbaustellen (DA 20)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Verfahren der Herstellung von Wänden und Decken aus Beton (DA 19)
  • Vergleichende Untersuchung der Produktionsmethoden und des Fertigungsflusses in Werken der Fertigteilindustrie (DA 18)
  • Bauablaufplanung und Kalkulation einer Stadtautobahn (DA 17)
  • Preisermittlung und Fertigungsplanung für die 5 standardisierten Querschnitte der bit. Fahrbahnbefestigungen (DA 16)
  • Bearbeitung des Angebots für das Bauvorhaben Hochstraße 22/1 am Stadtrand von A. (DA 15)
  • Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Bauzeit und den baustellenbezogenen Leistungsverzehr bei abgeschlossenen Bauaufträgen (DA 13)
  • Der Baustellentransport von Beton (DA 11)
  • Der Bau einer Spannbetonbrücke mit dem Taktschiebeverfahren, Fertigungsplanung und Preisermittlung (DA 9)
  • Planung, Kalkulation und Ablaufplanung für den Bau einer militärischen Feldstraße (DA 7)
  • Der Bau einer Tiefgarage, Preisermittlung und Fertigungsplanung (DA 5)
  • Die Kalkulationsverfahren für Bauleistungen in der neuen Literatur (DA 4)
  • Bau einer Schleuse, Kostenermittlung und Fertigungsplanung (DA 3)
  • Kalkulation und Bauablaufplanung einer Fertigteilshedhalle (DA 1, zus. m. Massivbau)

[Foto Kopfzeile: Nattanan Zia/Shutterstock.com]

  • Weitere Informationen
  • +49 711 685 66145
  • E-Mail schreiben

Dieses Bild zeigt Phillip Haag

Phillip Haag

akademischer Mitarbeiter

  • Profil-Seite
  • +49 711 685 66969

bachelor thesis themen bauingenieurwesen

  • Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

Anmeldung der Bachelor- bzw. Masterthesis

  • Bitte melden Sie sich im E-Campus für "Antrag auf Zulassung BA (AaZzBa)/Antrag auf Zulassung MA (AaZzMA)" an. Wenn Sie sich anmelden konnten, drucken Sie sich die Übersicht "Angemeldete Prüfungen" als PDF aus.
  • Mit dem/der betreuenden Professor*in besprechen Sie nun Ihr Thema der Thesis und senden ihm/ihr vorab den ausgefüllten Antrag (Abschnitt I) per E-Mail, digital signiert, zu. [ PDF ] Bitte nutzen Sie Adrobe Reader.  [Betreuer*in im Studiengang Architektur, siehe Zeitplan]
  • Der/die betreuende Professor*in füllt den Antrag "Abschnitt II" aus.
  • Das Sekretariat prüft die Angaben. Bei Richtigkeit = Anmeldung zur Bachelorarbeit/Masterarbeit im E-Campus durch das Dekanat; bei Unklarheiten / Abweichungen = Sekretariat hält Rücksprache mit betreuenden Professor*in.
  • Vor dem mündl. Kolloquium benötigen Sie eine schriftliche Bestätigung (formlos per Email) vom Sekretariat, dass Sie die Voraussetzungen für das mündl. Kolloquium erfüllen!
  • Die Bestätigung lassen Sie dem/der betreuenden Professor*in vor Ihrem mündl. Kolloquium zukommen.
  • Nach der Abschlusspräsentation (Kolloquium, Vordruck - vom Professor*in downloaden lassen + online ausfüllen) wird der/die betreuende Professor*in das Protokoll der Prüfung unverzüglich dem Sekretariat übermitteln. Das Sekretariat trägt die Note im System ein, generiert das Zeugnis und gibt es in den Unterschriftenumlauf. Sobald Ihre Zeugnisunterlagen vollzählig unterschrieben vorliegen, erhalten Sie diese per Einschreiben auf dem Postweg.

Termine für Abschlussprüfungen: SS23, WS 23/24, SS 24 Hinweis für die Absolvent/innen der Studiengänge Bauingenieurwesen: Die Daten in der Datei "Termine für Abschlussprüfungen" sind für Sie zur Orientierung bis wann Sie sich anmelden müssen, um noch in dem aktuellen Semester Ihren Abschluss zu erhalten. Wenn Sie später mit der Thesis beginnen, wird der Abschluss voraussichtlich in das nächste Semester fallen. In diesem Fall ist eine Rückmeldung für das darauffolgende Semester notwendig.

Voraussetzung für die Zulassung

Bachelorarbeit, masterarbeit.

  • Architektur: Für die Arbeit: erfolgreiches Absolvieren aller nach Anlage 1erforderlichen Module bis auf maximal 2 Wahlpflichtfächer. Für das Kolloquium: erfolgreiches Absolvieren aller übrigen Module bis einschl. des 6. Semesters.
  • Bauingenieurwesen: Für die Arbeit: erfolgreiches Absolvieren aller nach Anlage 1 erforderlichen Module bis auf maximal 2 Module aus dem 5./6. Semester. Für das Kolloquium: erfolgreiches Absolvieren aller Module bis einschl. des 7. Semesters.

Das Kolloquium kann erst erfolgen, wenn das Sekretariat (formlos per E-Mail) die Zulassungsvoraussetzung schriftlich bestätigt und der Absolvent die Bestätigung dem prüfenden Professor vor dem mündl. Kolloquium vorgelegt hat. 

  • Architektur: Bei Anmeldung zur Abschlussarbeit dürfen 2 Wahlpflichtmodule aus den Semestern 1. – 3. fehlen.
  • Bauingenieurwesen: Bei Anmeldung zur Abschlussarbeit dürfen 2 Module aus den Semestern 1. – 2. fehlen.
  • Die Auflagenmodule (30 CrP) für Studierende eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen müssen bis zur Anmeldung erbracht sein!

Das Kolloquium kann erst gehalten werden, wenn alle Leistungen 1. – 3. Semester erbracht sind und dies vom Studierenden nachgewiesen wurde.

Voraussichtlicher Zeitplan im Studiengang Architektur

Wintersemester 2023/24.

  • Bachelorthesis : Prof. Hanenberg und Prof. Zieske
  • Masterthesis : Prof. Pellnitz und Prof. Meurer

Sommersemester 2024

  • Bachelorthesis:   Prof. Hauck und Prof. Tovar
  • Masterthesis:  Prof. Czempiel und Prof. Zieske

Wintersemester 2024/25

  • Bachelorthesis:  Prof. Neumann und Prof. Czempiel
  • Masterthesis:  Prof. Hanenberg und Prof. Pellnitz

Sommersemester 2025

  • Bachelorthesis:  Prof. Czempiel und Prof. Neumann
  • Masterthesis:  Prof. Hauck und Prof. Tovar

*Änderungen vorbehalten

  • Sekretariat BAU
  • Allgemeine Informationen
  • Anmeldung der Thesis
  • Themen für Bachelor-/Masterarbeiten
  • Buch der Abschlussarbeiten
  • Exmatrikulation
  • Wie funktioniert denn...?

Sekretariat Fachbereich Bauwesen

  • Bismarckstraße 4 35390 Gießen Gebäude E13, Raum 0.01
  • +49 641 309 1800 (Ute Stein) +49 641 309 1801 (Petra Schön) +49 641 309 1804 (Katrin Müller)
  • +49 641 309 2909

COMMENTS

  1. Themen für Bachelor-/Masterarbeiten

    Themen für Bachelor-/Masterarbeiten. Wenn Sie interessante Themen für eine Thesis haben, sprechen Sie unsere Professor:innen gerne direkt darauf an. Außerdem halten diese meist einige Themen für Sie bereit. Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl an Themen für Bachelor- und Masterarbeiten nach Fachgebiet sortiert.

  2. Themen für Abschlussarbeiten im Bauingenieurwesen: Bachelor und Master

    🔗 Bachelor- und Masterarbeit im Bauingenieurwesen: 3 Kriterien für das perfekte Thema Themenbeispiele für Abschlussarbeiten In diesem Beitrag erhältst Du zusätzlich eine erweiterte Auflistung mit einigen beispielhaften Themen, die für Bachelor- und Masterarbeiten im Bauingenieur-Studium verwendet werden können.

  3. PDF offene Themen für Bachelor-, Masterprojekte und Masterarbeiten

    offene Themen für Bachelor-, Masterprojekte und Masterarbeiten Stand März 2015 BA ... Bachelorarbeit MP ... Masterprojekt MA ... Masterarbeit AA ... Auftragsarbeit MP ÖNORM im Bild Fachgebiet: Bauwirtschaft Schlagworte: Unterstützung der Masterarbeit zur Erstellung der ÖNORM im Bild, Bearbeitung ausgewählter Werkvertragsnormen Betreuung ...

  4. Themen Bachelorarbeit 2024 Bauingenieurwesen

    Dafür können dir unterschiedliche Quellen als Inspiration dienen, wie bspw. Studienarbeiten, Fachliteratur & Unterlagen aus dem Studium. Am besten eignet sich jedoch unsere umfassende Themen-Datenbank und der interaktive Themen-Generator. So findest du im Handumdrehen das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

  5. Projekt-/ Bachelor-/ Masterarbeiten

    Themen für Abschluss- und Projektarbeiten. Es stehen Themen für Abschlussarbeiten des Bachelor- oder Masterstudienganges sowie für Projektarbeiten aus dem Bereich der Straßenbautechnik zur Verfügung. Für die Themenwahl kommen Sie bitte in die Sprechstunde. Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge unterbreiten, die Sie z.B. aus ...

  6. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

    Abschlussarbeiten. Liebe Studierende, beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

  7. Themen für Abschlussarbeiten

    Lehre. Themen für Abschlussarbeiten. Themen für Abschlussarbeiten. Am Fachgebiet Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung können Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten unter anderem in den Themenbereichen Bau- und Raumakustik, thermische Bauphysik, (energetische) Bilanzierung von Gebäuden und thermische Behaglichkeit durchgeführt werden.

  8. Bauhaus-Universität Weimar: Themen für Abschlussarbeiten

    Themen für Abschlussarbeiten Nachfolgend sind Themenvorschläge für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit/-thesis und freier Entwurf gelistet. Bei Interesse bitte beim jeweiligen Betreuer melden. ... Entwicklung einer Strömungsquelle mit reproduzierbarer laminarer Luftströmung, Bau und Entwicklung eines Prototypes, Simulation des Prototypes ...

  9. Abschlussarbeiten

    Lehre am KE. Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Themen und Informationen für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit am KE im Studiengang Bauingenieurwesen. Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuell angebotenen Themen für Abschlussarbeiten. Bitte informieren Sie sich auch am Aushang vor unserem Institut.

  10. Bauhaus-Universität Weimar: Themen Abschlussarbeiten

    Themen Abschlussarbeiten. Aktuell werden an der Professur Stahl- und Hybridbau studentische Arbeiten (Master-, Bachelor- und Studienarbeiten) schwerpunktmäßig zu nachfolgenden Themenfeldern betreut. Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  11. Bachelorarbeit Themen

    Bachelorarbeit Themen - 190 Beispiele. Veröffentlicht am 16. Dezember 2022 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 26. März 2024. Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas. Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche ...

  12. Themenangebot für Projekt (BIW5-01)- und ...

    Themenangebot für Projekt (BIW5-01)- und Abschlussarbeiten (BIW5-02)

  13. Bachelorarbeiten

    Bachelorarbeiten. Die Bachelorarbeit stellt die erste Bearbeitung eines stark eingegrenzten wissenschaftlichen Themas dar. Die Bearbeitung muss innerhalb eines Zeitraums von 5 Monaten erfolgen. Die Bachelorarbeit wird mit 9 ECTS bewertet. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte ihrer Fachprüfungsordnung.

  14. Angebot Abschlussarbeiten

    Themenangebot für Abschlussarbeiten am Fachbereich. TU Darmstadt. Bauingenieurwesen. Studium. Studierende. Themenangebot für Abschlussarbeiten. Von hier aus können Sie sich bequem zu den offenen Themen für Abschlußarbeiten im Fachbereich weiterklicken.

  15. HafenCity Universität Hamburg (HCU): Thesis

    Die Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengebiet des Bauingenieurwesens selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Alle wichtigen Informationen zu Formalia und Fristen ...

  16. Bachelor- und Masterarbeit im Bauingenieurwesen: 3 Kriterien für das

    3 Kriterien für das perfekte Thema Deiner Abschlussarbeit | Bachelor- und Masterarbeit im Bauingenieurwesen | Beispiele für mögliche Themen ... Die Wahl des richtigen Themas für die Bachelor- beziehungsweise Masterarbeit ist eine wichtige Entscheidung. Das Anfertigen einer Abschlussarbeit ist ein aufwändiger Prozess, der große Mühe ...

  17. Abschlussarbeiten: Bauingenieurwesen

    Abschlussarbeiten. Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen. Auch wenn durch Digitalisierung bereits zahlreiche Innovationen Einkehr im Bauwesen gefunden haben, ist der Forschungsbedarf im Bereich Digitales Bauen groß. Für Studierende, die es in Betracht ziehen eine Abschlussarbeit in diesem Bereich zu schreiben, sind im folgenden mögliche Themen zu ...

  18. Infos Abschlussarbeiten

    Infos rund um Abschlussarbeiten. TU Darmstadt. Bauingenieurwesen. Der Fachbereich. Einrichtungen. Studienbüro. Infos rund um Abschlussarbeiten. Sie wollen das Thema Abschlussarbeit angehen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen dabei nichts zu übersehen.

  19. Abschlussarbeiten

    Die Vergabe von Themenstellungen für Abschlussarbeiten an Studierende durch das Institut für Baubetriebslehre erfolgt in der Regel über zwei Verfahren, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden: Allgemeine Anfragen zum Thema Abschlussarbeiten richten Sie bitte ausschließlich an Herrn Phillip Haag.

  20. Buch der Abschlussarbeiten

    Wenn Sie für die Thesis angemeldet sind, schreiben wir Sie rechtzeitig an und geben die aktuellen Fristen bekannt. Zur Orientierung hier ein grober zeitlicher Rahmen: Bachelor Bauingenieurwesen: Ende Februar bzw. Ende August; Bachelor Bahningenieurwesen: Ende Februar bzw. Ende August; Master Bauingenieurwesen: Ende März bzw. Ende September

  21. Bachelor- und Masterarbeiten

    aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Zu nachfolgenden Themen sind z.B. Abschlussarbeiten möglich: Bauen in Entwicklungsländern (aktuelle Ruanda) Entwicklung von standardisierte Verbindungen im Holzbau und Holz-Beton-Verbundbau. Deckenscheiben im Holzbau (Ausführung und Bemessung) Zusammenstellung von Leitdetails im Holzbau.

  22. Allgemeine Informationen

    Schriftliche Versicherung der selbständigen Anfertigung bzw. Kennzeichnung des eigenen Anteils bei Gruppenarbeiten. Die Fachspezifischen Bestimmungen des FB Bau sehen vor, dass die Bachelor-/ bzw.Masterarbeit zusätzlich zur Schriftform auch in digitaler Form abzugeben ist. Die Zulassung muss durch das Sekretariat BAU erteilt worden sein.

  23. Anmeldung der Thesis

    Anmeldung der Bachelor- bzw. Masterthesis. Bitte melden Sie sich im E-Campus für "Antrag auf Zulassung BA (AaZzBa)/Antrag auf Zulassung MA (AaZzMA)" an. Wenn Sie sich anmelden konnten, drucken Sie sich die Übersicht "Angemeldete Prüfungen" als PDF aus. Mit dem/der betreuenden Professor*in besprechen Sie nun Ihr Thema der Thesis und senden ...